Archiv der Kategorie: Madagaskar erleben

Nahampoana Reservat

Reservat Nahampoana Madagaskar

Das Nahampoana Reservat liegt 7 Kilometer nordöstlich von Fort Dauphin / Tolagnaro und ist ein nur wenig besuchter, alter, botanischer Garten, der nicht ohne Grund oft als ein wahres Naturjuwel bezeichnet wird!

Es ist möglich von der Stadt aus einen Tagesflug zum Nahampoana Reservat zu unternehmen, aber noch lohnender ist es, wenn Sie eine oder zwei Nächte im Reservat übernachten.

Das Hotel bietet Doppel- und Familienzimmer an und liegt inmitten eines schönen Gartens (innerhalb des Reservats). Der Standard ist einfach, aber dennoch gut. Das Restaurant befindet sich im Hauptgebäude und bei schönem Wetter wird das Essen auch draussen im Garten (wenn gewünscht, im Schatten einer der vielen grossen Bäume) serviert. Die Veranda im Hauptgebäude bietet Sitzgelegenheiten und lädt dazu ein, nicht nur die schöne Aussicht über den Garten zu geniessen, sondern auch, um einfach nur die Seele baumeln zu lassen.

Hotel und Reservat Nahampoahana

Das Reservat hat eine Grösse von 50 ha und bietet verschiedene Wanderwege, auf denen Sie die Fauna, die ein Mix aus Pflanzen aus dem Osten und Süden Madagaskars, kennenlernen können.

So finden Sie hier zum Beispiel den Ravinala (auch Baum der Reisenden genannt), Pachypodien, den Niaoulibaum (Eukalyptusart), fleischfressende Kannenpflanzen, die Dreieckspalme (Dypsis decaryi – in dieser Region endemisch) und viele weitere Arten, die Monsieur Dauphin im unten eingefügten Film (auf Französisch) näher beschreibt.

Zusätzlich zu den vielen Pflanzenarten, gibt es unterschiedliche Tiere in Nahampoana Reservat. So können Sie an einem Rundgang teilnehmen, auf dem Sie verschiedene Arten von Lemuren, Vögeln und Reptilien beobachten können.  Wenn Sie noch weiteren Tieren im Reservat begegnen möchten, dann ist eine Nachtwanderung nach Einbruch der Dunkelheit sehr zu empfehlen. Denn hier hilft Ihnen Ihr Guide auch die nachtaktiven Tiere im Schutz von Ästen und Blättern zu entdecken.

Neben Wanderungen, wird im Park auch eine kleine Bootsfahrt angeboten. Im Folgenden finden Sie hierzu ein paar Bilder:

Fort Dauphin, Reservat Nahampoana

Wenn auch Sie, während Ihrer nächsten Madagaskarreise, gerne diesen ruhigen Ort besuchen möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir stellen Ihnen ein abwechslungsreiches Reiseprogramm ganz individuell entsprechend Ihrer Wünsche zusammen.

Streetfood Madagaskar

Madagaskar Streetfood

Heutzutage ist Streetfood ein richtiger Modebegriff geworden und insbesondere beim Reisen, gehen Menschen vermehrt auf die Suche nach lokalen Spezialitäten, die sie sonst nicht auf der Speisekarte in den lokalen Restaurants finden. So auch in Madagaskar.

Madagaskar, mit seinen 18 verschiedenen Ethnien, bietet eine sehr grosse kulinarische Vielfalt an und es ist sehr lohnenswert einen (oder mehrere) Stopps in einer der vielen Garküchen, entlang der Reiseroute, einzulegen.

Wenn Sie Madagaskar mit einem Fahrer/Guide bereisen, informieren Sie ihn bitte gleich zu Beginn Ihrer gemeinsamen Reise, dass Sie gerne die traditionelle, madagassische Esskultur, sprich Streetfood, kennenlernen möchten.

Er wird Sie gerne zu einem der kleinen Hotelys, anstatt zu einem für den «Touristengaumen» ausgerichteten Restaurants, mitnehmen.

Bei dem Wort «Hotely» denken viele zuerst an ein Hotel, aber hinter diesem Namen versteckt sich ein kleines, lokales Restaurant. Hier wird meistens eine grosse Portion Reis (oder Nudeln) mit ein paar kleinen, aber sehr schmackhaften Zutaten serviert. Zum Trinken gibt es, zusätzlich zu Softdrinks und Bier, immer kostenloses Ranovola (Reiswasser), auch Ranampango genannt, welches viel besser schmeckt, als es aussieht. Je nach Region und Jahreszeit werden in den Hotelys verschiedene Menüs angeboten, die üblicherweise auf einer Kreidetafel mit Preisen in Ariary (MGA) oder der alten Währung FMG (Franc Malgache) aufgelistet werden. 1 Franc Malgache entspricht 0,2 Ariary. Fragen Sie am besten Ihren Fahrer, welche Gerichte für die jeweilige Region, in der Sie sich dann gerade befinden, empfehlenswert und auch für den europäischen und manchmal empfindlichen Magen bekömmlich sind. Das madagassische Essen ist sehr schmackhaft, aber nicht scharf. Wenn Sie Schärfe bevorzugen, fügen Sie Ihrem Essen etwas «Sakay» hinzu. Aber seien Sie vorsichtig in der Dosierung mit der grünen (oder roten) Paste, denn Sakay hat es in sich und kann sehr scharf sein.

Nicht erst zur Mittagszeit lohnt es sich eine der lokalen Garküchen auszuprobieren.

Wer eine Abwechslung zu seinem kontinentalen Hotelfrühstück möchte, der sollte einen Halt am nächstgelegenen Hotely  einplanen und dort den frisch aufgebrühten Kaffee (schmeckt oft besser als im Hotel) und eines der kleinen, lokalen und süssen Brote wie Mofo Gasy, Mokary, Mofoakondro, Mofodeball etc. probieren. Meist können Sie direkt dabei zusehen, wie Ihr Frühstück zubereitet wird. So verlassen Sie das Hotel oder Garküche nicht nur mit einem vollen Magen, sondern auch mit ein paar neuen Erinnerungen von schönen und vielleicht auch lustigen Begegnungen mit Menschen, die sich über Ihren Besuch gefreut haben. Eventuell fragen Sie sogar nach dem Rezept für die kleinen Küchlein. Dann können Sie nach Ihrer Rückkehr Ihre Freunde und Bekannte mit etwas Madagaskarfeeling anstecken und auch Ihre schönsten Reisemomente Revue passieren lassen.

Für den kleinen Hunger unterwegs gibt es Sambos (mit Fleisch, Fisch oder Gemüse gefüllte und frittierte Teigtaschen) oder kleine, grillierte Fleisch-Spiesse und Fische, die Sie unbedingt probieren sollten…
…für Vegetarier/Veganer gibt es eine grosse Auswahl an grillierten Gemüsesorten wie Süsskartoffeln, Manjok, Tarot, Brotfrücht, Maiskolben etc.

Zum Dessert lohnt es sich nachzufragen, wo es den besten Joghurt der Stadt gibt.

Sie werden frisch zubereitet und meistens mit etwas Zucker gesüsst. Wer auf Laktose verzichten möchte (oder muss), findet ganz sicher auch eine Frucht als Alternative. Je nach Jahreszeit bietet Madagaskar eine grosse Auswahl, mit uns zum Teil bekannten und auch unbekannten Köstlichkeiten.

Unterwegs bieten auch Einheimische gerne ihre Produkte an und Sie müssen nicht einmal das Auto verlassen, um Ihren Hunger zu stillen.

Streetfood Madagaskar in den tiefen Süden.
Grilled chicken, Streetfood Madagaskar.

«Mazotoa homana» (oder wie die Madagassen es aussprechen: MASTUUA) – Einen guten Appetit!

Wenn Sie sich mit einen «Tsarabe ny sakafo» (Dein Essen hat sehr gut geschmeckt) verabschieden, werden auch Sie bei den Einheimischen in sehr guter Erinnerung bleiben!


siehe auch unsere Beiträge:

Kulinarik in Madagaskar

Das typisch madagassische Frühstück

Speisekarten in Madagaskar

Essen in Madagaskar

Streetfood Madagaskar

ebenso wie unseren Blog  Madagaskar: Gastronomie und Restaurants mit zahlreichen Speisekarten von Restaurants unterschiedlichen Stils und Qualität.


Vogelarten in Madagaskar

Vogelarten in Madagaskar: Isalo Nationalpark Vogel

Auf einer Reise durch Madagaskar sind die vielen Vogelarten in Madagaskar stets präsent.

Sogar mitten in der Hauptstadt Antananarivo trillert und trällert es, vor allem morgens. Zu beobachten sind oft sehr bunte und für uns Europäer ganz unbekannte Arten. Wer vorher dachte, «Birding» (Vogelbeobachten) sei nur für speziell Interessierte, merkt schnell, dass man nicht nur selber neugierig wird, sondern auch gerne wissen möchte, wie diese verschiedenen exotischen Vogelarten heissen.

Madagaskar ist anderthalb Mal so gross wie Deutschland und hat rund 300 verschiedene Vogelarten. Ungefähr 100 davon sind endemisch, kommen also nur in Madagaskar vor. Für Vogelinteressierte bietet eine Reise durch Madagaskar viele Möglichkeiten, mehrere der endemischen Vogelarten zu beobachten.

Manche Vogelarten triff man fast überall auf der ganzen Insel und andere, wie zum Beispiel der Vorompano (Rotschwanz-Tropikvogel) nur in bestimmten Regionen oder sogar nur in sehr lokalen Kleingebieten. Viele der Vogelarten stehen leider wegen der gravierenden Abholzung und der Klimaänderung auf der Roten Liste der bedrohten Arten.

Eine der meist verbreiteten Vogelarten ist der Myna (Hirtenmaina) mit seinem sehr charakteristischen gelben Schnabel und der gelben Brille. Sein charakteristischer Gesang ertönt frühmorgens schon bevor dann der Verkehrslärm den Geräuschpegel anhebt. Auch der Railovy (Königsdrongo) und der Fody (Madagaskarweber) sieht man fast über das ganze Land.

Doch nicht alle Vogelarten in Madagaskar sehen exotisch aus. So ähneln zum Beispiel der Vintsy, der Takodera oder der Vanokasira unserem Eisvogel, dem Wiedehopf oder dem Graureiher. Erst bei näherem Hinschauen entdeckt man kleine, für Laien unsichtbare Unterschiede.

Verschiedene Vogelarten in Madagaskar

Natürlich kann man in Madagaskar das ganze Jahr über Vogelarten beobachten, aber wenn Sie Zugvögel wie zum Beispiel die Rosa Flamingos beobachten möchten, ist Mitte September bis Mitte November die beste Reisezeit.

Für Reisende lohnt es sich, ein gutes Vogelhandbuch mitzunehmen. Wir von PRIORI Reisen haben immer folgende zwei Bücher (beide auf englisch) im Reisegepäck: «Birds of Madagascar and the Indian Ocean Islands» (von Frank Hawkins, Roger Safford und Adrian Skerrett) und «Wildlife of Madagascar» (von Ken Behrens & Keith Barnes). Das erste Buch ist spezifisch nur für Vogelarten und das zweite für alle Tierarten in Madagaskar.

Was sonst unbedingt mit auf Reise muss, ist ein gutes Fernglas und gute Objektive für Fotografen. Wenn Sie früh aufstehen, können Sie bereits in vielen der hoteleigenen Gärten ganz viele Vogelarten schon vor dem Frühstück beobachten. Für eine Wanderung in einem der vielen Nationalparks lohnt es sich bei dem lokalen Guide nachzufragen, wie gut er (oder sie) sich in der örtlichen Ornithologie auskennt. Denn nebst dem Beobachten ist es unterwegs auch interessant, viele Informationen zu bekommen und Fragen direkt vor Ort beantwortet zu erhalten.

Wenn Sie Madagaskar und seine spannende Vogelwelt besuchen möchten, schicken Sie uns eine Mail mit Ihren Wünschen und wir werden für Sie massgeschneidert eine erlebnisreiche und spannende Reise durch Madagaskar ausarbeiten.

Maroantsetra – Masoala

Anreise in den Masoala Nationalpark: Flughafen Maroantsetra

Wie gelange ich in den Nationalpark von Masoala?

Das Masoala-Regenwaldgebiet in Madagaskar ist eines der besuchenswerten Highlights der Insel im Indischen Ozean. Masoala ragt wie ein Angelhaken im Nordosten Madagaskars ins Meer hinein. Diese Halbinsel besteht grob zur Hälfte aus einem Naturschutzgebiet mit sehr vielen endemischen Tieren und Pflanzen. Daher versuchte der Zoo Zürich mit seiner Masoala-Halle, ein Stück dieser Natur abzubilden.

Wer gern den Masoala im Original besuchen möchte, muss erstmal rein logistische Hürden bewältigen.

Die meisten Fernflüge nach Madagaskar landen in der Hauptstadt Antananarivo. Zwangsläufig ergibt sich eine Übernachtung, denn gleich weiter nach Maroantsetra zu fliegen, ist nicht machbar.

Die Kleinstadt Maroantsetra ist die Eingangspforte zum Masoala. Den Ort erreicht man ab Antananarivo mittels eines gut einstündigen Fluges. Es gibt zwei reguläre Flüge der Fluggesellschaft Tsaradia pro Woche. (Air Madagascar macht keine Binnenflüge mehr.) Die private Fluggesellschaft Madagasikara Airways, die nebst wenigen regulären Binnenflügen eher Bedarfsflüge ausführt, setzt Maroantsetra ab und zu ins kurzfristig angesetzte Flugprogramm. Private Charterflüge sind für bis zu 12 Passagiere zwar machbar, kosten aber etwa gleich viel wie der Flug von Europa nach Madagaskar.

Masoala NationalparkMaroantsetra auf dem Landweg zu erreichen ist sehr abenteuerlich. Die RN5 führt zwar von der Hafenstadt Tamatave über 400 Kilometer bis nach Maroantsetra an der Innenbucht des Antongil-Meeresarms. Doch diese Route Nationale ist über weite Teile eine ganz üble Piste. Allradfahrzeuge quälen sich über mehrere Tage hinweg über die Schlammwege und durch Wasserniederungen, um entlang der Ostküste nach Maroantsetra zu gelangen. Zudem fehlen vielerorts stabile Brücken, sodass die Fahrzeuge zuweilen waghalsig über Behelfsbrücken aus Schlagholz fahren müssen oder mit selbstgebauten Bambusfähren über Flussläufe geschippert werden.

Der Schiffsverkehr ist instabil, es gibt tatsächlich entlang der 5000 km langen Küsten Madagaskars keine planbaren Schiffslinien, ausser die wenigen Orte mit Fährverkehr. Seit kurzer Zeit verkehrt allerdings ein Passagierschiff mit 100 Personen Kapazität zweimal pro Woche zwischen Tamatave via Ste Marie nach Maroantsetra. Der Katamaran bleibt aber immer wieder wegen technischer Probleme an Land. Zuweilen machen auch kleinere Boote die Fahrt über die rauhe See. Auch wettermässig sind solche Wassertransporte nicht lange Zeit im Voraus planbar.

Realistisch gesehen ist ein Flug die einzig zuverlässige Art, ins Masoala-Gebiet zu gelangen – und von dort wieder weg.

Doch in Maroantsetra ist man noch keineswegs im Naturschutzgebiet Masoala. Dazu braucht es noch einen mehrstündigen Bootstransfer oder eine tagelange Wanderung. Das Naturgebiet von Masoala in seiner Ausdehnung zu sehen, braucht also eine richtige Anstrengung und ist fast unmöglich, in Eigenregie zu organisieren.

Die Reiseagentur PRIORI ist seit 1994 in Madagaskar und ebenso mit dem Madagaskarhaus in Basel. In den 25 Jahren ihrer Existenz hat sie schon unzählige Touren aller Art im Masoala organisiert. Daher kennt sie auch die vielen Stolpersteine, um überhaupt ins Masoala-Gebiet zu gelangen.

Arboretum d’Antsokay Tulear

Einfahrt nach Arboretum d'Antsokay

Wenn man die RN7 von Antananarivo nach Tulear in Madagaskar bereist, lohnt es sich, einen Stopp im Arboretum d’Antsokay, kurz vor Tulear, zu machen.

Das Arboretum d’Antsokay wurde 1980 von dem leidenschaftlichen Schweizer Hobbybotaniker Herman Petignat gegründet und liegt 12 km nördlich von Tulear.

Es bietet über 900 verschiedene Pflanzenarten (mehr als 90% endemische), 34 Vogelarten und mehrere Arten von Reptilien und Säugetieren.

Gelegen ist das Arboretum unweit der Hauptstrasse, in der Region Atsimo-Andrefano. Der Ortsname Antsokay bedeutet auf Madagassisch «Kalk» und der sehr kalkhaltige Lehmboden in dieser Region eignet sich sehr gut für die Produktion von Backsteinen. So kann man bei der Einfahrt von der RN7 in Richtung Arboretum sehen, wie Backsteine direkt neben den Feldern hergestellt werden.

Tulear Arboretum d'Antsokay
Arboretum d’Antsokay Tulear

Das Arboretum ist insgesamt 40 Hektar gross und 4 Hektar davon sind offen für Besucher. Während eines Besuchs im hauseigenen Museum lernt man auch ein bisschen mehr über die Traditionen des Südens und die verschiedenen Sorten von Gestein in Madagaskar.

Bei der Ankunft im Arboretum d’Antsokay und dem dazugehörenden Hotel Auberge de Table wird einem schnell bewusst, dass dieser Ort nicht nur von dem Gründer mit viel Liebe aufgebaut wurde, sondern auch heute noch und das seit fast 40 Jahren, von seinem Sohn Andry Petignat (Autor von Baobabs of the world) und dessen Frau sehr gut weitergeführt wird.

Das Hotel hat 6 sehr schmackhaft eingerichtete Bungalows, die alle ein bisschen für sich liegen. Das Restaurant bietet ein variantenreiches Angebot an Essen, oft mit Zutaten aus dem eigenen Garten. Für die Hotelgäste gibt es am Abend, nach einer empfehlenswerten, geführten Nachtwanderung, die Möglichkeit, vor dem Nachtessen beim Lagerfeuer einen Apero einzunehmen.

Es lohnt sich, einen der beiden Guides des Arboretums für den Rundgang mitzunehmen. Er wird Ihnen sehr Vieles, nicht nur über die Pflanzen- und Tierwelt vor Ort erzählen, sondern auch über die madagassische Kultur.

Flora Arboretum d'Antsokay

Wenn es Ihnen zeitlich möglich ist, sollten Sie unbedingt vor Ort eine Nachtwanderung einplanen. Wer weiss, vielleicht erblicken Sie den Kleinsten innerhalb der Lemuren-Arten, den es gibt, den Mausmaki. Oder einen der vielen schlafenden Vögel. Auch wird der Guide einem viele kleine Insekten zeigen, die am Tag fast nicht zu sehen sind. Eine Nachtwanderung beginnt in der Regel kurz nach Einbruch der Dunkelheit (je nach Jahreszeit zwischen 18:00 und 18.30 Uhr).

Arboretum d'Antsokay Madagaskar Nachtwanderung
Nachtwanderung im Arboretum d’Antsokay Madagaskar

Als Hotelgast haben Sie freien Eintritt ins Arboretum. So können sie ganz alleine und in aller Ruhe schon am frühen Morgen, vor dem Frühstück und bevor die Tagestouristen kommen, einen Spaziergang im Park machen.

Mehr spannendes Wissen zu Madagaskar finden Sie in unserem Reisemagazin!

Möchten Sie selber das Arboretum d’Antsokay besuchen, schreiben Sie uns gerne eine Mail.

Die Eisenbahnlinie FCE in Madagaskar

Eisenbahn FCE in Madagaskar

Die Eisenbahnlinie FCE (Fianarantsoa-Cote-Est Railway) verbindet die Hochlandstadt Fianarantsoa mit der Küstenstadt Manakara

Schon 1896, ganz zu Beginn der Kolonialzeit der Franzosen, hat man über die Planung dieser Bahn gesprochen. Von 1926 bis 1936 wurde sie dann mit erheblichem Aufwand gebaut. So sollen zeitweise 5‘000 Zwangsarbeiter an der Arbeit beteiligt gewesen und mehrere Tausend bei den Bauarbeiten ums Leben gekommen sein. Es ist eine Bahnstrecke in Meter-Spur. Mit 67 Brücken und 48 Tunneln und gut 163 Kilometern Länge, wurde die Bahn gleichzeitig mit dem Hafen von Manakara eingeweiht. Damit war, für damalige Verhältnisse, eine leistungsfähige Verbindung von der Ostküste ins Hochland entstanden.

Heute entspricht die Bahn nicht mehr den Vorstellungen einer „westlich“ modernen Eisenbahn. Die Einheimischen sprechen somit auch etwas ironisch von ihrem TGV (Train à Grandes Vibrations). Die Dieselloks stammen noch aus der Anfängerzeit dieser Bahnlinie. Das Wagenmaterial wurde mehrmals ausgetauscht. Viele Wagen stammen aus der Schweiz, so z. B. von der Brünigbahn, der Chemin de fer Yverdon-St. Croix oder den Berner Oberland-Bahnen. Für uns verströmen diese Wagen einen Duft von Nostalgie, denn sie stammen alle aus den 60er-Jahren. Hier erhalten sie einen neuen Anstrich und werden auch im Innern etwas restauriert und sind somit noch gut erhalten.

Für die Einheimischen ist diese Bahn sehr wichtig, ist sie doch die einzige Verkehrsverbindung in ihrer Region. Die Strasse vom Hochland über Ranomafana nach Manakara verläuft, in Luftlinie gesehen, 30 Kilometer nördlich der Bahnlinie.

Die Bahnstrecke verläuft, gemäss bahntechnischen Bedingungen, mit einer möglichst ausgeglichenen Steigung in vielen Windungen in einem schwierigen Gelände. An einigen Stellen wird die maximale Steigung ausgereizt und der Zug hat dann Mühe diese Stellen zu passieren. Erst unten in der Küstenebene verläuft sie zum Teil eben und schnurgerade.

Aus Mangel an Rollmaterial verkehrt der Zug nur noch zweimal wöchentlich in jeder Richtung.

Die Abfahrtszeit, sei es in Fianarantsoa oder in Manakara, ist immer auf 7 Uhr angesetzt. Ob diese eingehalten werden kann, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Oft ist die Lok noch in Reparatur oder der Zug muss noch in die richtige Formation rangiert werden. Nach Fahrplan würde die Fahrt etwa 10 Stunden dauern. Aber die Halte an den 16 Zwischenstationen dauern immer etwas länger als geplant. Da müssen Waren aus- und eingeladen werden oder man wartet noch auf einen Patienten, der dringend transportiert werden muss oder …

Neben der wundervollen Aussicht während der Fahrt (am besten man besetzt bei einer Talfahrt einen Platz auf der, in Fahrtrichtung gesehen, linken Seite), sind die Halte an den Stationen ganz besonders interessant. Die halbe Dorfbevölkerung ist dann anwesend und versucht alles zu verkaufen, was Haus und Hof hergibt.

Meist wird es spät am Abend bis man am Endbahnhof ankommt.

Die Eisenbahnstrecke vom Hochland zur Küste steht im Zentrum unserer Reise „Bahnwanderung entlang der Dschungelbahn“. Wir wollen einem Teil des Schienenstrangs folgen. Zu Fuss und so vom Hochland bis zur Küstenebene gelangen. Zum Schluss fahren wir dann mit dem Zug zurück und erleben die Strecken nochmals vom Zug aus.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Nachtwanderung in Madagaskar

Madagaskar Nachtwanderung

Eine Nachtwanderung in Madagaskar ist fast ein Muss, denn nur nachts sehen Sie die vielen nachtaktiven Tiere.

Für einen Besuch in einem der vielen Nationalparks braucht man einen zertifizierten Guide, der einen durch den Wald begleitet und auch hilft, die zum Teil sehr verstecken Tiere zu finden. Diese Guides erwähnen meist am Ende des Rundgangs, dass eine kleine Nachtwanderung in Madagaskar auch von Interesse sei, um die nachtaktiven Tiere sehen zu können.

Eine Nachtwanderung in Madagaskar ist, wie die Guides sagen, sehr lohnend. Da man aber die Nationalparks nach Einbruch der Dunkelheit nicht betreten darf, finden diese «Wanderungen» meisten entlang der Strasse statt. Je nach Ort gibt es viel Verkehr. Somit ist es besser im Voraus zu fragen, wo die Wanderung stattfinden soll. Viele kleine private Parks bieten Nachtwanderungen im Wald an. So können Sie sicher und in aller Ruhe die Tiere suchen, ohne Angst haben zu müssen, angefahren zu werden.  Manche Hotels bieten auch Nachtwanderungen in ihrem eigenen Waldstück an. Preislich ist dies oft günstiger, als wenn man einen Guide eines Nationalparks engagiert und man kann die Wanderung in aller Ruhe, direkt vom Hotel aus, machen. Meistens werden diese Wanderungen von den Hotelangestellten geführt. Hierbei kann es sein, dass diese über nicht sehr gute Sprachkenntnisse verfügen, aber sie kennen ihre Waldgebiete sehr gut und können fast immer viele nachtaktive Tiere zeigen.

Für eine erfolgsreiche Nachtwanderung brauchen Sie eine gute Stirnlampe, langärmelige Kleidung, gute Schuhe (Trekkingschuhe) und was immer dabei sein sollte, ist ein gutes Mittel gegen Mücken. Sprayen Sie sich im Voraus ein und kontrollieren Sie auch, dass die Batterien in der Stirnlampe für die nächsten 1-2 Stunden reichen werden. Es ist empfehlenswert, eine Stirnlampe, die auch rotes Licht hat zu benutzen. Mit rotem Licht kann das Auge besser sehen und man blendet (erschrickt) auch die Tiere nicht so schnell, wie mit dem «harten» weissen Licht. Wenn Sie ihre Kamera mitnehmen, benötigen Sie ein sehr lichtstarkes Objektiv. Die Guides möchten, dass Sie so zufrieden wie möglich sind und haben nicht immer den Mut Ihnen zu sagen, «Bitte keinen Blitz benutzen!». Wir wissen alle, wie unangenehm es ist, wenn uns jemand direkt ins Gesicht blitzt und so löst dies auch bei den Tieren einen unnötigen Stress aus. Es gibt speziellen Taschenlampen zu kaufen, mit denen man Tiere im Dunkel beleuchten kann, ohne sie sehr zu stören. Fragen Sie bitte im geeigneten Fachhandel nach, welche Lampen für diese Zwecke geeignet wären.

Nachtwanderung in Madagaskar

Ein kleiner Zusatztipp von PRIORI Reisen:

Da die Nachtwanderungen kurz nach Einbruch der Dunkelheit, sprich kurz nach 18.00 Uhr starten, lohnt es sich, im Voraus im Restaurant sein Nachtessen vorzubestellen. So können Sie nach der beendeten Wanderung direkt zu Tisch gehen und müssen nicht nochmals warten, bis sie etwas zu essen bekommen.

Wenn Sie wissen möchten, welche Hotels eigene Nachtwanderungen anbieten, schicken Sie uns bitte eine Mail und wir helfen Ihnen gerne, eines von diesen Hotels in Ihrer Reise einzuplanen.

Famadihana an der Ostküste von Madagaskar

Turning the bones Madagaskar

Famadihana ist wohl für uns Europäer einer der ungewöhnlichsten Bräuche, die wir bei einer Reise in Madagaskar kennenlernen können.

Es handelt sich um eine rituelle Umbettung der Toten und – je nach Region und Ethnie – wird diese Zeremonie ganz anders ausgeübt.

Im Hochland von Madagaskar werden die Toten generell in Familiengräbern aufbewahrt. In diesen Gräbern befinden sich «Wandregale»

Königsgrab Famadihana Madagaskar

In die Familiengrab Famadihana Madagaskar

Bei jeder Famadihana werden die in neue Lambas (Tücher) eingewickelten Toten eine Stufe höher gelagert. Wenn die Toten nach mehreren Umbettungen, also nach rund zwei Dutzend Jahren, die oberste Stufe erreicht haben, sind sie bei den Ahnen angekommen und mithin selber Ahnen. Und gerade dies ist der eigentliche Grund, warum diese Umbettungen gemacht werden. Nach traditionellem Glauben brauchen die Menschen die Hilfe der Toten, um selber die für sie sehr wichtige Ahnenwelt zu erreichen. Wenn man die Madagassen fragt, sagen sie, dass ihre Liebsten 6-7 Mal umgebettet werden müssen, bis sie bei den Ahnen angekommen sind. Ab diesem Zeitpunkt ruhen sie auf der obersten Stufe im Familiengrab und werden nicht mehr umgebettet.

Beim Herumreisen im Hochland von Madagaskar sieht man viele Familiengräber. Sie werden je nach finanziellen Möglichkeiten gross oder klein gebaut und manchmal muss die Familie jahrelang sparen, bis sie ein eigenes Familiengrab bauen kann. Es sind meistens die Kinder, die sich entscheiden, ein neues Familiengrab für Ihre Eltern zu bauen.

Neue Familiengrab Tritriva Madagaskar

Bei der Einweihung werden die Eltern von ihren alten Familiengräbern «nach Hause» geholt. Darum sieht man immer wieder viele der Taxi-Brousse (Langstreckenbusse) mit einem Sarg auf dem Dach. Als Zeichen, dass ein Toter mitfährt, wird die madagassische Fahne oben (vorne auf der rechten Seite) befestigt.  Wenn die Fahne auf der linken Seite befestigt wird, ist dies ein Zeichen, das ein gerade Verstorbener nach Hause gebracht wird.

Die zwei- bis dreitägige Famadihana im Hochland wird mit viel Musik, Essen, Alkohol und Tanz gefeiert.

Ein kleiner Film zeigt eine Famadihana im Hochland von Madagaskar: ein grosses Fest für die ganze Familie und das Dorf.

Nicht in allen Teilen von Madagaskar wird die Famadihana auf gleiche Art praktiziert.

Hier das Ritual, wie es in dem kleinen Dorf Anjia, an der Nordostküste von Madagaskar, abläuft:

Jia ist das madagassische Wort für Sand und Anja bedeutet «der Ort mit viel weissem Sand». Die Dorfbewohner von Anjia gehören zu der Ethnie Makoa und feiern traditionell ihre Famadihana meisten kurz vor Schulbeginn in September/Oktober.

6 – 7 Jahre nachdem sie gestorben sind, melden sich die Ahnen im Traum eines der engsten Familienmitglieder und sagen, dass es kalt sei und sie neue Kleider benötigten.

Es kann gut sein das sie sich dabei an die Grosskinder wenden, statt nur an die Ältesten. Im Gegensatz zum Hochland, wo ein Astrologe mit Hilfe der Sterne das geeignetste Datum für eine Famadihana bestimmt, beschliessen die Makao selber, wann sie ihre Rituale starten.

Drei Tage vor dem grossen Fest gehen die engsten Familienmitglieder zum Grab und informieren den Verstorbenen, dass er/sie sich auf eine Reise vorbereiten muss.

Während meines Sprachaufenthalts in Antalaha im letzten Herbst, hat mich mein Lehrer Rado eingeladen, an einer Famadihana teilzunehmen. Er ermunterte mich, das Ereignis mit meiner Kamera festzuhalten. Mich musste man nicht zweimal fragen. Ich hatte früher ein paar Mal an Famadihanas im Hochland teilgenommen und war von Anfang an nicht nur dankbar für diese Einladung, sondern auch sehr neugierig, wie dieses Ritual wohl an der Ostküste umgesetzt wird.

Am ersten Festtag, einem Freitag, hatte man früh am Morgen schon das erste Zebu für ein grosses, gemeinsames Mittagessen geschlachtet. Bei meiner Ankunft halfen die meisten Frauen beim Kochen mit, während die Männer mit den letzten Vorbereitungen für den Nachmittag beschäftigt waren.

Wie alle anderen Gäste hatte auch ich ein Couvert mit Geld dabei. Es ist Fomba (Tradition), dass die Teilnehmer Geld bringen, als Hilfe für die Gesamtkosten, auch wenn dies die Auslagen nie ganz deckt. Jeder gibt so viel wie er kann und dies hilft der Familie, mindestens einen Teil der Kosten für diesen grossen Fest zu bewältigen. Es ist ebenfalls Tradition, dass alle Geldbeträge aufgeschrieben werden. Daher wissen die Familien auch Jahre später, wieviel sie selber (zurück)zahlen sollten, wenn sie eine Einladung zu einer Famadihana erhalten.

Rado klärte mich von Anfang an auf und es wurde mir schnell klar, dass diese Famadihana ganz anders sein würde, als jene, die ich bis jetzt erlebt hatte.

Hier ein paar Bilder von den Vorbereitungen am ersten Tag:
Mittagessen Famadihana Madagaskar

Wir assen alle gemeinsam am Boden und auch wenn es schmeckte, war ich froh, dass ich nur Reis gewählt hatte. Für die Kinder war es ein extra Highlight, mich als Vazaha (Fremde) beim Essen zu beobachten und sie wunderten sich ganz sicher, wie wenig vom Reis ich – für ihre Verhältnisse – ass.

Während des Mittagsessens sah ich, wie ein kleiner Lastwagen mit dem Sarg ankam. Dass es sich um einen leeren Betonsarg handelte, habe ich erst später erfahren.

Nach dem Essen gingen wir alle gemeinsam zum Friedhof. Vor dem Betreten des Friedhofs mussten wir unsere «Lambas» anziehen – dies aus Respekt gegenüber den Toten.

Lamba, traditionelle Tücher Famadihana Madagaskar

Jetzt war es an der Zeit, die Nenibe (Grossmutter), die seit sechs Jahren tot war, nicht nur auszugraben, sondern auch zu waschen und anschliessend in ihren neuen Betonsarg zu legen.

Die Verstorbene wurde vor sechs Jahren in einem normalen Holzsarg im Sand beerdigt und die Familie war jetzt recht neugierig, in welchem Zustand sich der Sarg befand.

Da die Familie selber die Überreste nicht anschauen oder anfassen darf, hatte sie einen befreundeten Nachbarstamm (es muss jemand von einer anderen Ethnie sein) eingeladen, um diesen Teil des Rituals zu übernehmen. Frauen waschen Frauen und Männer waschen Männer.

Das Ausgraben des Sargs ging recht rasch und ich spürte, dass sich alle freuten zu sehen, dass der Sarg immer noch ganz war. Der Sarg wurde hochgehoben und bevor der Deckel weggenommen wurde, stellten sich die Frauen mit Tüchern wie eine farbige Wand rings um den Sarg und um jene Frauen, die die Knochen säubern sollten. Mich hat man ganz nah an das Geschehen gebracht und es war mir ein bisschen mulmig zumute, da ich nicht ganz wusste, wie ich reagieren würde, wenn sie anfingen, die Knochen zu säubern. Der ganze Friedhof war voll von singenden und tanzenden Menschen, die sich alle sehr freuten, die Grossmutter jetzt auf ihre letzte grosse Reise zu schicken.

Grab wird aufgemacht. Turning the bones Madagascar.

Die Frauen, die die Knochen säuberten, arbeiteten sehr genau, um sicherzustellen, dass keine Knochen im Sarg liegenblieben. Ringsum wurde laut gesungen und getanzt. Tokogasy/Beza (selbstgebrauter Alkohol) wurde herumgereicht und ebenso Limonade.  Am Ende ergaben die in viele Tücher eingewickelten Überreste ein kleines Paket, das auf eine neue Matte auf den Boden gelegt wurde. Der alte Hut, der die letzten sechs Jahre auf dem Grab gelegen hatte, wurde durch einen neuen ausgewechselt. Nur wenn der Tote Hut getragen hat,, bekommt er für die Reise einen neuen Hut.

Parat für die neue Reise, Famadihana Madagaskar

Jetzt gab es plötzlich sehr viel Gelächter, da die Verantwortlichen vergessen hatten, Wasser fürs Händewaschen mitzunehmen und die Frauen ihre Hände jetzt in sprudelnder Limonade waschen mussten.

Limonade statt Wasser fürs Händewaschen, Madagaskar

Das Loch, wo vorher der Sarg vergraben gewesen war, wurde wieder zuschaufelt. Der neue Sarg, wie alle andere Betonsärge, wurde oben im Freien aufbewahrt. Aber bevor der neue Sarg mit den Überresten der Grossmutter geschlossen wurde, kamen alle engsten Familienmitglieder mit neuen Lambas (Kleider) als Geschenk für die letzte Reise.

Während ich dies alles beobachtete, sah ich, wie plötzlich eine Frau zu einer anderen Frau eilte und sie zweimal am Ohrläppchen zog. Komisch, dachte ich, doch Rado erklärte dies so:

Wenn jemand auf dem Friedhof niesen muss, ist das eine von den Ahnen gestellte Frage, die erfragen möchten, ob die/der Niesende startbereit für die Reise nach dem Tod ist.
Man muss sich (oder jemand anders macht es für einen) sofort zweimal am Ohrläppchen ziehen, um den Ahnen mitzuteilen, dass man noch nicht bereit ist, ins Jenseits zu gehen.

Nach diesen Stunden auf dem Friedhof gingen alle zurück ins Dorf und feierten gemeinsam bis in die frühen Morgenstunden.

Zweiter Tag:

Bei meiner Ankunft am zweiten Tag waren ein paar der jüngeren Dorfbewohner deutlich gezeichnet von der nächtlichen Feier. Gleichzeitig war klar zu sehen, dass die engsten Verwandten nicht viel Alkohol konsumiert hatten, um den Überblick über das Geschehen zu behalten.

Gemeinsam gingen wir am Vormittag wieder zum Friedhof, wo die Vorbereitungen für den heutigen Tag schon begonnen hatten.

Heute war der Tag, an dem die engsten Familienmitglieder durch ein Zebu Kontakt aufnehmen würden mit den Ahnen. Normalerweise kann nur der Ombyaza (Medizinmann) mit den Toten reden, doch er ist während der Famadihana nicht anwesend.  Die Angehörigen vollzogen dann ein Ritual, bei dem sie das Tier anfassen und die Ahnen rufen, aber nicht mit ihnen reden. Sie hofften stark, dass sich das Zebu während dieses Rituals ruhig verhalten würde, da dies als Zeichen gilt, dass die Ahnen mit ihnen zufrieden sind.

Das Zebu wurde auf den Boden gelegt und wie es mit vielen Tieren so ist, kapitulieren sie, wenn ihre Füsse zusammengebunden werden. So lag das Zebu schon von Anfang an sehr ruhig auf dem Boden, während der Rest der Opfergaben, Honig, Geld und Beza (Alkohol) parat gestellt wurde.

Das erste Teil des Rituals war, dass das Zebu gewaschen wurde. Wichtig ist, dass bei demjenigen, der das Wasser für diese Waschung holt, immer noch beide Eltern am Leben sein MÜSSEN.

Anschliessend sassen alle nächsten Angehörigen neben dem Tier und nahmen durch es Kontakt mit den Ahnen auf. Eins der Grosskinder schrie sogar einmal sehr laut, um die Ahnen zu rufen.

Das Tier verhielt sich sehr ruhig und die Familie war sichtlich berührt. Das Tier wurde dann im Beisein von uns allen geschlachtet und direkt vor Ort aufgeteilt. Selten dürfen wohl die Tiere, die wir in der westlichen Welt konsumieren, so lange leben. Und selten werden sie mit so grossem Respekt geschlachtet.  Ich habe in den Augen des Schlachters sehr grosse Ehrfrucht dem Tier gegenüber gesehen und das, was ich von Anfang an am stärksten befürchtet habe, war am Ende nicht grausam, sondern eine der berührendsten Episoden in diesen zwei Tagen Famadihana.

Opfergaben Famadihana Madagaskar

Wenn das Zebu zerteilt und gekocht ist, bleiben die Ältesten auf dem Friedhof und essen. Der Rest der Leute isst gemeinsam im Dorf. Anschliessend wird bis zum Abend getanzt und gefeiert…
…und auch Kassensturz gemacht, um zu sehen, wie gross die Ausgaben sind und wie die Kosten zwischen den Familienmitgliedern aufgeteilt werden können.  

Ich habe mich an dieser Stelle verabschiedet und kurz bevor ich gegangen bin, habe ich nochmals mit Rado geredet und einen Termin für die Fotoübergabe abgemacht. Er hat mich gefragt, wie ich diese zwei Tage erlebt habe und sich bedankt für meine Teilnahme. Er hat auch erzählt, dass die ganze Familie jedes Jahr am 1. November den Friedhof aus Respekt mit Blumen schmückt und bewacht. Dies hat sich dann für mich wie eine kleine «Brücke» zwischen den Traditionen in Madagaskar und hier in Europa angefühlt.

 Einen grossen Dank an meine madagassischen Freunde, die mich immer wieder ganz nah an ihrem Leben teilnehmen lassen. Ich bin nicht nur dankbar, sondern auch sehr geehrt, ihre Kultur kennenlernen zu dürfen. Und ich merke, dass mein eigenes Verhältnis zum Thema Leben und Tod bei jeder Begegnung dieser Art entspannter wird.

Tageswanderung in Antananarivo

Tageswanderung in Antananarivo in Madagaskar
Tageswanderung um Antananarivo in Madagaskar

Die Hauptstadt Madagaskars, Antananarivo, liegt quasi ‘in der Mitte’ der grossen Insel. Auf einer längeren Tour durch die verschiedenen Regionen in Madagaskar kommt man zwangsläufig immer mal in Tana, wie die Stadt kurz genannt wird, vorbei.

Dabei kann es vorkommen, dass man sogar ein Wochenende in Tana verbringt und dann ergeben sich auch für Individualreisende interessante Aktivitäten. So organisiert das regionale Tourismusbüro regelmässig Wanderungen in der Umgebung. Die Touren finden jeweils samstags statt und beinhalten immer einen Mix zwischen wandern und Kultur erleben.

Antananarivo liegt ja ebenfalls mitten in Imerina. Dieses alte Königreich begann sich im 16. Jahrhundert zu bilden und erreichte im 19. Jahrhundert seine Blüte. Obwohl straff zentralistisch organisiert, bildeten sich Subzentren mit starker Spezialisierung (Töpferei, Eisenverarbeitung etc). Ebenso ist die Hügelwelt von Imerina durchzogen von Geschichten und Mythen, von von Sagen und Erinnerungen. Während den ORTANA-Wanderungen werden diese unsichtbaren Marksteine der madagassischen Kultur sichtbar gemacht. So ist jede Wanderung auch ein Gang durch die Seele Madagaskars.

An diesen Wanderungen finden sich jeweils zwanzig bis vierzig Teilnehmer ein. Die Gruppen sind sehr heterogen: städtische Madagassen, die auch mal die rurale Umgebung der Stadt erkunden wollen, ansässige Europäer, die etwas Neues kennenlernen möchten. Die Gruppe wird jeweils begleitet von ORTANA-Reiseleitern, die sogar mehrere Sprachen sprechen.
Normalerweise startet die Gruppe jeweils samstags um sieben oder acht Uhr. Mittags wird die Gruppe verpflegt, oftmals mit landestypischen Gerichten. Mitte nachmittags ist man wieder zurück in der Hauptstadt.

Wer sich für diese Touren mitmachen möchte, kann sich jeweils – auch kurzfristig – bei ORTANA anmelden. Das Büro befindet sich im Garten von Antaninarenina mitten in der Hauptstadt.

Anfangs Jahr wird jeweils der ‘Fahrplan’ für das kommende Jahr veröffentlicht. Für 2019 sind folgende Tageswanderungen geplant:
09 März : ISOAVINA « La bonne Vision »
23 März: ANTSAHADINTA – AMBATOMALAZA « La région d’Ambodirano »
13 April : BABAY « Au pays du Vonizongo »
27 April : AMBOHITROLOMAHINTSY – AMBOHIBEMASOANDRO « Village du soleil, lieu de refuge »
11 Mai : AMBOHIMANOA « Dans le Marovatana »
25 Mai : AMBOHITANTELY – AMBIHIBORONA « Les collines du Vakiniadiana »
08 Juni : ANOSIVOLA – AMPANANINA « Les crêtes de l’Ouest »
13 Juli : SAMBAINA « Le fief de Tsimidama »
27 Juli : SOAMANANDRAY – AMBATOMANOINA « Village natal des reines »
10 August : ANTSHALALINA « Les richesses du Vakinankaratra »
24 August : ANKADINADRIANA « Au pays des fleurs »
14 September : ANDRAMASINA « Au bord de la Sisaony »
28 September : ANKAFOBE « Le havre du Tampoketsa »
12 October : IFANDANA « Anjeva et ses environs »
26 October : ANDRIGITRA AVARATRA « Challenge ligne de crête »
09 November : AMBOHIMIADANA – AMBOHITSILEO « La colline des invincibles »
23 November : ANOSIVATO « La plaine de Betsimitatatra »
14 Décember : AMBATOMANGA – ANKADIMANGA « La vallée de l’Iadiana »

Wir von der PRIORI sind seit 1994 vor Ort und können Ihren Samstagsausflug bei ORTANA ebenso buchen, sowie wir auch eigene Wandertouren in der Umgebung von Antananarivo und ebenso auf der ganzen Insel Madagaskar durchführen.

Angoraziegen aus Ampanihy

Angoraziegen aus Ampanihy

Ampanihy ist eine kleine Stadt im Südwesten von Madagaskar. Der Name bedeutet «Ort der Fledermäuse».


Nicht viele Touristen finden den Weg nach Ampanihy, aber jene, die das Abenteuer lieben, sollten hier einen Stopp einplanen. Denn hier erhalten sie einem Einblick in ein Handwerk von Madagaskar, das die meisten vorerst mit Madagaskar gar nicht in Verbindung bringen würden.

Restaurant Angora in AmpanihyIn Ampanihy hat man nur ein einfaches Hotel zur Auswahl und im Ortskern gibt es nebst Streetfood bloss ein kleines Restaurant, das jedoch sehr gute lokale Gerichte serviert. Aber nur wegen der Kulinarik reist man eigentlich nicht nach Ampanihy.

Einer der Gründe ist die lokale Produktion von Mohairwolle und die Teppiche, die aus der Wolle geknüpft werden.

Vor über 100 Jahren wurden erstmals Angoraziegen nach Madagaskar eingeführt. Nicht nur die trockene Region von Ampanihy eignete sich sehr gut für diese Ziegenrasse, auch die hier ansässige Ethnie erlaubte das Halten von Ziegen, im Gegensatz zum Hochland, wo Ziegenhaltung als «fady» (Tabu) gilt.

Leider wurden die Angoraziegen sehr schnell mit den lokalen Rassen gekreuzt und so nahm die gute Qualität der Wolle schnell ab und die Produktion wurde eingestellt.

Ein zweiter Versuch fand dann in den 1930er-Jahren statt, indem nochmals reinrassige Angoraziegen nach Madagaskar importiert wurden. Daraus entwickelte sich eine beachtliche Herde und die Tradition des Knüpfens von Teppichen aus Mohairwolle.

Die von Hand geknüpften Teppiche hatten Erfolg und wurden gar ins Ausland verkauft. Eine lokale Kooperative organisierte ab 1949 die Aktivitäten rings um die Teppichweberei. Sie ging allerdings ein und eine private Initiative versuchte, dem Gewerbe neues Leben einzuhauchen. Das gelang ziemlich, bis diese private Initiative auch stockte.

Derweil knüpfen einige lokale Frauen fleissig weiter. Bei Ankunft vor Ort werden Sie schnell von Wiederverkäuferinnen begrüsst, die alle behaupten, dass die Teppiche von ihnen selbst und aus reiner Angorawolle geknüpft seien. Hier lohnt es sich jedoch genauer hinzuschauen und nicht zu schnell zuzuschlagen. Denn die meisten dieser Teppiche sind leider nicht mehr aus reiner Angorawolle, sondern aus Kunststoff oder aus Mischstoffen gefertigt.

Nehmen Sie sich lieber genügend Zeit und besuchen Sie eine der kleinen Familienbetriebe, die immer noch nach alter Tradition arbeiten. Sie können zudem in Ihrem Hotel (oder bei uns) erfragen, wo Sie einen zuverlässigen Kontakt im Ort finden können.

Teppichproduktion in AmpanihyWenn Sie einen dieser Betriebe besuchen, sind Sie nicht verpflichtet etwas zu kaufen, aber eine kleine Spende (Süssigkeiten, Kaffee etc.) wird von den Frauen immer mit grosser Freude und Dank-barkeit entgegengenommen.

Es ist auch möglich einen der Ziegenbauern zu besuchen, um zu sehen, wie eine Angoraziege wirklich aussieht. Die Angoraziegen, die Sie in Ampanihy finden, sind nach Aussagen der Halter die fünfte Generation der Angoraziegen, die importiert wurden. Sie versuchen, die Qualität der Rasse zu erhalten und kleine Familienbetriebe, die ebenfalls auf die Qualität der Wolle achten, kaufen nur bei diesen Ziegenhaltern ein.

Einer dieser kleinen Familienbetriebe wird von Armelle, einer jungen Frau, geleitet. Wir haben Armelle vor Ort besucht und für Sie ein paar Fotos, sowie ein kleines Interview erstellt:

Angorateppich aus AmpanihyArmelle hat sich nach ihrem Studium entschieden, etwas für die Frauen vor Ort zu unternehmen und probiert daher die Teppiche zu vermarkten. Sie nennt Ihre Firma «Tapis Mohair Ampanihy» und verkauft ihre Produkte hauptsachlich über Facebook. Armelle hat auch in Ivato, einem Stadtteil von Antananarivo, einen Show-Room, wo Sie nach Absprache die Teppiche anschauen und auch kaufen können.

Wenn auch Sie Interesse an einem Angorateppich aus Ampanihy haben oder diesen Familienbetrieb besuchen möchten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!