Archiv der Kategorie: Madagaskar erleben

Schulsystem in Madagaskar

Schulsystem in Madagaskar

Das Schulsystem ist ein sehr komplexes Thema in Madagaskar. So scheint, es, dass wir in Madagaskar, jedes Mal, wenn die Regierung wechselt, auch das Schulsystem ändern. Jedes neubesetzte Ministerium möchte etwas Neues mitbringen und am Schluss kommen wir immer wieder an den Startpunkt…

Bei der Allgemeinbildung ist das Bildungsministerium der Hauptverantwortliche des Schul- und Hochschulwesens, die einzelnen Aufgaben werden jedoch hierarchisch verteilt.

Dabei können unterschieden werden:

Das «DREN» (Direction régionale de l’Education National) oder eine Abteilung des Bildungsministeriums, die die Bildungspolitik des Staates unter Berücksichtigung der Besonderheiten jeder Region festlegt.

Das «CISCO» (Circonscription Scolaire), welches sich in jedem Distrikt befindet und die Aufgabe hat, den reibungslosen Ablauf des Bildungsprozesses sicherzustellen.

Die «ZAP» (Zone d’Administration Pédagogique). Die Hauptaufgaben der ZAP-Chefs betreffen Ausbildung, Bildungsaufsicht, Überwachung und Bewertung der Arbeit von Schulleitern und Lehrern in ihren jeweiligen Gemeinden.

Während der ersten Republik in Madagaskar, in der Zeit von 1960–1972, wurde das französische Schulsystem übernommen und alles wurde auf Französisch gelehrt. In der zweiten Republik jedoch, in der Zeit des Sozialismus, wurde die madagassische Sprache in allem Bereich benutzt. So wurden alle Schulfächer ab dann in Madagassisch gelehrt.

Seit dieser Zeit beginnen die Kinder in Madagaskar die Schule mit dem 6. Lebensjahr und fangen dann mit dem sogenannten «T1» («T» = die Abkürzung von «Taona», was «Schuljahr» bedeutet) an.

Am Ende der Grund-, Realschul- oder Gymnasialzeit müssen die Kinder in Madagaskar eine staatliche Prüfung bestehen. Alle Schulen müssen also die folgende Reihenfolge: T1, T2, T3, T4, T5 (Prüfung), T6, T7, T8, T9 (Prüfung), T10, T11, T12 (Prüfung) einhalten. An der Universität kann man nach zwei Jahren Studium das «DUEL» (Diplôme Universitaire elementaire) erhalten, dann die Lizenz, den Master und das Doktorat.

Ab 1991 wurde der Unterricht und das Studium in Madagaskar gleichzeitig auf Madagassisch und Französisch durchgeführt.

Bei der neuerlichen Änderung der Unterrichtssprache auf Französisch, verwendete man die folgenden Begriffe:  Klasse 11ème, 10ème, 9ème, 8ème, 7ème (Prüfung), 6ème, 5ème, 4ème, 3ème (Prüfung), 2nde, 1ère, Terminal (littéraire und scientifique) (Prüfung), dann Universität.

Seit der Reform von 2007/2008, spricht man über CP1, CP2, CE, CM1, CM2 für die Grundschule. Eine Änderung ab der Realschule erfolgte nicht.

Die oben beschriebenen Informationen sind die Basis des Schulsystems in Madagaskar. Aber die Schulen in Madagaskar setzen sich aus öffentlichen und privaten Schulen zusammen.

Bei der öffentlichen Schule verhält sich alles wie beschrieben, neu eingeführt ab 2011 wurde jedoch die einjährige Vorschule. Das heisst, statt mit 6 Jahren, beginnen die Kinder die Schule bereits mit 5 Jahren.

Die private Schule in Madagaskar beinhaltet beispielsweise religiöse Schulen sowie die normalen Privatschulen.

Die Schule in Madagaskar ist in vier Teilbereiche gegliedert, die, je nach Alter und Niveau unterteilt sind: Kindergarten und Vorschule dauern mindestens ein Jahr. Hier finden sich Kinder ab dem Alter von 2 Jahren. Das Ziel dieser Einrichtungen ist es, den Kindern Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen und sich für soziale und pädagogische Aktivitäten zu öffnen. Die Vorschule bereitet das Kind auf die Grundschulbildung vor.

Schulen, die einen Kindergarten integriert haben, können die Kinder schon ab 2 Jahren besuchen. Dort ist die Reihenfolge der Schuljahre: «petite section», «moyenne section», «grande section», 11ème usw.

Bei der katholischen Schule beispielsweise müssen die Kinder am Anfang des Schuljahres 4 Jahre alt sein und beginnen dann mit der Vorschulklasse von 12ème.

Im Primar- oder Grundschulbereich unterrichtet man die Kinder ab dem 4. Lebensjahr, je nach Art der Schule. Es erfolgt koedukativer Unterricht, das heisst, Jungen und Mädchen lernen in einer Klasse gemeinsam. In diesem Jahr (2020) ist der Schulbesuch kostenlos (ausser Schulmaterialen) für öffentliche Schulen und hat 5 Stufen. Er endet mit dem Erhalt des « CEPE » (Certificat d’Études Primaires et Élémentaires).

Mittel- oder Realschule: Alle Schüler, die das Zertifikat für Grundschulbildung (CEPE) erhalten und die Aufnahmeprüfung für die sechste Klasse bestanden haben, dürfen sich an weiterführenden, öffentlichen Schulen einschreiben. Für den Besuch der privaten Schulen braucht man nur das CEPE.

Wenn man vier Schuljahre mit Erfolg absolviert hat, erhält man das «BEPC» (Brevet d´Étude du Premier Cycle de l’Enseignement Secondaire).

Ab der Realschule lernen die Kinder vor allem theoretisch, ausser im Fach Sport. Sie müssen dabei die Lektionen nur lernen und wiederholen können.

Als Fächer haben sie: Geschichte und Geographie, Mathematik, Chemische Physik, die Wissenschaft von Leben und Erde, Madagassisch, Französisch und andere Sprachen wie Englisch, Deutsch oder Spanisch.

Das Fach Sport ist ab der Realschule obligatorisch und jeder Schüler muss kollektiven und individuellen Sport treiben. Es wird bezeichnet mit EPS = Education Physique et Sportive.

Das Lycée oder Gymnasium besuchen Schüler vom zweiten (2nde) bis zum letzten Schuljahr (3 Schuljahre) und dort werden sie auf das Abitur vorbereitet.

Die öffentlichen Schulen in diesem Niveau steht dabei allen Schülern offen, die das BEPC vorweisen können und die Aufnahmeprüfung für die zweite Klasse bestanden haben.

Für eine private Schule braucht man nur das BEPC.

Die Eintrittsmöglichkeit an die Universität (private oder öffentliche) wird durch eine Aufnahmeprüfung geregelt, denn die Anzahl der Eintritte hängt von der Aufnahmekapazität der jeweiligen Universität ab.

Seit der Reform benutzen alle Universitäten das System «LMD» (oder Lizenz, Master, Doktorat) für ihr Diplom. Wenn man nun also unter drei Jahren an der Uni studiert, erhält man kein Diplom mehr.

Auch muss man nach jedem Semester eine Prüfung absolvieren und bestehen, um in die nächste Stufe zu kommen.

Der Besuch der Universität ist also nur für Jugendlich möglich, die sehr viel Geduld haben und gut gestellt sind, denn man muss mindestens 12 Jahren des Lebens hierfür investieren.

So muss also der Staat, alle Schulverantwortlichen und besonders die Eltern alles was nötig ist machen, um die Jugendlichen zu ermutigen, diesen langen Ausbildungsweg anzustreben.

Auf Madagassisch sagt man immer „Ny Fianarana no lova tsara indrindra“ oder „Lernen ist das beste Erbe“.

Oktober 2020, geschrieben von Micahel PRIORI Antananarivo

Vanille aus Madagaskar

Blüte Vanille Madagaskar
Vanille kennt jeder
…aber wer von uns weiss denn, was genau diese Gewürzpflanze eigentlich ist und woher sie ursprünglich stammt?

Es gibt mehr als 100 Arten von Vanilleorchideen und ca. 15 davon tragen aromatische Früchte. Die bekannteste davon ist die Gewürzvanille, auch «echte Vanille» (Vanille planifolia) genannt. Aus diesen fermentierten Vanilleschoten wird das Gewürz Vanille gewonnen.

Von Mexiko nach Madagaskar
…schon vor den spanischen Seefahrern wurde die Vanillepflanze in Mexiko angebaut. Über Europa kam sie vor gut 100 Jahren nach Madagaskar.

Doch da es in Madagaskar keine Bienen oder Kolibris gibt, die die Bestäubung der Orchidee übernehmen können, wird dies von den lokalen Frauen (und manchmal auch von Männern) entlang der Nordostküste von Hand übernommen.

Die Pflanzen haben, wie Sie oben sehen können, grün-gelbliche Blüten.

Da jede Blüte nur einen Tag blüht, ist es sehr wichtig die Pflanzen rechtzeitig zu bestäuben.

Madagaskar Samenkapseln Vanille

Aus diesen grünen Samenkapseln wird Vanille gewonnen.

Im ersten Schritt werden die Samenkapseln/Vanilleschoten kurz über dem Feuer in ca. 70 Grad heissem Wasser blanchiert und anschliessend jeden Tag draussen zum Fermentieren in die Sonne gelegt.

Madagaskar Verarbeitung von VanilleFermentieren Vanille Madagaskar

Ziehen Regenwolken auf…
…werden die Schoten schnell eingesammelt und wie auch sonst an jedem Abend in Wärmekisten gelagert. Dort warten sie dann auf die nächsten Sonnenstrahlen.

Wertvoll
Im Norden von Madagaskar wächst rund 80% der gesamten Weltproduktion von Vanille.

Dies ist eine sehr wichtige Einnahmequelle für die Einwohner. Daher wacht immer ein Aufpasser über das «schwarze Gold», um es vor Dieben und vor schlechten Wetter zu schützen.

Die Vanille wird meist in kleinbäuerlichen Familienplantagen angebaut und als grüne Schote an Ankäufer vor Ort verkauft. Spezialisierte Vanilleaufbereiter organisieren den langen Fermentierungsprozess.

Der Vanillebauer verdient, trotz der vielen Arbeit, sehr wenig an seinem Produkt. Das grosse Geld machen die Exporteure und die westlichen Verkaufsstellen, die die Vanille weiterverkaufen.

Hier in Europa wird die echte Vanille auch «Bourbon-Vanille» genannt. Dieser Name stammt von einem der ersten und langjährigen Hauptlieferanten der Vanille und kommt aus La Réunion und Madagaskar.

Wegen verschiedener Zyklone im Indischen Ozean (die Saison ist von Januar – März) und der Zerstörung, die sie hinterlassen, ändert sich der Preis der Vanille in jedem Jahr. Im Herbst 2018 erreichte der Preis Rekordhöhe, denn so kostete ein Kilo Vanille stolze 600 USD und kam dem Preis für Gold sehr nahe.

Wenn auch Sie Madagaskar bereisen möchten und vielleicht auch einen der vielen kleinen Vanilleplantagen besuchen möchten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Denn PRIORI Reisen bringt Sie dahin, wo Sie auf keine weiteren Touristen treffen, abseits des Massentourismus und mitten im alltäglichen Leben der Madagassen!

Welttag des Tanzes

Welttag des Tanzes Madagaskar
Tanzen Hochland Madagaskar

Der 29. April ist der Welttag des Tanzes.

Der Welttanztag wurde vom Internationalen Komitee des Tanzes des Internationalen Theaterinstitutes (ITI) der UNESCO angeregt und im Jahr 1982 erstmals ausgerufen, um den Tanz als universelle Sprache in der Welt zu würdigen.

Jeder, der gerne die Welt durch Reisen entdeckt, trifft hier und dort auf Tänze, die es in den verschiedenen Kulturen gibt. Gemeinsam ist allen, dass sie uns berühren und sogar als universelles Kommunikationsmittel funktionieren. Brücken werden über die Sprachbarrieren hinweg gebaut und ermöglichen denjenigen, die offen dafür sind, Begegnungen einer anderen Art mit den einheimischen Menschen, gefüllt mit gegenseitiger Neugier und Respekt.

Beim Zurückblicken an eigene Reiseerlebnisse kommen uns zu diesem Thema viele Momente in den Sinn. Vielleicht erinnern Sie sich an die singenden und tanzenden Kinder, die Sie im Hochland von Madagaskar angetroffen haben. Wer weiss, vielleicht haben Sie den Kindern ein europäisches Kinderlied beigebracht mit Tanzübungen dazu (unser Geheimtipp ist RAMSAMSAM).  Oder vielleicht hatten Sie das Glück und wurden zu einem traditionellen Fest eingeladen. Auch wenn Sie die anderen Gäste nicht verstanden haben, konnten Sie gleichwohl mittanzen und Ihr inneres Reisetagebuch mit ganz schönen Erinnerungen füllen, die sich schwer im Worte fassen lassen.

Vielleicht haben Sie auch spontan mitgemacht, wenn Sie eines der Dorforiginale auf der Strasse zum Singen und Mittanzen aufgefordert hat. Wenn Sie dieses Angebot angenommen haben, dann reden vielleicht die Dorfbewohner noch heute von der tanzenden Vazaha (Fremde).

Zusätzlich zu spontanen Tanzbegegnungen gibt es in Madagaskar auch die Möglichkeit, traditionelle Hira Gasy (Tanztheater) anzuschauen. Auch wenn man die Sprache nicht versteht, ist es nicht schwer, die Botschaft zu verstehen. Früher wurde dies für Aufklärung, zum Beispiel im Gesundheitswesen, benutzt und die Theatergruppen reisten von Dorf zu Dorf, um die Menschen zu unterhalten und aufzuklären. Im ruralen Umfeld gibt es immer noch Orte, wo man Hira Gasy sehen kann und man ist anschliessend beim Austausch in der Reisegruppe überrascht, welche Botschaften bei den verschiedenen Zuschauern angekommen sind.

Dass man nicht hören muss, um tanzen zu können, zeigt dieser kleine Film.

Hier tanzt eine Gruppe gehörloser Menschen und wer denkt, man müsse hören, um zu tanzen, muss umdenken. Diese Tänzer haben den Rhythmus im Blut und sie tanzen besser als viele Hörende. Wenn Sie Madagaskar mit uns bereisen möchten, können Sie gerne einen Besuch bei diesen Kindern einbauen. Sie werden sich freuen, Ihnen ihren Tanz und auch Theaterkünste vorzuführen.

Was sind Ihre Erinnerungen zu diesem Thema?

Haben Sie in Madagaskar schon einmal richtig losgetanzt? Schreiben Sie uns auf info@priori.ch und teilen Sie am heutigen Welttag des Tanzes (oder auch später) Ihre Erlebnisse mit uns!

Und wenn Sie beim Reisen immer noch nicht mit den Einheimischen getanzt haben, dann ist es jetzt vielleicht an der Zeit, eine Reise mit uns zu planen!

Mozea Akiba Museum Mahajanga

Mozea Akiba Museum in Mahajanga, Madagaskar

Das Mozea Akiba Museum der Universität in Mahajanga an der Nordwestküste von Madagaskar greift Regionalgeschichte auf und vermittelt zudem erdgeschichtliche Fakten

Madagaskar hat nur wenige Museen und kaum welche, die ihren Namen wirklich verdienen. In der Küstenstadt Mahajanga, die auch Majunga oder Mahajunga geschrieben wird, unterhält die dortige Universität ein kleines Museum, das bestimmt einen Besuch lohnt.

Das Museum blickt weit zurück in die Urgeschichte, als Dinosaurier in der Region lebten und eine der gefundenen Arten wurde sogar in Ehrung der Stadt mit Majungasaurus atops benannt. Nicht weit von Mahajanga entfernt befindet sich im Ort Berivotra in einer Sedimentschicht eine grosse Ansammlung an gut erhaltenen Dinosaurierknochen. Versteinerte Knochen sind im Museum zu finden, wie auch versteinertes Holz.

Madagaskar ist eine geologische Perle mit vielfältigem Vorkommen an Edelsteinen und Halbedelsteinen. Nicht nur Geologen fasziniert der alte Teil von Gondwanaland, sondern auch Händler aus aller Welt. In der Gegend um Mahajanga finden sich begehrte Abbaustellen. Das Museum berichtet davon und macht die Besucher aufmerksam auf die verborgenen Schätze des Bodens. Auch das bei Weitem noch nicht erforschte Höhlensystem von Anjohibe, ein weitverzweigtes Netz an unterirdischen Schluchten, Kathedralen und Ablagerungen, findet im Museum Erwähnung.

Über die Geologie führt das Museum in die Geschichte der Region und in ihre kulturelle Dimension. Mahajanga stand immer im Focus des transmaritimen Handels im westlichen Indischen Ozean. Daraus entstanden Handelsposten und gar Städte mit swahilisch-arabischem Flair. So erinnert die Altstadt von Mahajanga mit ihren schweren Holztüren, verziert mit Schnitzereien und Metallknöpfen an Zanzibar. Diese Episode von ein paar hundert Jahren ist noch nicht aufgearbeitet.

Das Mozea Akiba Museum gibt ethnologische Einblicke in die Volksgruppe der Sakalava, der vorherrschenden Ethnie der Region. Diese musste sich aber vor 200 Jahren dem Volk der Merina aus dem Hochland unterwerfen. Das Museum zeigt historische Fotos von Merina-Festungen entlang der Westküste.

Dieses Universitätsmuseum ist das einzige Museum in Mahajanga und versucht daher, die Region ganz breit zu betrachten. Museumsdidaktik ist in Madagaskar noch ein kleines Wort. Zudem ist das Budget schmal und daher muss der Anspruch an Unterhalt und Präsentation tiefer geschraubt werden. Doch der Ort auf dem Gelände der Universität wird gern von Schulklassen besucht. Für viele Schüler und Schülerinnen öffnet das Museum ein neues Fenster zu Ihrer Umwelt.

Während Ihres Besuchs der Küstenstadt Mahajanga können sie gerne das Mozea Akiba Museum besuchen. Die Infotexte sind in französischer Sprache geschrieben.

Schuhmanufaktur in Madagaskar

Schuhmanufaktur in Madagaskar

Erfahrene Schuhmacher fertigen Schuhe in der Schuhmanufaktur in Madagaskar an

In Madagaskar fand ein junger Unternehmer nicht jene Schuhe für sich, die er sich wünschte. Nun stellt er sie selber her. Seine Schuhfabrik mitten in der Hauptstadt Antananarivo ist ein Zimmer gross, beschäftigt aber vier Leute. Alles erfahrene Schuhmacher.

Madagaskar hat eine lange Tradition in der Herstellung von Schuhen. Es gab sogar noch bis in die 1980er-Jahre eine Schuhfabrik des tschechischen Herstellers Bata. Nur ein einziger etwas grösserer Betrieb hat überlebt und ein paar einzelne Schuhmacher, die auf Bestellung Schuhe anfertigen. Oft Luxusmodelle aus Krokodilleder in der Höhe eines Jahresgehalts eines Lehrers. Derweil wird der Markt überschwemmt mit billigem Schuhwerk aus China, oft Plastikware.

Zu sagen ist, dass auch heute noch die Mehrheit der Landbevölkerung barfuss geht. Falls auf dem Land jemand Schuhe trägt, dann sind es meist Plastiksandalen ‘made in China’ oder selbstgefertigte Sandalen aus Autoreifen. Dabei verfügt Madagaskar mit seinem Reichtum an Rindern über ausgesprochen gutes Leder. Das madagassische Zebuleder ist auf dem Weltmarkt gefragt und wird exportiert, so auch nach Italien, um Schuhe herzustellen.

Gegen den Trend der Importware produziert Mparany Ratsimbazafy mit einem kleinen Team zwar auch Schuhe nach Mass und dies mit Maschinen des letzten Jahrhunderts. Doch seine Preise sind erschwinglich.

‘Ich produziere meine Schuhe so, wie ich es für mich selbst wünsche. Qualität und Handwerk sind mir wichtig’, sagt er stolz und hat daher seine Marke ‘Liberty’ genannt.

Der Betriebsökonom arbeitete nach seinem Studium in verschiedenen Branchen und traf dann – Zufall – einen ehemaligen Schuhmacher der alten Bata-Fabrik. Mit einer Minimalinvestition begannen sie 2015, Schuhe herzustellen: viel Handarbeit, betagte Maschinen, aber mit der Qualität von hochwertigem Leder und Meisterhänden. Ein paar Schuhe anzufertigen dauert normalerweise etwa eine Woche bis zur Lieferung. Potentielle Kunden finden das Atelier kaum im Gewirr der innerstädtischen Gassen von Antananarivo. Natürlich wäre ein richtiger Showroom an einem frequentierten Ort ein gravierender Vorteil. Doch derweil begnügt sich der Schuhfabrikant mit einer Holzwand, die das Atelier von der Schuhausstellung trennt.

Der Firmenchef Mparany agiert als Unternehmer, Arbeitgeber, Webmaster, Verkäufer. Multitasking gehört für den 30-Jährigen zum Alltag. Mparany Ratsimbazafy wurde als junger Start-up-Unternehmer bereits ausgezeichnet – in Konkurrenz zu 34 anderen Kandidaten.

Im Rahmen eines Aufenthalts mit PRIORI können Sie die Schuhmanufaktur in Madagaskar zu Beginn Ihrer Reise besuchen. Auf Wunsch fertigt das Mikrounternehmen auch Schuhe nach Mass für Sie an. Am Ende Ihrer Reise sind die Schuhe fertig: ‘vita gasy’ (in Madagaskar hergestellt).

Wäsche waschen in Madagaskar

Wäsche waschen in Madagaskar

Wie wäscht man eigentlich Wäsche in Madagaskar?

Eine Reise durch Madagaskar verursacht Schweiss und Staub. Also Wäsche. In so gut wie allen Hotels kann man seine Wäsche zur Reinigung geben. Allerdings sind dazu meist zwei Nächte Aufenthalt nötig. Am Abend ankommen und morgens seine gewaschenen Kleider entgegennehmen geht nicht.

Zwei Tipps sind wichtig:

Nehmen Sie Waschmittel in Tubenform mit für Ihre Handwäsche. Die Kleider sind ja meist einfach verschwitzt und nur etwas staubig. Am Abend handgewaschen sind sie morgens trocken. Im Hotelzimmer. Ein mitgebrachter (aufblasbarer) Kleiderbügel erleichtert den Trocknungsvorgang. Auf dem Hochland wird im Juli ein Hemd über Nacht kaum trocken, im Oktober hingegen schon.

Bei einem Aufenthalt von zwei Nächten im gleichen Hotel ist es so gut wie immer möglich, seine Wäsche abzugeben und vor der Weiterreise wieder in Empfang zu nehmen. Draussen im Land hat so gut wie keines der Hotels eine Waschmaschine oder gar einen Tumbler. Gewaschen wird von Hand und getrocknet wird die Wäsche an der Sonne und im Wind.

Das Waschen der Kleider ist in den Hotels relativ teuer und die Wäscherinnen kriegen nur einen mageren Anteil davon. Daher mag es sein, dass die Waschfrau Ihnen die Wäsche direkt übergeben will und das Geld gleich einkassieren möchte. In Umgehung der Hotelverwaltung ergibt dies auch die Möglichkeit einer Preisreduktion. Seien Sie hier gnädig mit der Waschfrau und bezahlen Sie, was sie verlangt.

Bedenken Sie auch, dass an vielen Orten Wasser ein kostbares Gut und Seife teuer ist.

Gehen Sie davon aus, dass Sie sowieso zuviel Kleider für Ihre Tour durch Madagaskar mitnehmen. Für einen Mann reichen zwei oder drei Hemden, die unterwegs gewaschen werden. Eine Frau mag zwar etwas mehr Kleidung veranschlagen, aber tatsächlich mit etwas Waschplanung auch mit weniger Kleidervolumen auskommen. Gut zu wissen ist, dass in Madagaskar die Kleidungsvorschriften sehr locker sind.

Die Kleiderwahl hängt natürlich von der Jahreszeit und der Reiseroute ab.

Die Jahreszeiten sind gegenläufig zu den europäischen. Im Juli ist es kalt und im Januar sehr heiss.

In Madagaskar sind drei Höhenlagen zu beachten:

Meereshöhe, Hochland und alpine Zonen. Im Juli ist es auf Meereshöhe tagsüber um die 20 Grad warm, auf dem Hochland (Antananarivo – Fianarantsoa) um die 10-15 Grad und in alpinen Regionen (Pic Boby) auf Nullgradniveau. Nachts jeweils 10 bis 15 Grad kälter. Im Januar hingegen bewegen sich die Temperaturen überall 10 und mehr Grad höher. Im Januar ist auf Meereshöhe mit 35 Grad und mehr zu rechnen. Die Temperaturschwankungen tagsüber werden von Reisenden oft übersehen und führen zu Erkrankungen. Ein typischer Tag im August in Antananarivo beginnt morgens um 7 Uhr mit 18 Grad, mittags mit 24 Grad und um 17 Uhr mit 25 Grad. Sobald aber die Sonne um 17 Uhr 30 untergeht, fällt die Temperatur schnell auf 15 Grad. Um 20 Uhr mag es dann empfindlich kalt sein — und man ist noch im T-Shirt. Entscheidend ist immer, ob und wie stark es windet.

Was krank macht ist meist nicht die Tagestemperatur, sondern der Wind, respektive der Durchzug. Die Häuser sind meist nicht „windgeschützt“ gebaut. Im Auto neigt man zu Frischluft = Durchzug.

Typischerweise erkälten sich viele Reisende auf dem Rückflug: sie steigen mit leichter Kleidung ins Flugzeug und während des zehnstündigen Fluges führt die Dauerventilation zur Erkältung.


Diesen Beitrag finden Sie auch noch einmal in der vereinfachten Druckversion als Pdf.


PRIORI-Kleingruppenreisen 2020

PRIORI Kleingruppenreisen 2020

Unsere PRIORI-Kleingruppenreisen 2020 nach Madagaskar fallen Corona-bedingt aus:

Alle unsere Madagaskar Kleingruppenreisen 2020 werden von einer deutschsprachigen Reiseleitung begleitet. Wir führen jedes Jahr einige Kleingruppenreisen zu spannenden Themen und an ausgewählte Orte in Madagaskar durch.

Erleben Sie Madagaskar in kleinen Gruppen von 4 bis 12 Personen, mit Gleichgesinnten. Tauschen Sie sich über Ihre Erlebnisse aus und geniessen Sie die gemeinsamen Entdeckungen.


Termin und Übersicht über unsere Madagaskar–Kleingruppenreisen 2020:

Kulinarische Reise                                                                                                                So., 29. März – Mo., 13. April 2020

Blumenblüte La Mariée und Vanille                                                                        Sa., 02. – So., 17. Mai 2020

Komoren und Madagaskar                                                                                          Sa., 06. – So., 28. Juni 2020

Exklusives Ostküstentrekking                                                                                      Sa., 13. – So., 28. Juni 2020

Quer durch den Norden                                                                                                  Sa., 11. Juli – So., 02. August 2020

Von Lemuren zu den Buckelwalen                                                                        Sa., 08. – So., 30. August 2020

Frauenreise „ladies only“                                                                                                Do., 10. – So., 27. September 2020


Weitere PRIORI–Kleingruppenreisen 2020 in Afrika und Asien:

Sénégal – Flussfahrt auf dem Sénégal                                                                      Mi., 29. April – Mi., 13. Mai 2020

La Réunion – Kreolische Farben                                                                          Do., 01. – Fr., 16. Oktober 2020

Äthiopien – Steinreich von Tigrai und Seengraben                                        Fr., 30. Oktober – Sa., 21. November 2020

Guinea-Bissau – Unberührtes Westafrika                                                          Mo., 02. – So. 15. November 2020

Myanmar – Mit Buddhas Lächeln im Gesicht                                                 Sa., 07. Nov. – So., 06. Dezember 2020


Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen! Wir beraten Sie gerne!


Tsiroanomandidy

Alle Madagassen kennen den Namen Tsiroanomandidy. Selber dort gewesen sind die allerwenigsten. Doch als Zentrum des Viehhandels ist die Stadt in ganz Madagaskar bekannt.

Der Name der Stadt bedeutet ‘hier regiert nur einer’ und geht 200 Jahre zurück, als in einer Entscheidungsschlacht die Hochland-Merina gegen die Küsten-Sakalava gewannen. Damit dehnte sich das Merinagebiet von Antananarivo bis in die Steppengebiete des Westens aus. Es entstand Tsiroanomandidy als Grenzstadt, Aussenposten und Pfeiler der Hochlandkultur.

Natürlich setzte sich auch die katholische Kirche fest und Tsiro wurde gar Bischofssitz. Die Kathedrale dazu erschien immer wie ein zu grosser Kittel auf schmächtigem Körper. Die Stadt hatte ein paar Tausend Einwohner, meist arme Zuzügler aus dem Hochland auf der Suche nach Glück und Reichtum.

Doch das Hinterland war reich: trotz Trockenzeiten und karger Weide fanden Viehherden immer Futter. Tsiroanomandidy wurde zu einem der drei wichtigsten Viehmärkte. Die Stadt wuchs und wurde gar zur Hauptstadt der Region Bongolava. Der Boom der letzten 10 oder 20 Jahren hat die Stadt verändert. Ganze Quartiere sind entstanden, mehrstöckige Häuser und plötzlich erscheint die Kathedrale nicht mehr unangebracht gross. Trotzdem ist Tsiroanomandidy Grenzstadt geblieben. Und Sackgasse: die Piste nach Maintirano wird nur von wenigen risikofreudigen Taxi-Brousse-Fahrern bedient.

Die gravierende Unsicherheit der wenig besiedelten Westgebiete macht sich auch im Bongolava breit. Es zirkulieren zuviele Waffen, es gibt zuviele Käufer für gestohlenes Vieh. Nur wenige wagen sich hinaus in die Prärien voll wogendem strohblondem Gras. Nur die Viehhirten harren mit ihren Herden aus, stets in Angst vor Diebesbanden.

Die Region wird von Flüssen durchzogen, hat aber wenig Gewinn davon. Hingegen existieren ein paar Gunstzonen, wo arbeitssame Bauern Reis, Maniok und Mais anpflanzen. Reis ist gar so wichtig, dass im Wappen der Region Bongolava zwei Reishalme gleichwertig neben zwei Zebuköpfen stehen.

Tsiroanomandidy ist seltsam auf sich selbst konzentriert. Besucher werden zwar bemerkt, aber in Ruhe gelassen. Leben und leben lassen, scheint die Devise zu sein.

Tsiroanomandidy

Rundreise in Madagaskar

Kanal des Pangalanes: Rundreise in Madagaskar

Es lohnt sich schon von Anfang an, je nachdem, was man erleben möchte, sich für eine kleinere Rundreise in Madagaskar zu entscheiden.

Denn wer das erste Mal Madagaskar bereisen möchte, merkt bei der Vorbereitung schon früh, dass es fast nicht möglich ist, das ganze Land während einer einzelnen Rundreise in Madagaskar zu sehen.

Wir von PRIORI Reisen bieten verschiedene Kleingruppenreisen und  Rundreisen in Madagaskar an. Meisten kommen unsere Gäste vorab zu uns zur Beratung und während eines 1- bis 2-stündigen Gesprächs sammeln wir Wünsche und können so am Ende eine massgeschneiderte Rundreise anbieten, die genau an die Wünsche unserer Gäste angepasst ist.

Katta Lemur: Rundreise in Madagaskar

Hier finden Sie ein paar kleine Tipps, was Madagaskar alles zu bieten habe:

  • Weltkulturerbe: der Königshügel Ambohimanga
  • Weltnaturerbe: Nationalpark Tsingy der Bemaraha
  • Weltnaturerbe: Regenwälder von Antsinanana (Marojejy, Masoala, Ranomafana, Andringitra und Andohahela
  • Urwald: verschieden Nationalparks in Regen- und Trockenwäldern
  • Lemuren, über 100 tag- und nachtaktive Arten
  • Affenbrotbäume (6 der weltweit 8 Arten von Baobabs gibt es nur in Madagaskar)
  • Chamäleons
  • Reptilien (keine giftigen)
  • Tsingy, spitzige Kalkstein Formationen – einzigartig in Madagaskar
  • 18 verschiedene Ethnien, mit verschiedenen Kultur- und Musikelementen
  • eine spannende Esskultur, Street Food inklusive
  • Lokale Handwerkskunst
  • Walsafari
  • Baden, schnorcheln, tauchen
  • Flussfahrten
  • Trekking, 1 bis mehrere Tage
  • Zugfahrten durch den Regenwald
  • Fotokurs
  • Reisfelder
  • Homestay bei lokalen Familien
  • Kochkurs
  • Und vieles, vieles mehr…

Wer Interesse hat, kann auch verschiedene soziale Projekte besuchen (zum Schutz für diese Orte, nennen wir sie hier im Netz nicht mit Namen).

Wenn Sie ein Beratungsgespräch wünschen, schreiben Sie uns gerne eine Mail, bitte mit Ihrem Namen und Ihrer Postanschrift (so wissen wir, dass es Sie überhaupt gibt…) und einigen Terminvorschlägen.

Unsere Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 08.30 – 17.30 Uhr (ausser der Mittagspause von 13:00 – 14:00 Uhr). Nach Absprache können Sie gerne auch an einem Abend oder an einem Samstagvormittag zur Beratung kommen. Und wenn Sie zu weit entfernt von Basel wohnen, ist es auch möglich die Beratung per Mail oder Telefon zu machen.

Ihre Offerte wird abgestimmt auf Ihre Sprachkenntnisse, Erlebniswünsche, Abenteuerlust und gewünschter Jahreszeit und Sie erhalten dann schon wenige Tagen nach der Beratung das erste Angebot für Ihre Rundreise in Madagaskar.

PRIORI wurde in 1994 gegründet und nach nunmehr 25 Jahren können wir wirklich sagen, dass wir das Land sehr gut kennen und auch sehr gut wissen, Wo man WAS erleben kann. Wichtig ist, dass Sie uns Ihre Wünsche und Erwartungen mitteilen, nur so können wir die perfekte Rundreise in Madagaskarfür Sie anbieten!

Die Hängebrücke von Maroantsetra

Madagaskar, die Hängebrücke von Maroantsetra
Hängebrücken sind in Madagaskar äusserst selten

Es gibt zwei in den touristischen Kalksteinfelsen der Tsingy. Eine dritte, nämlich die Hängebrücke von Maroantsetra, genannt die Rebellenbrücke, hat ihre ganz eigene Geschichte.

Das Städtchen Maroantsetra ist die Eingangstür zum Masoala: Halbinsel und Nationalpark. Maroantsetra liegt etwas vom Meer zurückversetzt, als ob die vollkommen flache Stadt vor den Wogen des Indischen Ozeans Angst hätte. Ein Fluss führt grossräumig um die Stadt wie eine natürliche Barriere.

Für den Grossraum Masoala im Nordosten von Madagaskar ist Maroantsetra der wichtigste Verwaltungs- und Handelsort. Er ist aber auch der grosse Marktplatz für die vielen Lokalprodukte. Vor allem Vanille wird hier von den Bauern und Aufkäufern über lange Distanzen hergebracht. Hinderlich im Warenverkehr ist der Mangel an Brücken. Die Vanillebauern müssen ihre Ernten auf dem Rücken – oft tagelang – bis zu einem schiffbaren Fluss tragen und dann per Piroge nach Maroantsetra paddeln.

Entlang der feuchten Ostküste Madagaskars verlaufen unzählige Flüsse von den Hügeln hinein ins Meer. Oft nicht direkt.

Meist mäandrieren sie in der Küstenebene und reagieren sogar auf das Atmen von Ebbe und Flut des Indischen Ozeans. In den flachen meeresnahen Gebieten neigen diese Gewässer dazu, breit zu werden und die langsame Fliessgeschwindigkeit ist ein ideales Wohngebiet für Krokodile.

‘So nicht’, sagte der Lokalpolitiker Jose, eher bekannt als Jose Rebel. Er organisierte schlichterhand eine Brücke, im Selbstbau. Die Konstruktion war durchaus gewagt: eine Art Hängebrücke, aber im Fluss von zwei hölzernen Pfeilern gestützt. Eine abenteuerliche Holzkonstruktion und geeignet für Fussgänger und Fahrräder. Nicht aber für Motorfahrzeuge. Trotzdem eine Erleichterung für die Dörfer entlang des Pfads nach Maroantsetra.

Eine autarke Technologie nur einen Kilometer neben dem Flughafen von Maroantsetra. Niemand finanzierte den Steg über den fast 100 Meter breiten Fluss. Also erhob Jose Brückenzoll. Diese Selbsthilfe wurde von den Leuten akzeptiert. Jeder bezahlte beim Zollhäuschen seinen Obolus. Radfahrer stiegen vom Fahrrad und schoben ihr Gefährt über die etwas schwankenden Querbretter der Brücke.

Hängebrücke von Maroantsetra in Madagaskar.

Natürlich stand die Privatbrücke wie ein fragiles Gebilde über dem schlammführenden Fluss. Regenzeit und Hochwasser nagten bedenklich an der Standfestigkeit der Holzkonstruktion. Und dann kam der Zyklon Ewano, der im März 2017 bei Antalaha an Land ging und nach Süden fegte. Seine gierigen Windarme und die gewaltigen Regenmassen setzten der Rebellenbrücke zu und ganz Maroantsetra unter Wasser.

In Madagaskar erinnern sich heute noch alle an Ewano, viele an die Toten und einige an die Hängebrücke von Maroantsetra.

Wir von der PRIORI organisieren Reisen in ganz Madagaskar, so auch nach Maroantsetra und in den Masoala-Nationalpark. Wir sind vor Ort seit 1994.

Möchten Sie selberMadagaskar besuchen, schreiben Sie uns gerne eine  Mail.