Archiv der Kategorie: Madagaskar erleben

Rotra, das Diabetes-Heilmittel aus Madagaskar

Rotra: Diabetes-Heilmittel aus Madagaskar
Rotra, Naturheilmittel aus Madagaskar

 

Die Madagassen haben für ihr Heilwunder nur einen kurzen Namen: Rotra. Die Frucht wirkt gegen Diabetes und Magenbeschwerden.

Der zu der Familie der Myrtengewächse zählende immergrüne Laubbaum (Syzygium cumini) verfügt über eine breitdeckende Krone, die auf dem dünn wirkenden kurzen Stamm aufsitzt. Der bis zu 30 Meter hohe, mehrstämmige Baum hat eine graubraune Rinde. Die anmutige Baumart wird oft als dekorativer Zierbaum gepflanzt und auch wegen seines ausladenden Schattens geschätzt. Der Eugenia jambolana Lam (auch Syzygium cumini genannt) wächst in Indien, Sri Lanka, Malaysia und Nordaustralien. Die Wanderungen der Menschen haben ihn auch in andere Weltenregionen gebracht. Auch in Madagaskar kommt der Baum seit Urgedenken vor.

Zwar werden das feinmaserige, rotbraune Holz zu Möbeln verarbeitet und die ledrigen Blätter zu ätherischen Ölen destilliert, doch die kirschengrossen Früchte sind das interessanteste Produkt des Tropenbaumes.

Die Rotra-Bäume wachsen in Madagaskar entlang der Ostküste von Fort-Dauphin bis Maroantsetra. Aber auch in Mahajunga und entlang der Nordwestküste gibt es ausgedehnte Baumbestände.Die an grosse, violett-schwarze Oliven erinnernden ovalen Früchte sind ab Januar reif. Die Früchte werden meist frisch gegessen. Das saftige, helle Fruchtfleisch ist süss-säuerlich, doch Zunge und Gaumen ziehen sich beim Verzehr der Früchte gern zusammen. Der Kern des Obstes wird ausgespuckt.

Die Frauen in Madagaskar stellen mit den Früchten auch hellviolette Fruchtsäfte und Konfitüren her, andere machen daraus Essig. Rotra kann auch getrocknet werden und ähnelt dann dunklen Weinbeeren.

Schon seit Generationen ist man sich der Heilkraft der Rotra-Samen bewusst. Die Kerne werden von den traditionellen Heilern geröstet, zermahlen und als Heilmittel gegen Magenweh und als Blutdrucksenker abgegeben. Die Wirkkraft der Rotra gegen Diabetes ist unbestritten. Die Heiler bereiten auch Säfte aus den Früchten und den Blättern zu. Kein Wunder hat auch der bekannteste madagassische Naturarzt, Dr. Ratsimamanga, mit Rotra gearbeitet.

In Madagaskar gibt es rund 20 verschiedene Rotra-Arten, sodass auch die Früchte sehr variieren. Interessanterweise kennen die Kinder in den ländlichen Gebieten Madagaskars die Früchte ihrer Umgebung, ihre Reifezeit und Essbarkeit sehr gut. Daher gibt es auch für die Rotra unterschiedliche lokale Namen. Bei den Betsileo im südlichen Hochland ist die Frucht als Robazaha bekannt. Auf Französisch wird die Pflanze Jambolan und auch Jamblong genannt, in Englisch Java Pflaume. In der deutschen Sprache ist die Wachsjambuse kaum bekannt. Die Frucht mag lange Transportwege nicht, daher hat sie auch keinen Eingang in europäische Fruchtmärkte gefunden.

Rotra: Diabetes-Heilmittel aus Madagaskar

Madagaskar mit Kindern

Madagaskar mit Kindern: Ampefy
Geysir Ampefy

 

Eine Reise nach Madagaskar mit Kindern kann, wenn sie gut geplant ist, ein grosses Erlebnis werden für gross und klein. Mit Kindern ist es besonders wichtig, das Reiseprogramm altersgerecht zu gestalten und das Tagesprogramm so zu konzipieren, dass nicht nur die Neugier geweckt wird, sondern auch der Entdeckergeist. Das Konzept ist ‘langsam Reisen’ und die vorhandene Zeit öffnet Raum für Ungeplantes und ermöglicht Beobachtungen aller Art entlang der Route.

Wir bieten spezielle Programme für Familien mit Kindern und nicht nur die Kleinen, sondern auch die Grossen, also die Eltern, lernen während der Reise viel Neues über Natur, Kultur und Geschichte von Madagaskar. Jeder Tag hat ein Tagesthema und etwas zu entdecken, manchmal einfache Sachen, die man vielleicht im Voraus zu kennen glaubt. Aber auch Themen, die mehr „Arbeit“, sprich Recherche vor Ort brauchen.

Wissen Sie zum Beispiel, wie man Aluminium schmelzt oder wie ein Geysir entsteht? Oder warum man in Madagaskar auf Giraffensafari gehen kann – obwohl es keine Giraffen gibt?

Dass die Kattalemuren einen schwarz-weiss geringelten Schwanz haben, wissen viele von uns, aber wie viele Ringe von jeder Farbe hat er wohl?

Madagaskar mit Kindern: Katta Lemur
Katta Lemur mit Baby

Dies sind nur ein paar von den vielen Dingen, die es unterwegs in Madagaskar zu entdecken gibt. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erzählen Sie ein bisschen von Ihren Interessen. Danach werden wir speziell für Ihre Familie ein Reiseprogramm zusammenstellen, das nicht nur Ihren Wünschen entspricht, sondern auch für alle Familienmitglieder ein paar lehrreiche und spannende Überraschungen beinhaltet.

Reisegeschenke in Madagaskar

Freude schenken mit Seifenblasen

Was haben ein Gummiband, eine Büchse mit Seifenwasser, Fussbälle und Sparschäler gemeinsam? Sie alle sind sehr gut geeignet als Eisbrecher und Geschenke für unterwegs in Madagaskar.

Wir als Reiseveranstalter, spezialisiert auf Madagaskar, hören oft die Frage: „Was kann ich nach Madagaskar mitnehmen, um es unterwegs zu verschenken?

Selbstverständlich stehen Schweizer Taschenmesser, Seifen und Kleider hoch im Kurs – aber, es gibt weitere sehr geeignete Dinge, um unterwegs mit den Einheimischen in Kontakt zu treten.

Auf den Märkten in Madagaskar sieht man oft, wie die lokalen Frauen zum Teil mit einer Rasierklinge oder mit ganz einfachen selbergemachten Schälern Karotten-Julienne für den Verkauf zubereiten. Ein richtiger Sparschäler kann einer Frau nicht nur viel Zeit bei der Arbeit sparen, sondern ihr auch ein grösseres Einkommen ermöglichen. Einen Sparschäler sollte man aber nicht einfach so verschenken, sondern damit ein Tauschgeschäft (gegen ein paar extra Karotten, einen madagassischen Sparschäler etc.) machen. So ist es eine Win-Win – Situation für beide Seiten und wir als Vazaha (Fremde) sind nicht nur jene, die geben. Bei einem fairen Tauschgeschäft begegnen uns die Einheimischen auf der gleichen Ebene.

Der Sparschäler passt auch sehr gut, wenn man der Küche in einem kleinen Hotel ein Dankeschön machen will. Dabei ist wichtig zu zeigen, wie dieses Gerät zu benutzen ist – sonst liegt es danach nutzlos herum oder verursacht sogar einen kleinen Unfall.

Eine Büchse mit Seifenwasser lohnt sich immer, in Greifnähe zu haben. Damit werden Seifenblasen gemacht und dadurch Freude geschenkt. Es hat wenig Sinn, die Büchse unterwegs zu verschenken, da die wenigsten flüssige Seife haben, um neu aufzufüllen. Wenn Sie Kindern begegnen und für sie ein paar Seifenblasen machen, dann kann es sein, dass am Anfang ein paar der Kleinen Angst bekommen, weil sie nicht wissen, was dies ist. Aber nach wenigen Sekunden ist die Angst verflogen und die Kinder werden voll beschäftigt sein, die Blasen einzufangen. Mit glänzenden Augen kichern sie laut vor Freude, wenn sie mit einem Finger die Blasen zum Platzen bringen.

Unterwegs begegnen Sie immer wieder Kindern, in den meisten Fällen Jungs, die Fussball mit selbstgemachten Fussbällen spielen. Diese Bälle sind meistens aus Plastikabfall gemacht und auch wenn sie gut funktionieren, steht ein richtiger Fussball hoch auf der Wunschliste eines jeden madagassischen Fussballspielers. Hier können Sie auch ein Tauschgeschäft machen. Vielleicht haben Sie einen Fussballverein zu Hause gebeten, einen Fussball zu spenden und bringen anschliessend diesem Verein ein paar Bilder oder sogar den selbergemachten Fussball als Dankeschön zurück nach Hause. Denken Sie immer daran, eine Pumpe zu dem Ball mitzunehmen – ohne Luft macht Fussballspielen keinen Spass mehr und vor Ort gibt es in den meisten kleinen Dörfern keine Pumpen.

Wenn sie unterwegs sind mit Ihren Kindern und Lust haben mitzuspielen, dann dürfen sie garantiert ein Spiel mitmachen und den neuen Ball einweihen. Ein Match, den sie lange in Erinnerung behalten werden.

Den Mädchen (und auch ein paar Jungs) kann man mit ein paar Metern Gummiband eine grosse Freude machen. In Madagaskar kennen die meisten Kinder den Gummitwist, aber haben selber kein Gummiband. Zeigen Sie den Kindern ihre alten Spielvarianten und lassen Sie die Kinder auch Ihnen zeigen, welche Varianten sie am Lager haben. So lernen beide Seiten etwas Neues, das sie später weitergeben können. Wenn Sie das Gummiband anschliessend mitnehmen, wird wohl keines der Kinder sich getrauen zu fragen, ob es das Band behalten dürfe. Aber falls die Kinder es behalten dürfen, dann ist die Freude extra gross.

Wenn sie gerne etwas für die Bildung schenken möchten, lohnt es sich vor Ort Schulmaterial, sprich Stifte, Schulhefte etc zu kaufen und es nicht von zu Hause aus mitzuschleppen. So sparen Sie sich Arbeit im Voraus, Kilos unterwegs und unterstützen mit Ihrem Kauf in Madagaskar auch ein paar lokale Geschäfte. Solche Sachspenden sollte man am liebsten direkt in einer Schule oder in einem Waisenheim vor Ort abgeben und nicht an bettelnde Kinder unterwegs. So ist man sicher, dass das Material richtig eingesetzt wird und man fördert nicht gleichzeitig und unbewusst das Betteln. Ihr Fahrer hilft Ihnen gern, unterwegs einen geeigneten Ort zu finden, um solche Sachen abzugeben. Wichtig ist, wenn Sie eine Schule oder ein Waisenheim besuchen wollen, dass Sie genügend Zeit einplanen und nicht nur 5-10 Minuten hineinschauen, um Ihr Spenden abzugeben.

Während einer Reise in Madagaskar kommt es oft vor, dass jemand Sie anspricht und Ihnen seine Probleme anvertraut. Bewerten Sie solche Informationen mit Vorsicht, speziell wenn es Probleme sind, die nur mit Geld, sprich nur mit Ihrer Hilfe zu lösen sind. Wir raten davon ab, Geld unterwegs zu geben, da dies die Bettelei nur verstärkt und die Probleme selten löst. Solche Probleme werden bei Bettelerfolg schnell zu einem Geschäftsmodell, das man als Touristen keinesfalls unterstützen soll.

Wer nach der Rückkehr nach Hause das Bedürfnis hat, etwas zu spenden, kann dies über verschiedene Organisationen tun, die gute Projekte in Madagaskar unterstützen. Auch hier muss man natürlich vorsichtig sein. Bei guter Wahl aber wird Ihre Geldspende am richtigen Ort eingesetzt und das Projekt in Madagaskar bewirkt eine Verbesserung der Lebensumstände.

Der Verein Tsarabe Madagaskar setzt sich seit ganz vielen Jahren für Projekte in Madagaskar ein.

Mit dem Dschungel-Express durch den Regenwald in Madagaskar

Startet der Zug wie geplant um 07.00 Uhr pünktlich oder nicht, das ist an einem Tag wie diesem Nebensache. Ab dem Moment, an dem man den Bahnhof betritt, befindet man sich in einer eigenen Welt. Einer Welt mit vielen neuen Geräuschen, farbenfrohen Menschen, vielleicht ein paar Tieren, vielen Gütern und sicherlich auch mit einigen bekannten oder unbekannten Duftnoten.

«Mora-mora», das madagassische Wort mit der Bedeutung «langsam-langsam», wird an einem Tag wie diesem grossgeschrieben und ohne eine grosse Portion Gelassenheit und gleich viel Abenteuerlust und Neugier, sollte man nicht einmal ein Ticket kaufen.

Es kann sein, dass der Zug wirklich 1 Minute vor 07.00 Uhr startet, so dass es sich lohnt, früh genug am Bahnhof zu sein. Als Tourist empfiehlt es sich in der Hochsaison auch, Tickets im Voraus zu kaufen, um sicherzustellen, dass man wirklich mitfahren darf. Am besten, man ergattert ein Ticket für einen Sitz in Fahrrichtung links, wenn man vom Hochland an die Ostküste Madagaskar fahren möchte. So hat man unterwegs die beste Aussicht, da fast alle Bahnhöfe auf der linken Seite zu sehen sind.

Am Sitzplatz angekommen kann es gut sein, dass man sich mehr zu Hause fühlt als gedacht: nicht nur die Sitze erinnern an die Heimat, auch ein Schild an der Wand lässt einen leicht die Frage stellen, wo man sich wohl gerade befindet.

sbb-jungelexpress

Jeder Schweizer hat solch ein Schild wohl mehrmals gesehen. Wie lange es jedoch her ist, dass man lediglich Fr. 20,- entrichten musste, sollte man „vergessen“ haben ein Ticket zu kaufen, das wissen nur die Wenigsten.

SBB hat auf unsere Nachfrage dies geantwortet:  Wir haben etwas nachgeforscht und folgendes herausgefunden:
In der SBB-Zeitung resp. im SBB-Nachrichtenblatt konnten wir in den Jahren 1976 und 1986 eine jeweilige Angabe finden. Im Jahre 1976 wurde eine Busse von 10 Franken erhoben. Bis ins Jahr 1986 stieg die Busse auf 30 Franken an. Vermutlich wurde eine Erhöhung auf 20 Franken in den 80ern gemacht.
Falls Sie gerne selbstständig eine umfassendere Recherche machen möchten, können Sie gerne bei SBB Historic im Lesesaal in Windisch vorbei gehen.‎ Öffnungszeiten und Standort finden Sie unter 
https://www.sbbhistoric.ch/…/stan…/archive-windisch.html.

Unterwegs von Fianarantsoa nach Manakara, einer Fahrt, die über 47 Brücken und durch 48 Tunnel führt, geht es sehr langsam voran. Die ganze Strecke ist nur 163 Kilometer lang, aber gleichwohl braucht der Zug meist 15 Stunden, wenn nicht mehr, bis er an der Küste ankommt. Unterwegs werden an vielen Bahnhöfen kurze und auch längere Stopps eingelegt und je nach Aufenthaltsdauer hat man die Möglichkeit, das Alltagsleben der Einheimischen zu beobachten und auch in Kontakt mit ihnen zu treten.

Für unterwegs sollte man zusätzlich genügend zu trinken mitführen und eine Jacke für den Abend. Zudem sollten auch genügend Speicherplatz und Strom für die Kamera mitgenommen werden – sprich, mindestens eine extra voll aufgeladene Batterie. Schon vor der Abfahrt haben die meisten Touristen bereits viele Fotos gemacht und es wäre schade, wenn man unterwegs nicht alles festhalten kann, wenn man gerne fotografiert. Die Reise ist sehr abwechslungsreich und unterwegs fährt man durch das einzige Teegebiet im Madagaskar, durch den Regenwald mit seinen vielen Dörfern, die zum Teil nur mit der Eisenbahn erreichbar sind und kommt am Abend im Dunkeln in Manakara, einer Küstenstadt, an. Da es in Madagaskar sehr früh dunkel wird, erreicht man die letzten Bahnhöfe erst nach Einbruch der Dunkelheit. Auch wenn die Dörfer keinen Strom haben, wird man gleichwohl etwas sehen. Wie die Dorfbewohner dieses Problem dann lösen und einem trotzdem zeigen können, was sie einem alles verkaufen wollen, das verraten wir noch nicht – dass muss man selber erleben. Wie es tönt, kann man unten anhören und vielleicht bekommt man gleichzeitig ein kleines Bild im Kopf davon, wie es aussehen könnte.

Was sich wirklich lohnt unterwegs zu probieren ist der Kobaravina / Bananenkuchen https://issuu.com/ellenspinnlerhelmersen/docs/kobaravina, der von mehreren der fliegenden Händler verkauft wird. Auch andere lokale Spezialitäten werden je nach Bahnhof und Gegend angeboten. Wichtig ist hier, dass man im Voraus viele kleine Noten der Landeswährung Ariary zur Seite gelegt hat für diesen Tag. Die meisten Lebensmittel (Kuchen, Obst etc.), die man unterwegs kaufen kann, kosten zwischen 100 – 200 Ariary pro Stück. Ein Kilo Bananen 1000 – 2000 Ariary. Wenn man dann mit 10.000 oder 5.000 Ariary bezahlen möchte, haben die Händler selten Wechselgeld.

Irgendwann nach 12-13-14-15-16……. Stunden erreicht man Manakara, total müde, aber mit einem Kopf voll von Bildern und einem Herz voll von Erinnerungen. Das Einzige, das man nun gerne machen will, ist schlafen. Und wenn man ein Hotel direkt am Meer gebucht hat, dann wird das Meeresrauschen einen in den Schlaf begleiten, gemischt mit dem Ton im Kopf, «kadunk, kadunk, kadunk», von der langen Zugfahrt.

Frauenreise nach Madagaskar

Erlebnisbericht von September 2016

Frauenreise Madagaskar - 2 Frauen sitzen auf der Bank vor ihrem Haus

Als Frau und Reiseleiterin mit Schwerpunkt auf Madagaskar freue ich mich jedes Jahr ein bisschen extra auf die alljährliche Frauenreise. So auch im letzten Herbst.

Ich war schon eine Weile auf dieser grossen Insel unterwegs und hatte eine dreiwöchige Rundreise hinter mir. Jetzt wartete ich auf die acht Frauen, die mit mir durch das Hochland, den Regenwald und ein Stück entlang der Ostküste reisen sollten.  Drei der Frauen waren schon früher angereist. Die eine davon schon zwei Monate zuvor. Sie hatte ihre Zeit für Freiwilligenarbeit in Madagaskar genutzt und wollte jetzt zum krönenden Abschluss ihres diesjährigen Madagaskaraufenthalts eine Rundreise machen. Die zwei anderen Frauen waren nur ein paar Tage im Voraus gekommen, um einen Kurztrip auf die kleine Insel Sainte Marie zu machen, in der Hoffnung Buckelwale zu sehen.

Am einen Donnerstagabend Mitte September war es so weit und ich konnte die restlichen Frauen am Flughafen abholen. Nach einem langen Flug kamen sie ein bisschen müde und mit vielen Erwartungen an und nach einer kurzen Nacht trafen wir uns alle zum Frühstück im Hotel. Jetzt war es so weit, das Abenteuer Madagaskar mit unserer Frauen-Kleingruppe konnte beginnen.
Bevor wir überhaupt unser Tagesprogramm starten konnten, „mussten“ wir einen extra Programmposten einbauen. Jede der Frauen hatte 2 Koffer dabei und einer davon war zum Rand gefüllt mit Sachspenden, die wir im Land verteilen wollten. Wir teilten also alles in kleinere Mengen auf und verpackten es so, dass wir wussten, was wir während unserer Tour wo abgeben (Waisenheime, Schulen etc.) wollten.

Nach einem Tag in der Hauptstadt Antananarivo, wo wir unter anderem ein Waisenheim besuchten, fuhren wir am zweiten Tag Richtung Antsirabe. Unterwegs machten wir auch einen Stopp bei einer Hebamme in einem Gesundheitsposten auf dem Land. Eine ebenfalls dort arbeitende Apothekerin war hell begeistert von der für sie neuen Technik, wie man Armbänder knüpft. Die junge Frau lernte nicht nur etwas Neues, sondern erhielt auch einen grossen Sack mit Material, um das Neugelernte weiter zu üben und auch anderen Frauen in der Region zu zeigen. Diese Begegnung mit lokalen Frauen war nur eine von mehreren, die wir während der zweiwöchigen Tour hatten und jedes Mal konnten wir von einander etwas lernen.

Mit dem Zug vom Hochland an die Ostküste ging es durch den Regenwald und die Überraschung der Frauen war gross, als sie merkten, dass die Wagons, in denen sie sassen, aus der Schweiz kamen. Wie alt die Wagons waren, konnten wir leider nicht erfahren, aber ein Schild im Wagon, das uns mitteilte, dass man 20 CHF zahlen müsse, wenn man kein gültiges Ticket hätte, zeigte uns doch, dass es ein paar Jahre her war, dass diese Wagons in den Schweizer Bergen unterwegs waren. Unterwegs machte der Zug mehrere Stopps, um Güter ab- oder aufzuladen. Manche dieser Stopps waren so lang, dass wir die Zeit nutzten, um neue Kontakte mit den Einheimischen zu knüpfen. So gab es nicht nur viele Möglichkeiten, lokale Speisen zu probieren, sondern auch spontan einen Zumbakurs mit den lokalen Kindern an einem der Bahnhöfe vorzuführen. Was die Kinder sehr faszinierte, war unsere kleine Flasche mit Seifenwasser. Die meisten davon hatten vorher nie Seifenblasen gesehen und hatten trotz anfänglicher Angst sehr schnell grosse Freude daran.

An der Küste reisten wir dann gemütlich mit einem eigenen Boot durch den Pangalanes-Kanal und ich denke, dass immer noch über unsere Gruppe in etlichen der kleinen Dörfer geredet und geschmunzelt wird. Selten zuvor haben sie wohl Vazaha’s (Fremde) tanzend auf dem Dach eines vorbeigefahrenden Bootes gesehen.

Auf jeder Frauenreise besuchen wir unterwegs verschiedene Projekte, die von Frauen geleitet werden oder für Frauen gedacht sind. Dabei besuchen wir nicht nur einfach solche Projekte, sondern geben uns auch auf der emotionalen Ebene ein. Darum nehmen wir uns jeweils viel Zeit für den Besuch, besprechen gemeinsam das Erlebte und verdauen es danach auch besser. Viele von uns hatten vorher noch nie so ein armes Land wie Madagaskar bereist und schafften es während der Reise mehrmals, ihre Komfortzone zu erweitern, manchmal weiter als sie es selber für möglich gehalten hatten.

Nach ein paar Tagen im Regenwald, wo wir viele Arten von Lemuren sehen konnten, reisten wir zurück in die Hauptstadt. Jetzt standen ein bisschen Shopping an der Tagesordnung und auch einen Besuch in einem Zentrum für gehörlose Kinder und Jugendliche. Wie schön dieser Abschluss werden sollte, wussten wir vorher nicht und unsere Erwartungen wurden mehrmals übertroffen in den paar Stunden, die wir zusammen mit den Kindern verbringen durften.

Wenn Sie mehr über unsere Frauenreise 2017, unsere sonstigen Gruppenreisen oder generell über Madagaskar wissen möchten, dann nehmen Sie einfach mit uns Kontakt per Mail auf. Wir kennen uns auf dieser grossen Insel sehr gut aus und wenn sie eine Frage stellen sollten, die wir nicht direkt beantworten könnten, dann schreiben wir schnell einer unserer Mitarbeiterinnen in Madagaskar und Sie bekommen innerhalb weniger Stunden Ihre Antwort – denn wir sind nicht nur hier im Europa vor Ort, sondern wir haben seit 1994 unser Hauptbüro in Antananarivo, der Hauptstadt von Madagaskar.

Ellen Spinnler

Morgenstimmung für Frühaufsteher in Andasibe

 

Madagaskar: Wie einfach ist einfach?

Madagaskar: WIE einfach darf Einfach sein? Und WAS ist eigentlich EINFACH?

Hotel Au Gentil Pecheur - Hotels in Madagaskar

Zur Vorbereitung einer Reise nach Madagaskar gehört auch die Auswahl der Hotels und somit die Festlegung der Hotelkategorie.

In Madagaskar gibt es eine grosse Auswahl an Hotels, von ganz einfachen zu sehr luxuriösen. Es ist so, dass man nicht überall jene Kategorie buchen kann, die man sich wünscht und so mag es an bestimmten Orten sein, dass nur einfache Hotels zur Auswahl stehen. Oder es gibt nicht mal eine Auswahl, sondern nur ein einziges Hotel vor Ort. Wenn dies der Fall ist, ja dann muss man sich fragen: „wie einfach darf es sein?“

Für manche Leute ist ein Hotel schon einfach, wenn kein Zimmerservice oder Internet vorhanden sind. Für andere ist es immer noch nicht zu einfach, wenn man nur ein paar Stunden pro Tag Strom hat oder eine Kübeldusche. Die persönliche Einschätzung hängt wohl damit zusammen, was man vorher erlebt hat und dies herauszufinden, ist unsere Aufgabe als Reiseorganisator.

„Ja, ja, einfach ist für mich kein Problem“ ist keine genügende Vorinformation, um uns ein Bild der Wünsche unserer Reisenden zu machen. Es kommt vor, dass wir Leuten eine andere Reiseroute empfehlen, wenn wir das Gefühl bekommen, dass die Hotels entlang der gewünschten Route für sie wirklich zu einfach sein werden.

Unser Ziel ist, dass unsere Gäste so gut wie möglich vorbereitet auf ihre Reise gehen und dazu gehört auch ein Bild, was sie im Reiseland zu erwarten haben. Dies ist manchmal einfacher gesagt als getan.

Hier eine kleine PRIORI-Erklärung, wie wir die verschiedenen Hotelkategorien unterscheiden.

Einfach
Zimmer: Kleine Zimmer/Bungalows mit einer sehr spartanischen Zimmerausstattung. Manchmal nur eine dünne Matratze auf einem simplen, lokal hergestellten Lattenrost. Moskitonetz vorhanden (manchmal mit ein paar Löchern). Keine (oder sehr wenig) Ablagefläche. Kein Kühlschrank. Kein Safe im Zimmer.
Bad: Keine Garantie für fliessendes Wasser, aber mindestens eine Kübeldusche und ein WC (das man vielleicht mit einem Eimer nachspülen muss). Handtücher vorhanden, aber nicht täglich gewechselt. Handseife fast immer vorhanden. WC-Papier kaum. Manchmal gemeinsames Badzimmer auf der Etage.
Strom: Meistens kein Strom im Zimmer. Manchmal eine Solarlampe, die am Abend ein bisschen Licht gibt. An den meisten Orten gibt es die Möglichkeit, bei den Besitzern Batterien im Laufe des Abends aufzuladen, aber keine Garantie. Kerzen als Nachtbeleuchtung.
Wifi: Kein Internet. Manchmal auch keine Abdeckung für Mobilfunknetz.

Mittel
Zimmer: Gut ausgestattete und zum Teil sehr gemütliche Zimmer/Bungalows (kleine und grosse). Meistens mit guten bis sehr guten Betten. Moskitonetz – wo nötig – vorhanden. Kühlschrank. Manche Hotels haben einen Safe im Zimmer.
Bad: Fliessendes Wasser (meistens warm) und funktionierendes WC. WC-Papier. Täglich neue Handtücher. Handseife immer vorhanden.
Strom: Wenn kein Stromunterbruch, Strom ganzen Tag (manche Hotels nur am Abend).  Steckdosen im Zimmer
Wifi: Die meisten haben kostenloses Wifi im Restaurant oder zunehmend auch im Zimmer.

Hoch
Zimmer: Grosszügige Zimmer/Bungalows, mit guten bis sehr guten Betten. Moskitonetz – wo nötig – vorhanden. Gute Ablagemöglichkeiten. Meistens Safe im Zimmer.
Bad: Bad, WC mit fliessendem und warmem Wasser. Täglich neue Handtücher. WC-Papier und Handseife immer vorhanden.
Strom: Ganzer Tag Strom. Genügend Steckdosen im Zimmer. Bei Stromunterbruch springt eine eigene Notstromversorgung ein.
Wifi: Kostenloses Wifi im Zimmer oder mindestens in den Aufenthaltsräumen.

Wenn man ein Land wie Madagaskar nicht nur entlang der Touristenroute bereisen und entdecken möchte, dann gehört auch eine gute Portion Abenteuerlust dazu. Wenn man sie besitzt und ohne zu grosse Erwartungen bezüglich der Infrastruktur die Grosse Insel bereist, dann warten viele schöne Begegnungen mit nicht nur in der Natur, sondern auch mit den Einheimischen. Wie in vielen anderen Ländern gilt: je weiter weg vom Touristenstrom, umso grösser die Erlebnisse.

Hier ein paar Beispiele warum es sich manchmal lohnt auf ein bisschen Luxus zu verzichten:

Unterwegs an der Ostküste gibt es viele kleine Dörfer, die wir besuchen und in denen man sehr selten andere Touristen antrifft. An solchen Orten ist die gegenseitige Neugier aufeinander noch gross und es wird keine Zeit verschwendet, um bei den Vazaha’s (Fremde) zu betteln. Betteln ist eigentlich kein typisches madagassisches Verhalten und die Leute in den Dörfern würden nie auf die Idee kommen, ihre fremden Gäste um etwas zu bitten.

Tief im Regenwald gibt es kleine Vanilledörfer, die für Touristen sehr interessant sein können. Hier gibt es die Möglichkeit, den ganzen Prozess des Vanilleanbaus kennenzulernen. Wenn man in einem dieser Dörfer den Fermentierungsprozess der Vanillebohnen begleitet, wird man es im Nachhinein schwer haben, Freunden und der Familie zu erklären, wie intensiv es nach Vanille geduftet hat und wie man bei einem Dorfspaziergang aufpassen musste, nicht in die überall herumliegende Vanille zu stolpern. Die meisten diese Dörfer bieten sehr einfache Übernachtungsmöglichkeiten an. Auch wenn der Rücken vielleicht ein paar Wünsche übrig hätte, ist das Reiseerlebnis so gross, dass es garantiert einer der Höhepunkte einer Reise in Madagaskar sein wird.

Nicht dass Sie jetzt denken, es gibt nur einfache Hotels in Madagaskar. Die meisten Hotels, je nach Reiseroute (und Wunsch), die wir von PRIORI Reisen für unsere Gäste aussuchen, sind gute bis sehr gute Mittelklassehotels.

Madagaskar ist ein Reiseland, das man in erster Linie besucht, um Fauna, Flora und Kultur kennenzulernen, aber auch ein paar Tage am Strand ermöglichen eine gute Auswahl an Traumstränden und Hotelangeboten, die garantiert jedem Geschmack gerecht sein werden.

Jean Laborde, das Wirtschaftswunder in Madagaskar

Jean Laborde, das Wirtschaftswunder in Madagaskar

Jean Laborde war ein französischer Abenteurer, geboren am 16. Oktober 1805 in Auch im Südwesten Frankreichs. Als junger Erwachsener reiste er 1825 nach Indien und machte sich als geschickter Handwerker Namen und Vermögen. Trotz des behaglichen Wohlstands packte ihn die Abenteuerlust und nach 6 Jahren in Indien reiste er weiter Richtung Madagaskar. Der Plan, auf der kleinen Insel Juan de Nova einen Schatz zu suchen, wurde von einem Sturm verhindert. Nach lebensbedrohenden Tagen auf See erlitt er Schiffbruch an der madagassischen Ostküste. Er verlor seinen gesamten Besitz, konnte sich aber an Land retten.

Im Madagaskar kam er durch Beziehungen zum Händler Napoléon de Lastelle in Kontakt mit der damals 42-Jährigen verwitweten Königin Ranavalona I. War es eine rein geschäftliche Beziehung oder mehr, bleibt ungewiss. Jedenfalls wurde er sehr schnell als einer der Günstlinge des Hofes betrachtet.

In Mantasoa begann Jean Laborde 1837, einen Industriekomplex aufzubauen. Im rund 70 km östlich der Hauptstadt Madagaskars gelegenen Hügelort produzierte er aus Ton Töpfereien, aus Eisen machte er Gewehre und Kanonen. Er stellte Glas her, kelterte Wein, produzierte Seife, Kerzen und Schiesspulver. Jean Laborde war ein technischer Alleskönner, der über zwei Jahrzehnte das volle Vertrauen der Königin genoss. Er braute für sie den Holzpalast auf der Rova in Antananarivo. (1995 abgebrannt.) Dabei beschäftigte er Legionen an Arbeitern und oft waren es Zwangsrekrutierte.

Nach einem Komplott gegen die verhasste Königin wurden alle Europäer des Landes verwiesen. So auch die österreichische Reiseschriftstellerin Ida Pfeiffer, die sich gerade in Antananarivo aufhielt. Jean Laborde wurde als letzter Vazaha (Fremde) aus Madagaskar verwiesen, kehrte aber 1861 nach dem Tod von Königin Ranavalona wieder zurück. Bis zu seinem Tod 1878 amtierte er als französischer Generalkonsul.

Der etwas verschlafene Ort Mantasoa liegt heute abseits von Hauptstrasse und Eisenbahn. Für die Einwohner von Antananarivo ist die Region um Mantasoa ein beliebtes Ausflugziel. Die Stadtbewohner machen Wanderungen und picknicken gerne am See, der eigentlich ein künstlicher Stausee ist. Die kahle Umgebung wurde vor 100 Jahren mit Eukalyptus bepflanzt, um die Dampflokomotiven heizen zu können. Der Eukalyptuswald ist heutzutage über grosse Weiten abgeholzt. Der einstige Charme der Landschaft ist nunmehr nur noch schwer vorzustellen.

In Mantasoa kann man das alte Wohnhaus von Jean Laborde besichtigen. Es ist als kleines Museum hergerichtet. Auf einem privaten Friedhof findet man das sehr imposante Grab von Jean Laborde. Ein von Jean Laborde gebautes wuchtiges Steinhaus ist jetzt eine Handwerkerschule, und der Hochofen für das Schmelzen von Metall ist weiterhin zu besichtigen.

Für Europäer hat der Ort als solcher, wegen der grossen Abholzung, keinen besonderen Besucherwert. Aber wenn man einen Tag lang das gewaltige Lebenswerk von Jean Laborde näher kennenlernen möchte und erfahren möchte, was für eine grosse Rolle er in der madagassischen Geschichte gespielt hat, dann lohnt sich ein Besuch bestimmt. Zudem befinden sich in Mantasoa ein paar ausgezeichnete Hotels und Restaurants.

Jean Laborde

Gedanken zu „Dem Lied des Meeres“, Madagaskar

Meine Liebe zu „Dem Lied des Meeres“

Das Lied des Meeres - zwei madagassische Kinder fischen an der Küste von Madagaskar

Ich sitze draussen vor meinem Bungalow und lausche das Meer zu. Jede kleine Welle, die auf den Strand zurollt, zaubert eine wohlbekannte schöne Melodie in meine Ohren und fühlt sich an wie Balsam für meine Seele. Manche kommen ganz leise an und andere zerschellen mit viel Kraft. Im selben Moment kommt der Nachtwächter vorbei. Er befindet sich gerade auf seinem Heimweg und wollte mir noch kurz einen schönen Tag wünschen. Als Nachtwächter hat er eine lange Nacht hinter sich, angefangen mit seiner Schicht um 18 Uhr abends, hat er erst jetzt, kurz nach 6 Uhr morgens, endlich seinen wohlverdienten Feierabend.
Die Wellen nehmen sich hingegen nie frei! Auch wenn es draussen auf dem Meer ganz still aussieht, kommen oder gehen sie ganz leise, so wie der Mond sie führt. 6 Stunden und 14 Minuten benötigt das Meer für die Flut und ein paar Minuten weniger für die Ebbe.
Hier auf der kleinen Insel Sainte Marie, an der Ostküste von Madagaskar, kann man die Gezeiten gut erkennen und auch gleichzeitig schön beobachten, wie die Menschen diese Meereszyklen in ihr eigenes Leben einbauen. Bei Ebbe gehen die Menschen an den Strand und suchen nach etwas Essbarem. Kinder stöbern meistens nach Krustentieren, die Erwachsenen hingegen, welche kein eigenes Boot besitzen, versuchen mit ihren Fischernetzen alleine oder zu zweit ihre Beute im Wasser zu ergattern. Ob auch diese «dem Lied des Meeres» während ihrer Arbeit lauschen, so wie ich es gerade tue oder haben sie sich bereits so sehr an diesen wundervollen Ton gewöhnt, dass sie ihn wohlmöglich gar nicht mehr wahrnehmen?
Ich glaube sie hören das Meer immer noch, aber anders als ich!
Für die Einheimischen scheint dieser Ton mehr wie ein Botschafter zu sein, der Mitteilungen an sie weitergibt, aber auch gleichzeitig wie ein Ratgeber, der ihnen erzählt, was sie an diesem Tag tun können und was nicht. Ist die Melodie des Meeres zu stark, wird es keinen Ausflug geben, um mit den kleinen Pirogen Fische zu fangen und spielt sie ganz leise, können sie ohne Bedenken ihre Kinder an den Strand schicken, um nach Muscheln und Krabben zu suchen.
Könnte es auch so sein, dass die Gezeiten das Leben der Einheimischen entschleunigt? Ich glaube schon, dass es so ist! Niemand kann die Gezeiten des Meeres steuern oder beeinflussen, daher muss der Mensch sie so nutzen wie sie fallen. Eventuell ist auch das genau der Grund, warum die Menschen hier entlang der Küste einen besonders ruhigen Lebensstil pflegen, welcher uns Touristen immer wieder so besonders gut gefällt. «Mora mora, langsam, langsam» ist eine der ersten Wörter und Philosophien, die einem in Madagaskar beigebracht werden.

Im nächsten Moment komme ich raus aus meinen Gedanken und beobachte den Horizont. Dort erkenne ich viele kleine Fischerboote, zugleich stellt sich mir die Frage, ob es die Fischer sind, die bereits bei Sonnenaufgang rausgefahren sind, um etwas zu fangen oder gehören diese Boote zu denen, die gestern Abend bereits mit Lampions das Festland verlassen haben?
Am Abend breitet sich oft ein regelrechtes Lichtermeer draussen in der Dunkelheit des Meeres aus. Viele Fischer versuchen ihr Glück, mit dem Licht der Lampions Fische anzulocken und diese mit ihren Netzen zu fangen. Dieser Trick scheint aufzugehen, denn nachts gibt es so viele Lichter auf dem Meer, dass es für uns Touristen manchmal so ausschaut, als ob dieses Schauspiel nur ganz alleine für uns arrangiert würde. Diese tanzenden Lichter kombiniert mit dem leisen Meeresrauschen wirken wie ein harmonisch, beruhigendes, gut abgestimmtes Musikstück auf mich…
Versteht ihr nun, warum ich das Lied des Meeres so sehr liebe?

Gedanken an einen frühen Morgen auf der Insel Sainte Marie, Madagaskar.
Ellen

Reisfelder in Madagaskar und ihre Nutzungsmöglichkeiten

Reisfelder Hochland Madagaskar
Reisfelder Hochland Madagaskar

 

Wer Madagaskar kennt, kennt auch das Bild mit den grünen Reisfeldern, ein paar Zebus und den Bauern, die Ihre Rinder herumtreiben, um die Felder bereit zu machen für die nächste Reiseernte. Oder das Bild mit den gebückten Frauen, die die neue Reissaat aussetzen. Manchmal sieht man sie bis über die Taille verschlammt im Wasser herumstapfen.

Die Reisfelder in Madagaskar verbergen mehr, als man beim Vorbeifahren erst denkt. Dass sie für den Reisanbau benutzt werden, versteht sich von selbst, aber für was sie sonst alles benutzt werden, ist weniger bekannt.

Speziell im Hochland von Madagaskar, wo man nur eine Reisernte pro Jahr machen kann, werden die Felder in den (Süd-)Wintermonaten Juni, Juli und August oft für andere Zwecke eingesetzt.

Wenn man unterwegs ist zwischen der Hauptstadt Antananarivo und Fianarantsoa, sieht man fast die ganze Strecke lang links und rechts viele Reisfelder und Reisterrassen. Die Felder sind zu dieser Jahreszeit mehr bräunlich als grün und es sieht manchmal aus, als lägen sie alle brach.

Aber plötzlich fährt man an einem Feld vorbei und beobachtet, dass viele Frauen im schlammigen Wasser irgendwas einsammeln und in Ihre Körbe werfen, die sie am Rücken oder auf dem Kopf tragen. Was kann es sein, denkt man, vielleicht sammeln sie Reste der letzten Ernte ein oder sie nehmen Steine weg, um die Felder für die nächste Ernte vorzubereiten? Es ist keines der beiden. Die Frauen sind am Fischen. Ja richtig, es wird in den Reisfeldern gefischt. Nicht armlange Fische wie Tilapia, die man sonst auf den Märkten im Hochland von Madagaskar kaufen kann, sondern ganz kleine Fische. Diese Fische werden anschliessend getrocknet und viel später dann erst im Wasser eingeweicht und danach in heissem Öl frittiert. Diese – laut den Madagassen – Delikatesse nennt man Pirna und sie schmeckt ähnlich wie der Trockenfisch im hohen Norden Europas.

Ein weiterer Anwendungsbereich für die Reisfelder ist die Produktion von Backsteinen.

Die Bauern vermieten Teile ihrer Felder an kleine Familienbetriebe, die mit dem Lehm Backsteine herstellen. Die Felder werden dadurch umgegraben und die Bauern sparen sich nebst den Mieteinnahmen auch Arbeit. Die Backsteine werden direkt auf dem Feld geformt und an die Sonne gelegt, um zu trockenen. Danach werden sie mauerartig aufgestapelt. Später müssen die Steine noch gebrannt werden. Je nach Region und Geldbeutel der Produzenten wird Holz oder Reisspreu benutzt, um die Steine zu brennen. Der Brennprozess geht über mehrere Tage und es ist sehr wichtig, dass das Feuer nicht auslöscht bevor die Steine richtig gebrannt sind. Während dieser Zeit wohnen die Arbeiter direkt neben dem Meiler und hüten das Feuer. Ihre geübten Augen sehen auch, wenn die Steine fertig sind. Dies erkennen sie an der erreichten Endfarbe, die sich je nach Region unterscheiden kann und sich zwischen grau und dunkelrot bewegt.

Auf Ihrer nächsten Reise durch Madagaskar ist es interessant zu beobachten, was alles auf den Reisfeldern passiert. Machen Sie einen Stopp, reden Sie mit den Frauen, die am Fischen sind oder mit den Männern, die Backsteine produzieren. Probieren sie selber mitzuhelfen, vielleicht nicht bei den fischenden Frauen, aber warum nicht bei einem der Backsteinproduzenten. Sie bekommen dann nicht nur ganz schmutzige Hände, sondern auch ein Erlebnis, das lange bleiben wird und gleichzeitig locken Sie bei ihrem ersten Versuch garantiert ein Schmunzeln über die Lippen der Männer, die es nicht glauben können, das ein Vazaha (Fremder) nicht nur mit ihnen Kontakt aufgenommen hat und Interesse an ihrer Arbeit zeigt, sondern auch bereit ist, etwas von ihnen zu lernen ohne Angst, seine Hände dreckig zu machen…

Reisfeld Madagaskar - mit Zebus wird auf dem Feld gearbeitet

Die 10 Top Attraktionen von Madagaskar

Baobaballee Morondava

Die Internetplattform Touropia hat eine Liste der 10 besten touristischen Orte in Madagaskar veröffentlicht. Zur Nummer eins wurde die kleine Insel Ste. Marie vor der Ostküste Madagaskars gekürt. Die ehemalige Pirateninsel ist eigentlich eine komprimierte Zusammenfassung Madagaskars mit Gewürz- und Reispflanzungen, Strand und Wanderwegen.

In der weiteren Wertung befinden sich sechs Naturparks und dies unterstreicht, welch grosser Teil die Natur für Besucher einnimmt. Die Mehrheit der Madagaskar-Reisenden wollen Flora und Fauna erleben.

In der Zehnerliste figuriert nur ein einziger kultureller Besuchsort. Es ist die alte Residenz des Königs Andrianamponimerina. Die burgartige Festung ausserhalb der Hauptstadt Antananarivo wird gern in ein Halbtagesprogramm gepackt und besonders an Wochenenden gern besucht.

Wenn auch die Aufnahme in diese Shortlist von Nosy Be und Ifaty diskutiert werden kann, so fehlen bestimmt auch ein paar andere ebenso interessante Orte. Viele der rund 50 Naturparks sind kaum bekannt und etliche davon werden von keiner Handvoll Besuchern aufgesucht: pro Jahr.

Wichtig für die Auswahl war wohl auch die Zugänglichkeit der Besuchspunkte. Madagaskar ist und bleibt ein schwierig zu bereisendes Land. Die Insel im Indischen Ozean wird nicht nur wegen ihrer Grösse regelmässig unterschätzt, sondern auch das spärliche Infrastrukturnetz verlangt weit mehr Zeitaufwand als normalerweise geschätzt.

1 Insel Sainte Marie

2 Isalo Nationalpark

3 Tsingy von Bemaraha

4 Insel Nosy Be

5 Allee der Baobabs

6 Ifaty

7 Königshügel von Ambohimanga

8 Andasibe-Mantadia Nationalpark

9 Masoala Nationalpark

10 Ranomafana Nationalpark

div_mada_klein