Schlagwort-Archive: Antalaha

Trekkingtour durch den Masoala Park

1690 – Trekkingtour durch den Masoala Park

Der Masoala Nationalpark liegt im Nordosten von Madagaskar und ist mit seinen 2100 km² Fläche das grösste Schutzgebiet der Insel. Er ist eine der seltenen Regionen Madagaskars, wo der Wald bis zum Meer reicht.


Die beste Möglichkeit den Nationalpark von Masoala zu erreichen, ist per Flug ab der Hauptstadt Antananarivo. Eine direkte und abenteuerliche Strassenverbindung existiert ab Ambilobe als Ausgangspunkt (ca. 131 km südlich von Diego Suarez oder Antsiranana). Diese Verbindung ist meist eine Piste und führt zu den SAVA Städten (Sambava, Andapa, Vohemar und Antalaha) nördlich der Masoala Halbinsel. Eine zweite Möglichkeit führt über die RN5 ab Tamatave bis Soanierana Ivongo und weiter nach Mananara Avaratra, von dort kommt man nur schwer weiter, so dass die Besucher die letzte Strecke bis Maroantsetra mit dem Motorboot weiterfahren müssen.

Die Halbinsel MASOALA heisst wörtlich übersetzt “Das Auge des Waldes“ und ist ein treffender Name für das faszinierende Juwel der Artenvielfalt an diesem östlichen Punkt Madagaskars. Hier befindet sich einer der unberührtesten Urwälder des Landes, in den man nur mit einem lokalen Reiseführer eindringen darf. Für die Masoala Trekkingtour empfiehlt es sich, einen oder mehrere Träger mitzunehmen. Bei trockenem Wetter (zwischen September und Dezember) und mit sehr guter Kondition sind die Tagesetappen gut zu bewältigen. Bei regnerischem Wetter kann sich der Zeitaufwand verdoppeln.

Der interessante Park auf einer Höhe von 0-800 Meter über dem Meer bietet den Besuchern unterschiedliche Wanderwege für Trekkingtouren an, um den Reichtum von Fauna und Flora zu entdecken. Die Route zur Vanillestadt Antalaha mag die anstrengendste Variante sein, ist aber die abwechslungsreichste und reizvollste. Auf den Tagesetappen muss man je nach Kondition zwischen 6 und 8 Stunden Marschzeit rechnen. Dabei erwartet die Besucher auf dem Marsch durch den Dschungel ständig Nässe, Blutegel und rutschige, schmierige Passagen durch Bäche und Flüsse.

Trekkingtour durch den Masoala Park
Grundsätzlich gibt es die ‘direkte’ Durchquerung zwischen Maroantsetra und Antalaha. Sie führt aber durch bewohnte und erodierte Zonen durch. Die interessantere, aber anstrengendere Route geht von Maroantsetra nach Osten ans Cap Est und dann der Küste entlang nach Antalaha.

In diesem dichten und feuchten Küstenwald von Masoala mit 50% der Biodiversität von ganz Madagaskar kann man verschiedene endemische Tiere dieser ganz besonderen Naturlandschaft in freier Wildbahn beobachten. Hier ist eines der letzten Rückzugsgebiete des Fingertiers (Aye Aye), des Roten Varis (Vareciarubra) oder des Masoala-Gabelstreifenmakis. Seltene Vögel, wie der Madagaskar-Schlangenhabicht (Eutriorchisastur) oder der Helmvanga (Eurycerosprevostii) finden hier noch ihren ansonsten weitgehend zerstörten Lebensraum. Wer genau hinschaut, entdeckt auch die wundersamen Tenreks, Chamäleons verschiedenster Grösse, Frösche, Fische, seltene Schmetterlinge und andere Wirbellose. Die Flora des Masoala-Parks wartet auf mit endemischen Bäumen, wie den Balsambaumgewächsen (Canarium), Rosenholz und Palisander (Dalbergia). In einem Gebiet um Cap Est sind die fleischfressenden Pflanzen (Nepenthes masoalensis) zu finden.

Trekkingtour ab Maroantsetra bis Antalaha
Das Trekking ab dem Kleinstädtchen Maroantsetra nach Antalaha dauert etwa sechs Tage. Von Maroantsetra führt die Trekkingtour erst in einem grossen Einbaum durch ein Gewirr an Flussarmen und Inseln bis zum Ausgangspunkt der mehrtägigen Wanderung. Die ersten zwei Tage führen noch durch Kulturland mit Kaffeeplantagen, Reisfelder oder Vanille-Anpflanzungen. Die erste Übernachtung in Fizoana ist in einer einfachen Hütte einer Familie, die uns auch das Abendessen serviert.

Während der zweiten Etappe durchquert man bereits einige Ausläufer des Regenwaldes und man muss immer wieder kleinere und grössere Wasserläufe durchqueren. Auch die zweite Übernachtung ist in einem einfachen “Hotel“ in Ampokafo.

Nach einem kurzen Aufstieg taucht man jetzt ein in den unendlich scheinenden Urwald. Der Pfad ist schmal, man überklettert umgestürzte Bäume und schlägt sich durchs Dickicht. Blutegel sind die grösste Plage, immer wieder werden kurze Pausen eingelegt, um die Biester von den Hosenstössen oder den Beinen zu entfernen.

Doch – je nach Glück – sind unterschiedliche Tierarten wie Lemuren, Chamäleons, Schlangen, Frösche zu sehen, auch verschiedene Vogelarten wie der endemische Blau-Seidenkuckuck (Coua caerulea), die blaue Taube (Alectroenas madagascariensis), der prächtige Madagaskar Pygmy kingfisher (Ispidina madagascariensis) oder der kleine und flinke Paradiesschnäpper (Terpsiphone mutata).

Trekkingtour durch den Masoala Park
Die Übernachtung erfolgt jetzt im Zelt inmitten des ruhigen Waldes und die Führer und der Koch sind in der Lage, ein schmackhaftes Abendessen mit den verschiedenen frischen Gewürzen der Insel auf offenem Feuer zuzubereiten, was jedes Pfadfinder-Herz erfreuen wird.

Unterwegs sind die Kaskaden des Wasserfalls Bevontsira zu bewundern.

Die Flussüberquerungen werden immer anspruchsvoller, denn die Flüsse werden immer breiter und führen entsprechend mehr Wasser. Bis hüfthoch watet man dann durch den Fluss.

Für die letzte Etappe besteigen wir wiederum einen Einbaum und erreichen in ihm nach einigen Stunden den Küstenort Ambohitralanana. Ab hier führt dann eine Piste nach Antalaha, der “Hauptstadt der Vanille“.

Die interessante Stadt Antalaha mit Markt, Kirche, Strand, dem Hafen, der Vanilleverarbeitung (je nach Saison) und dem privaten Naturhügel «MaColline» sind einen Besuch wert. Ausserdem ist man froh, nach der anstrengenden Wanderung einige Tage ausspannen zu können.
Man kann die Trekkingtour natürlich auch in umgekehrter Richtung machen.

Trekkingtour Maroantsetra – Ambanizana – Ambodiforaha
Diese interessante Trekkingtour mit der Hafenstadt Maroantsetra als Ausgangspunkt führt parallel zur Bucht von Antongil. Nach einer kurzen Boots- oder Pirogenfahrt gelangt man dann zum Privatpark von Farankaraina. Es ist die beste Gelegenheit, um das Fingertier Aye Aye im Privatreservat von Farankaraina zu sehen. Während des Trekkings öffnen sich herrliche Blicke auf den Indischen Ozean. Unterwegs kann man kleine Fischerdörfer besuchen, um die lokale madagassische Lebensweise kennenzulernen. Der Weg ist etwas schwierig und steil; es müssen auch mehrere schlammige Flüsse durchquert werden.

Dabei zeigt der Lokalguide gern die verschiedenen Heilpflanzen in dieser “Regenwald-Apotheke“ der Einheimischen.

Während des Trekkings durch die Dörfer und die Kulturlandschaft ergibt sich auch die Gelegenheit, Nelken-, Kaffee- und Vanillefelder zu besuchen. Das Trekking führt schliesslich am Rand des Masoala-Waldes und des Meeresufers entlang bis zu den Dörfern Ambanizana und Ambodiforaha,

In den Küstengewässern der Masoala-Halbinsel lässt sich beim Tauchen oder Schnorcheln die Meeresflora und -fauna erkunden. In der Regel ist es von Mitte Juni bis Anfang September möglich, in der Bucht von Antongil Buckelwale zu beobachten, die sich dort paaren oder ihre Kälber gebären.

Juli 2021, geschrieben von Michaël, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Vanille in Madagaskar

A 100 Vanille

Vanille Madagaskar SAVA PRIORI Reisen

 

Schon immer haben die Gewürze die Welt bewegt und ihretwegen wurden Kriege geführt oder Kontinent entdeckt. Die Insel Madagaskar ist schon lange für seine kostbare Vanille berühmt. Nach Safran zählt dieses Gewürz nämlich zu den teuersten der Welt. Ca. 50% der heutigen weltweit produzierten Vanille kommt aus Madagaskar. Auch die benachbarten Inseln La Réunion, die Komoren und Mauritius produzieren etwas Vanille. Die Vanille aus Madagaskar trägt den Qualitäts-Markennamen “Bourbon Vanille“. Dieses duftende “schwarze Gold“ gehört zu den wertvollsten Exportprodukten von Madagaskar und ist ein Stimulans für Gaumen und Gesundheit.

Vanille in Madagaskar
Ursprünglich stammt die Vanillepflanze aus dem tropischen Mexiko. Erst mit der Entdeckung der “Neuen Welt“ und durch die spanische Landeroberung im Jahr 1510 wurde dieses wertvolle Gewürz in ganz Europa bekannt. Neben Gold und Edelsteine haben die Spanier auch zwei exotischen Pflanzen, den Kakao und ein unbekanntes Gewürz “Vanilla“ von den langen Entdeckungsreisen mitgebracht. Hier in Europa wurden sie dann in vielen Botanischen Gärten angepflanzt. Wegen ihrer Kostbarkeit gehörten sie bald in allen europäischen Herrscherhäusern zu den beliebten aromatischen Gewürzen.

Ab dem 1604 wurde die Vanille nach Frankreich importiert, wo man dieses duftende Gewürz für die Zubereitung von Kaffee und Schokolade verwendete. Später im Jahr 1846 wurde die Mexiko-Vanille in Frankreich monopolisiert. Leider gelang es aber nicht, aus den Blüten die Stängel zu gewinnen, denn zur Bestäubung dieser Orchidee werden spezielle Bienen oder Kolibris benötigt.

 Durch die Franzosen fand die Vanille-Pflanze den Weg nach La Réunion und wurde auf dieser Insel angebaut (Insel Bourbon). Hier entwickelte der Sklave Edmond Albis eine manuelle Bestäubungsmethode.

Bauern haben die Vanille aus der Nachbarinsel La Réunion anfangs des 20. Jahrhundert wegen des steigenden Weltmarkbedarfs in den Nordteil Madagaskars eingeführt und schon bald gehörten die französischen Kolonien La Réunion, Komoren und natürlich Madagaskar zu den wichtigsten Vanilleproduzenten.

Vanille in Madagaskar
Tüchtige Geschäftsleute aus China sind im Laufe der Zeit zu sogenannten “Vanille-Baronen“ geworden und haben die SAVA-Region zum wichtigen Produktionsstandort gemacht. Eine Zeit lang lieferte die grosse Insel etwa 80% des Weltmarktbedarfs an Vanille. Total wurden rund 60 Vanillearten registriert. Nur fünf Arten davon kommen auf Madagaskar vor und nur drei sind Kulturpflanzen geworden.

Die bekannteste und kostbarste Art ist die “echte Vanille“ (Vanilla planifolia), die eben aus den mexikanischen Tropen stammt. In Europa, aber auch in anderen Ländern wird diese echte Vanille “Bourbon-Vanille“ genannt. Nur Madagaskar und die Inseln La Réunion, die Komoren und Mauritius dürfen mit diesem Namen werben. Aufgrund ihres intensiven und harmonischen Aromas ist die Bourbon-Vanille die beliebteste Vanillesorte der Europäer. Die mit Vanille gewürzten Süss-Speisen wurden schon zur Zeit von Elisabeth I. sehr geschätzt. Auch die moderne Küche verwendet Vanille noch auf verschiedene Weisen, auch zur Zubereitung von Fleisch- und Fischgerichten.

Die Kletterpflanze aus der Familie der “Orchidaceae“ gedeiht hervorragend an der Nordostküste Madagaskars mit dem feucht-warmen Klima und den enormen Niederschlagsmengen. Dieses landwirtschaftliche Anbaugebiet nennt man die SAVA Region. Der Name leitet sich von den Anfangsbuchstaben der vier regionalen Städte ab: Sambava, Andapa, Vohemar und Antalaha. In diesem fruchtbaren grünen Dreieck des nordöstlichen Teils von Madagaskar wächst ein Grossteil der Weltproduktion an Vanille, neben anderen Exportgütern wie Pfeffer, Gewürznelken etc. PRIORI organisiert natürlich Besuche auf diese Vanilleplantagen, besonders während der Erntezeit ab dem Monat Juli. Man kann hier die traditionelle Bestäubungsmethode oder die komplizierte Verarbeitung miterleben.

Vanille in Madagaskar
Das Umland von SAVA ist durch die Plantagenwirtschaft geprägt. Auf kleineren und grösseren Feldern klettern die Ranken dieser aromatischen Orchideenarten an Bäumen oder an Stützpflanzen empor. Das Hauptanbaugebiet von Vanille liegt um die Vanillestadt Sambava. Diese wurde auch als “Welthauptstadt der Vanille“ bezeichnet. Dreiviertel der weltweit verkauften Vanille werden in dieser Vanillestadt produziert. Dieses “schwarze Gold“ ist so kostbar, dass es zur ersten Einnahmequelle der Stadt- und Dorfbewohner in dieser Region geworden ist. Die Vanilleproduktion bringt seit langem eine Menge Devisen ins Land. Die Ausfuhrmenge liegt um die 2000 Tonnen pro Jahr.

Die Vanilleproduktion ist leider nicht mehr so gut wie einst. Grund sind die Zerstörungen durch die häufigen Wirbelstürme aus dem Indischen Ozean während der Regenzeit in den Monaten Januar bis April. Besonders die Stadt Antalaha litt in den letzten Jahren unter diesen klimatischen Bedingungen. Im Jahre 2004 zerstörte ein Zyklon viele Plantagen, doch die Bauern liessen sich von diesen jährlichen Katastrophen nicht unterkriegen und pflanzten die Plantagen im folgenden Jahr wieder neu an, denn schliesslich geht es um viel Geld. Die Produkte werden ab dem kleinen Exporthafen Antalaha nach der Hafenstadt Tamatave (Toamasina) oder direkt nach Europa, nach den Vereinigten Staaten und nach Japan verschifft.

Vanille in Madagaskar
Die Vanille ist eine starkwüchsige Kletterpflanze mit langen grünen fleischigen Trieben. Die Blätter sind dickfleischig bis 5 cm breit und parallelnervig. Die Blütezeit beginnt, sobald die Regenzeit einsetzt, also zwischen Oktober und Dezember. Während der Bestäubungszeit müssen alle Blüten in den grossen Vanilleplantagen einzeln und vorsichtig von Hand bestäubt werden, denn in Madagaskar sind die natürlichen Bestäuberinsekten nicht heimisch. Nach dem Bestäuben wachsen dann die grünen Schoten heran. Sobald sie eine gewisse Grösse haben, werden die wertvollen Schoten auch bereits mit Einritzungen durch den Plantagenbesitzer gekennzeichnet. Die Arbeitsgänge von der Ernte bis zum Export dauern mehrere Wochen und verlangen einen präzisen Arbeitsablauf. Die frisch geernteten grünen Vanilleschoten werden während 1 bis 3 Minuten (je nach Grösse der Schoten) in 60 bis 70 Grad heissem Wasser gebrüht. Darauf werden sie abwechselnd ca. 3 Stunden an der Sonne und im Schatten zum Trocknen ausgelegt. In der Nacht werden sie dann in grosse Tücher oder dicke Decken zum “Ausschwitzen“ gepackt. Nach diesem mehrmaligen Einpacken und Trocknen an der Sonne erhalten die Vanilleschoten endlich die typische braunschwarze Färbung und entwickeln den süsslichen wunderbaren Vanilleduft. Der in ihnen enthaltene Milchsaft hat sich in dieser Zeit durch Gärung in eine dunkle intensiv duftende Masse verwandelt. Diese verschiedenen Prozessschritte werden von den Arbeitern streng überwacht, um eine falsche Fermentation zu verhindern.

Während der Erntezeit zwischen Juli bis Oktober liegen in jedem Dorf entlang der Vanilleküste die langen braunen Vanillen-Schote zum Trocknen, entweder auf einfachen Strohmatten oder auf langen Rosten. Auf keinen Fall sollten die Vanilleschoten nass werden!

Nur die schönen und die duftenden Vanillestängel, die nach der monatelangen Verarbeitung nicht beschädigt sind, gehen in den Verkauf. Die Qualität dieser teuren und kostbaren Gewürze hängt natürlich vom mühevollen und komplizierten Trocknungs- und Fermentationsverfahren ab. Ihres überragenden Aromas wegen hat die Vanille ihre Bedeutung auf dem Weltmarkt gewonnen. Synthetisches Vanillin (zum Beispiel im Coca Cola-Getränk) ist nicht vergleichbar mit dem Aroma der natürlichen Vanille.

Vanille in Madagaskar
In der Likörindustrie wird die Vanille unter anderem bei Kakao- und Kaffeelikören verwendet. Sie ist aber überall in der Nahrungsmittelindustrie verbreitet. Auch bei uns in Madagaskar verleiht sie den madagassischen Gerichten neue Geschmacks- und Geruchsnoten, steigern den Appetit und fördern die Verdauung. Die Madagassen nutzen gerne Vanille bei der Zubereitung ihrer Gerichte. Vanillesosse auf Zebu oder Rindfleisch schmeckt hervorragend, das Gewürz eignet sich natürlich auch für Dessert wie Kuchen oder für Obstsalat. Vanillezucker mit den zahlreichen schwarzen Pünktchen im Zucker ist auch sehr beliebt in den Bäckereien und Konditoreien. Wichtige Abnehmer der Vanille sind auch die Schokoladen- und die Parfumindustrie.

Der eingelegte Rum mit Vanille wird als Aperitif sehr geschätzt. Die Zubereitung ist sehr einfach: die Vanillestange flach drücken, längs aufschneiden oder teilen, dann in eine Flasche oder in ein grosses Gefäss geben und den Rum darüber giessen. Diese Mischung sollte man mindestens 2 bis 3 Monate ziehen lassen – je länger, desto besser. Nach Belieben kann man natürlich weitere Gewürze wie Zimt oder Ingwer benutzen oder auch weitere Zutaten wie frische Früchte. Sehr beliebt sind vor allem die süssen Litschis, Mangos oder Ananas.

Vanille in Madagaskar
Überall auf den Lokalmärkten und in den Supermärkten findet man die teuren Vanillestängel aus Madagaskar mit dem süsslichen Aromas zum Verkauf. Meist werden sie als kleine Bündel oder in Plastiksäcken angeboten. Ein Kilo Spitzenqualität dieser “Königin der Gewürze“ kostet etwa 1.000.000 Ariary (rund 220 Euro). Sie zeichnet sich durch ihre besondere Farbe, Dicke und Länge aus. Je nach Qualität kann man die Vanillestangen bei guten Lagerbedingungen bis zu 2 Jahre aufbewahren.

Juni 2021, geschrieben von Fanasina PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Sambava

1610 – SAMBAVA

Die Nordostroute ist als die “Duft- und Gewürzroute“ oder auch als die “Vanilleroute“ bekannt und zieht sich entlang der nördlichen Ostküste.


Hier liegt auch das grosse Anbaugebiet von Vanille, von Gewürznelken, Pfeffer, Kaffee und Kokosnüssen. Vom Regenwald umgeben und fast nur auf dem Luftweg erreichbar, ist dieser SAVA-Nordteil trotzdem eine der Lieblingsdestinationen der Reisenden.

Sambava, mit dem Spitznamen “die Vanillestadt“, ist das grösste Zentrum der Vanilleproduktion in der SAVA-Region (Sambava, Antalaha, Vohémar, Andapa). Die Stadt liegt im Mündungsgebiet von mehreren Flüssen, auf madagassisch heisst das “Sahambavany“ und aus dieser Bezeichnung ist der Name “Sambava“ abgeleitet, was wörtlich bedeutet “wo sich die vielen Flüsse treffen und später ins Meer münden“. Schon vom Flugzeug aus ist dieses weit verzweigte Flusssystem beeindruckend, es wechselt sich ab mit grünen Waldgebieten, saftig hellgrünen Reisfeldern und dunkelgrünen, kilometerlangen Kokosplantagen.

Die reiche Stadt Sambava lebt neben dem Anbau und dem Export des “Schwarzen Goldes“ auch vom Tourismus und hat einiges zu bieten: ausgedehnte, weisse Sandstrände, wo der Indische Ozean, wie überall an der Ostküste Madagaskars, wild und stürmisch an die unberührten Strände rollt. Auch charmante Gasthäuser, kleine Strandhütten und komfortable Hotels in verschiedenen Kategorien säumen die Strassen im Stadtzentrum. Deswegen ist die Sava-Region schon länger auf Tourismus eingestellt. Bei klarem Wetter hat man einen weiten Blick entlang der Küste und ins Landesinnere bis zum Tsaratanana-Massiv, das bis auf 2876 m über den Meeresspiegel aufsteigt. Am Strand bei den Hotels können die Reisenden baden, aber bitte Vorsicht, die Brandung des Indischen Ozeans ist in dieser Gegend nämlich ziemlich stark. Gelegentlich, wenn man Glück hat, kann man in den Monaten August und September zur Mittagszeit die riesigen Buckelwale beobachten, die draussen im Meer springen.

Vanille – das “Schwarze Gold“
Die Vanille ist eine Orchideenart und stammt ursprünglich aus Mexiko. Die Spanier brachten sie nach Europa in die Botanischen Gärten. Durch die Franzosen fand sie den Weg nach La Réunion und sie wurde hier erfolgreich angebaut (Bourbon-Vanille). Bauern haben sie aus der Nachbarinsel La Réunion anfangs des 20. Jahrhundert wegen des steigenden Weltmarkbedarfs hier in diesem Nordteil Madagaskars eingeführt. Tüchtige Geschäftsleute sind im Laufe der Zeit zu sogenannten “Vanille-Baronen“ geworden und haben die SAVA-Region zu einem wichtigen Siedlungsschwerpunkt gemacht. Seither wird fast 2/3 der Weltproduktion bzw. des Vanilleweltbedarfs in diesem grünen Dreieck Sambava, Antalaha, Vohemar und Andapa produziert und neben anderen Exportgütern wie Pfeffer, Gewürznelken ab dem Hafen Antalaha nach Europa und nach den Vereinigten Staaten verschifft.

Sambava
Eine ausgesprochen schöne Autofahrt in diesem Gewürzland führt durch ausgedehnte Plantagen und Felder mit Kaffee-, Nelken-, Litschi-, Mangobäumen oder auch niedere Bäume, an denen sich die wertvolle Vanille und der Pfeffer hochranken. Besuche und kurze Wandertouren durch die schöne Vanille-, Pfeffer- und Zimtplantage im Domaine d’Ambohimanitra sind machbar. Auch die fremde Duftpflanze Ylang Ylang mit ihrem betörenden Duft werden die Reisenden in dieser privaten Plantage kennen lernen. Ambohimanitra heisst wörtlich “der Hügel mit tausend Parfüm“. Hier kann man auch sehen, wie aufwendig jede Vanilleblüte von Hand bestäubt wird, weil die speziellen Kolibris und Bienen für die Vanillebetäubung hier in Madagaskar fehlen. Hier lernen die Gäste auch die verschiedenen Vanillesorten kennen, ihre Geschichte und die wichtige Rolle, die dieses Gewürz und Exportgut in dieser Vanillestadt und im gesamten Umland der SAVA-Region spielt.
Jede einzelne Vanilleschote ist so wertvoll und kostbar, dass sie mit einem Nagelstempel (meistens mit Buchstaben) gekennzeichnet wird. Nach diesem erlebnisreichen Besuch können die Besucher im Restaurant mit einem schönen Panoramablick eine der vielen Spezialitäten der Region (zum Beispiel Fisch oder Garnelen) mit Vanillesauce probieren. Die madagassische Küche geniesst hier wirklich einen hervorragenden Ruf.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Es sind nur 90 km von Sambava bis Antalaha, doch die Autofahrt ist wegen der abwechslungsreichen Landschaft ein unvergesslicher Genuss für jeden Reisenden. Die gut ausgebaute Asphaltstrasse führt zeitweise am Meer entlang, mal überquert man Reisfelder oder ein paar Flussmündungen, manchmal fährt man durch Graslandschaften, durch weitläufige Vanilleplantagen oder durch malerische Dörfer, die von gepflegten Reisefeldern umgeben sind. Die guten klimatischen Bedingungen mit reichhaltigen Niederschlägen in dieser Region sind für den Anbau von Vanille und der verschiedenen Gewürzpflanzen extrem günstig. Das Küstengebiet, wo ständig die Passatwinde wehen, ist eine ziemlich feuchte Gegend mit viel Sonne zwischen August und Dezember und von März bis Mitte Mai.

Von Sambava aus sind Pirogenfahrten auf dem Bemarivo-Fluss im Norden oder dem Lokoho-Fluss im Süden sehr empfehlenswert. Beide Flüsse dienen als Transportwege für landwirtschaftliche Produkte aus dem Hinterland und werden daher regelmässig von vielen Einbäumen und kleinen Booten befahren. So können die Tagesausflügler im Hinterland durch fruchtbare kultivierte Landschaften mit malerischen Dörfern bis zum Flussufer wandern, um von dort mit der Piroge oder dem Motorboot zurück an die Küste zu fahren: ein einmaliges Erlebnis entlang der verschiedenen Gewürzfelder und exotischen Dörfer mit den freundlichen “Betsimisaraka“ und den eingewanderten “Tsimihety“ oder anderen madagassischen Bevölkerungsgruppen. Die chinesischen Händler, die seit mehreren Generationen hier leben, plaudern auch gerne mit den “Vazaha“ (Fremde) auf den Pirogen und tauschen die letzten Neuigkeiten mit dem Piroguier aus.

Sambava
Rund zwei Kilometer von der Stadt Sambava entfernt befindet sich die grösste Kokosplantage an der Nordostküste. Sie erstreckt sich rund 60 km Richtung Süden auf dem Weg nach Antalaha. Verwaltet von der berühmten Firma „Soavoanio“ (wörtlich übersetzt die wohlschmeckenden Kokosnüsse“) beschäftigt dieser Betrieb viele Arbeitskräfte, besonders während der Haupterntezeit von Juni bis November. Diese extrem grosse Kokosplantage ist eine wichtige Einnahmequelle in dieser Region, denn von der gepressten Kopra werden Öl, Seife, Tierfutter, verschiedene Kosmetikprodukte und Heilmittel hergestellt. Es ist interessant zu sehen, mit welchem Aufwand und welcher Gründlichkeit neue Sorten von Kokospalmen gezüchtet und wie die Kokosnüsse in verschiedenen Arbeitsschritten geschält, getrocknet und schliesslich gepresst werden.

Sambava ist ein guter Ausgangspunkt für viele Ausflüge oder Trekkingtouren und vor allem für den Besuch des hochinteressanten Nationalparks von Marojejy, ideal für jene, die die ausgetretenen Pfade verlassen wollen. Klima, Vegetation und Landschaften sind in diesem Naturschutzgebiet sehr vielseitig. Der faszinierende Marojejy Nationalpark mit der höchsten Erhebung von 2132 m ist von wasserreichen Flüssen und Bächen durchzogen und mit Bergnebelwald bedeckt. Hier beträgt der Regenniederschlag ca. 3000 mm pro Jahr, so dass es auch während der Trockenzeit zwischen September und Dezember viel regnen kann. Erwähnenswert sind auch die überaus gastfreundliche Lokalbevölkerung und die Weltabgeschiedenheit in dieser grünen und fruchtbaren Region, was ein Aufenthalt zu einem besonderen und unvergesslichen Erlebnis macht!

Januar 2021, geschrieben von Bodo, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Andapa

1640 – Andapa

Die Region Andapa gehört zu der ca. 24’000 km² grossen SAVA-Region an der Nordostküste Madagaskars. In dieser Region liegen die Städtchen Sambava, Antalaha, Vohémar und Andapa.

 

Die Stadt Andapa liegt in Luftlinie ungefähr 70 km südwestlich der Vanillestadt Sambava und ist über die kurvenreiche RN 3b und entlang des langen Lokoho Flusses erreichbar (also insgesamt ca. drei Stunden Autofahrt). Die Landschaft zeigt sich hier vielseitig und saftig grün: zahlreiche Reisfelder, Bananenhaine und Kokosplantagen, malerischen Dörfern und rauschenden Flussläufen.

Andapa ist eine merkwürdige Mischung aus Wildweststadt mit kleinen Holzhäusern, die rundum von Reisfeldern und dahinter von dichtem Regenwald eingeschlossen sind. Diese Gegend gehört zu den regenreichsten Regionen an der Nordostküste der Insel. Die schöne Stadt liegt am Endpunkt der guten Asphaltstrasse, die von Sambava in vielen Windungen zum einmaligen und regenreichen Marojejy Naturreservat führt. Dieser Naturpark beherbergt viele endemische Pflanzen und in den verschiedenen Höhenstufen finden wir alles, von undurchdringlichem Regenwald bis zur Gebirgsvegetationen auf über 2000 m Höhe. Der Ausflug nach Andapa ist sehr beliebt schon wegen der rund 100 km kurvenreichen Autostrecke, die über einen Pass durch die atemberaubende Landschaft mit spektakulären Ausblicken führt.

Der Bergregenwald von Marojejy (wörtlich übersetzt “wo es viel regnet“) mit mehr als 2000 Arten von endemischen Pflanzen stellt eines der artenreichsten Biotope der Welt dar. Der Eingang zu diesem einmaligen Reservat, das bis auf gut 2100 m Meereshöhe aufsteigt, liegt rund 40 km von Andapa entfernt, die man in einer Stunde bewältigen kann, so dass man dieses tiefgrüne Naturjuwel ab dieser schönen und faszinierenden Stadt erkunden kann.

Neben der direkten Nähe zu diesem sehr beliebten Naturschutzgebiet bietet Andapa verschiedene Wander- und Trekkingmöglichkeiten für abenteuerlustigen Reisegäste und Naturforscher, denn die umliegenden Berge sind unerforschtes Gebiet, das es noch zu entdecken gibt. Es gibt interessante Ausflüge abseits der grossen Strasse zu den Dörfern des Tsimihety-Volkstamms mit seinen Sitten und Bräuchen. Dazu gehört auch unsere Themenreise “wandern und geniessen im Land der Vanille“, denn diese Gegend zählt zum weltweit grössten Anbaugebiet für das “schwarze Gold“ Madagaskars.

Unerschrockene Wanderer mit guter Kondition, die tagelang auf jeglichen Komfort verzichten können und gleichzeitig keine Anstrengungen durch schlammige Wanderwege scheuen, starten ab Andapa einen rund 4-bis 8-tägigen Fussmarsch durch die tropische, geheimnisvolle Halbinsel Masoala mit hohen Baumriesen und zahlreichen wilden Wasserfällen bis zur Küstenstadt Maroantsetra und erleben so die Schönheiten der Region.

Die Lokalführer zeigen den Reisenden unterwegs gerne die zahlreichen Kräuter, Blüten und Rinden dieser Naturapotheke. Leider ist das Thema Abholzung ein riesiges Problem auf der ganzen Insel, aber besonders am Rand dieses grossen Naturschutzgebiets. Viele der ursprünglichen Waldflächen sind bereits ganz verschwunden und zahlreiche noch bestehende Waldgebiete werden stark gerodet, für Wanderfeldbau, für Brennholz, für Baumaterial. Aber das grösste Problem sind wohl die Holzhändler, die illegal die Edelhölzer wie Rosenholz, Ebenholz, Mahagoni und Palisander aus den Wäldern holen und damit viel Geld machen, obwohl dies in den Schutzgebieten von der Regierung strikt verboten ist.

Im fruchtbaren Talkessel rund um Andapa erstreckt sich das zweitgrösste und riesige Reisanbaugebiet Madagaskars, umgeben von dichtem Regenwald. Ein grosser Teil der madagassischen Reisproduktion stammt von hier. Die Felder werden mit Hilfe von langen Kanälen bewässert und wieder trocken gelegt, denn weder Berge noch Wälder unterbrechen die unendlich weite Ebene. Generell ist die Region mit reichen Niederschlägen bedacht, so dass die Bedingungen für den Anbau der teuren Exportprodukte, wie die wertvolle Vanille, dem aromatischen Kaffee, den wohlriechenden Gewürznelken und dem sehr beliebten Pfeffer extrem günstig sind. Dass die regenreiche Gegend rund um Andapa wirklich fruchtbar ist, sieht man schon von der Strasse aus: die Vanille, Gemüsefelder und Früchte aller Art wie Litchis, Mangos, Zuckerrohr, Kokosnüsse und Bananen.

Dank der klimatischen Bedingungen und der fruchtbaren Böden stellt Andapa auch wirtschaftlich eine Besonderheit dar. Viele Landstriche wurden durch einwandernde Tsimihety-Volksgruppen und andere Stämme aus dem Hochland besiedelt. Neben der hier ansässigen Betsimisaraka-Volksgruppe (der Volkstamm, dessen Angehörige sich nicht trennen lassen) und der eingewanderten Tsimihety-Ethnie (die, die sich nicht die Haare schneiden) ist Andapa auch ein Siedlungsgebiet der Chinesen, deren Vorfahren am Anfang der 20. Jahrhundert für den Bau der Eisenbahnlinie (vom Hochland bis zur Hafenstadt Tamatave) auf der Insel eingetroffen sind.

Reisegäste, die ein paar Tage in der erholsamen Stadt Andapa verweilen, können einen Ausflug über die verschlungenen Fusspfade bis zu den Stromschnellen und faszinierenden Wasserfällen des Lokoho-Flusses unternehmen oder die zahlreichen, aus Palmwedeln gebauten Häuser in den Dörfern und in der verwunschenen Umgebung entdecken. Dabei spazieren sie durch die vielen Dörfer mit den lachenden Kindern oder tauchen ein in das madagassische Landleben und kommen in Kontakt mit den gastfreundlichen Einwohnern.

In der Region wächst eine der besten Vanille-Qualitäten heran. Die Reisenden können eine geführte Wanderung durch die Vanillepflanzungen unternehmen und – je nach Saison – die Vanilleverarbeitung in verschiedenen Stadien mitverfolgen. Der Prozess der Vanilleherstellung ist wirklich sehr komplex und von der Blüte bis zur fertigen Vanille dauert es fast ein ganzes Jahr.

Die Wanderung führt auch durch fruchtbare Plantagen, in denen Kaffee und andere Gewürze wie Nelken oder Pfeffer gedeihen. Der Qualitätskaffee der verbreiteten Kaffeesträucher “Coffea arabica“ und “Coffea robusta“, eingeführt aus der Nachbarinsel La Réunion (damals Insel Bourbon genannt), wird ausschliesslich aus den Samen vollreifer Früchte gewonnen. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit der Ostküste sind geradezu ideal für die Kaffeesträucher, die aber die direkte Sonneneinstrahlung wenig schätzen. So befinden sich diese Sträucher auf den Plantagen meist unter Schattenbäumen. Während der Reifezeit werden die roten Kaffeekirschen gepflückt und in der Sonne getrocknet. Kaffee wird auf der ganzen Insel Madagaskar meist schwarz und stark gezuckert getrunken.

Juli 2021, geschrieben von Bodo, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Antalaha

1620 – Antalaha

Antalaha ist die zweitwichtigste Stadt der Vanille-Region SAVA an der Nordostküste Madagaskar und liegt nördlich der Masoala-Halbinsel.


Diese kleine Vanillestadt am Indischen Ozean ist per Flugzeug ab der Hauptstadt Antananarivo gut oder per Autofahrt nur sehr umständlich über die RN 5a erreichbar.

Antalaha bedeutet wörtlich übersetzt „wo es viel Wasser gibt“. Früher war diese malerische Stadt nur ein unbedeutendes und ärmliches Dorf wie viele andere Dörfer in Madagaskar. Die Familien bauten wenige Gemüsearten an und verfügten nur über ein paar Rinder. Die Franzosen brachten dann die Vanille aus La Réunion in dieses Gebiet, denn die weltweite Nachfrage von Vanille stieg immer weiter an und die Böden im feuchtwarmen Nordosten von Madagaskar versprachen reichliche Ernten.

Antalaha
Schnell entwickelte sich dieser kleine Ort zusammen mit Sambava zur “Welthauptstadt der Vanille“, denn etwa 70% der Vanille der ganzen Welt stammen von hier. Die süsslich duftende schwarze Schote ist eine der Haupteinnahmequellen von Antalaha. Leider sind die grossen und reichen Zeiten der Vanille vorbei. Wegen der wiederkehrenden Zyklone wurden die Anbaugebiete immer wieder zerstört und dadurch ist der Absatz unregelmässig. Aber noch immer leben fast alle Kleinbauern in dieser Gegend von der Vanilleproduktion und Vanille ist eines der wichtigsten Exportprodukte der grossen Insel.

Die Erntezeit der Vanilleschoten fällt in die Monate Juni bis August. Die Schoten werden mit einem Nagelstempel markiert, damit sie nicht gestohlen werden können. Die meisten Bauern liefern ihre Schoten einem grösseren Verarbeiter, denn die Aufbereitung bis zur handelsfertigen Vanille ist aufwendig. Zuerst müssen die grünen Schoten in ca. 70° C heissem Wasser für einige Minuten gebrüht werden. Dann kommen sie für rund einen Tag in eine isolierte Kiste, wo der Fermentationsprozess abläuft. Erst jetzt haben die Schoten ihre kastanienbraune Farbe und duften nach Vanille. Jetzt müssen sie aber noch über mehrere Wochen an der Sonne getrocknet werden. Jeden Abend werden sie wieder in Tücher gehüllt, damit die Fermentation noch weiter gehen kann. Zum Schluss werden sie klassiert, sortiert und verpackt.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Das kleine Reservat “MaColline“ gehört zu den beliebtesten Ausflügen in dieser ruhigen Stadt. Es ist ein privater botanischer Garten, gegründet von der Apothekerin Marie-Hélène Kam-Hyo. Sie erzählt den Besucher gerne von ihren Umwelt- und Lepraprojekten. Das kleine Reservat liegt rund drei Kilometer nördlich der Stadt Antalaha am Fluss Ankavanana und erstreckt sich über etwa 10 ha. Wer über keine Zeit für ein Trekking durch den Masoala-Nationalpark hat, sollte unbedingt dieses kleine “Open Air- Museum“ besuchen. Die ortskundigen Guides zeigen den Besuchern die verschiedenen Heilpflanzen und die etwa 600 Arten von wertvollen Pflanzen sowie diverse Obstbäume. Neben der Vanille blüht hier einmal im Jahr eine seltene Pflanze mit schneeweissen Blüten, die Clerodendrum kamhyoae. Sie gehört zur Gattung der Losbäume oder Lossträucher, wurde erst vor kurzem entdeckt und hat noch keinen deutschen Namen. Sie wurde hier “La Mariée“ oder “die Braut“ genannt und kommt nur hier vor. Das Aufblühen ist ein kleines Naturwunder und die fertigen schneeweissen Blüten prangen an langen Stielen. Natürlich sind auch verschiedene Tiere wie Chamäleons, Schmetterlinge und Lemuren hier zu Hause.

Antalaha
Die Schiffe sind das übliche Transportmittel zwischen Antalaha und den kleinen Fischerdörfern entlang der Ostküste Madagaskar. Nebst Belo sur Mer bei Morondava gilt Antalaha als ein wichtiges Zentrum für den traditionellen Schiffsbau. Die kleinen lokalen Schiffwerften befinden sie direkt am Strand von Antalaha. Hier werden grosse Holzschiffe in reiner Handarbeit gebaut. Diese traditionelle Handwerkskunst des Schiffbaus haben die Dorfbewohner von den arabischen Einwanderern übernommen.

Neben den schönen und ruhigen Stränden von Antalaha erleben die Reisenden hier auch eine vielseitige Landschaft mit Weilern, Kokos- und verschiedenen grünen Gewürzplantagen. Antalaha ist aber auch Ausgangspunkt für erlebnisreiche Trekking-Touren durch den Masoala-Nationalpark oder für abenteuerliche Wanderungen entlang der Vanilleküste.

Januar 2021, geschrieben von Fanasina, PRIORI Antananarivo
redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

SAVA

1600 – SAVA

Im Nordosten von Madagaskar befindet sich die Region SAVA. Diese Bezeichnung ist eine Abkürzung der vier wichtigen Städte der Zone: Sambava, Antalaha, Vohémar und Andapa.

SAVA ist ebenfalls der Name der Region. SAVA war früher Teil der ehemaligen Provinz Diego-Suarez (Antsiranana). Die administrative Aufteilung Madagaskars in sechs Provinzen wurde in den Nuller-Jahren in 22 Regionen umgewandelt. 2021 wurde eine Region in zwei gesplittet: seit August 2021 ist Madagaskar administrativ also in 23 Regionen unterteilt. 

Die Region SAVA ist fruchtbar und verfügt über genügend Niederschläge. Das Klima eignet sich hervorragend für den Anbau von Vanille. Daher wird insbesondere Antalaha als Welthauptstadt der Vanille bezeichnet. Doch auch Sambava und Andapa und in geringerem Mass auch Vohémar pflanzen Vanille an. In Vohémar nimmt die Viehzucht jedoch ein grösseres Gewicht ein. (Der kolonialfranzösische Ortsname Vohémar wurde in den nationalistischen Zeiten der 1980er Jahre in Iharana umgetauft. Dies hat sich aber nicht durchgesetzt.)

SAVA ist etwas über 25’000 km2 gross und wird von knapp zwei Millionen Leuten (2020) bewohnt. Im Süden gehört die Masoala-Halbinsel dazu und im Westen begrenzt das Tsaratanana-Gebirgsmassiv die Region. Im Tsaratanana-Gebirge erhebt sich der Maromokotro auf 2876 m ü. M. und ist damit der höchste Berg von Madagaskar.

SAVA ist mit Fahrzeugen nur über die RN 5a erreichbar. Die RN 5a führt von Ambilobe über 170 km nach Vohémar: eine abenteuerliche Naturpiste.

Schiffstransport spielt eine gewisse Rolle zwischen dem internationalen Hafen von Tamatave (Toamasina) und Antalaha. Doch die Umfahrung der Masoala-Halbinsel ist sehr risikoreich. Sambava hat keinen Hafen. In Vohémar wird Treibstoff angeliefert.

Famadihana an der Ostküste von Madagaskar

Turning the bones Madagaskar

Famadihana ist wohl für uns Europäer einer der ungewöhnlichsten Bräuche, die wir bei einer Reise in Madagaskar kennenlernen können.

Es handelt sich um eine rituelle Umbettung der Toten und – je nach Region und Ethnie – wird diese Zeremonie ganz anders ausgeübt.

Im Hochland von Madagaskar werden die Toten generell in Familiengräbern aufbewahrt. In diesen Gräbern befinden sich «Wandregale»

Königsgrab Famadihana Madagaskar

In die Familiengrab Famadihana Madagaskar

Bei jeder Famadihana werden die in neue Lambas (Tücher) eingewickelten Toten eine Stufe höher gelagert. Wenn die Toten nach mehreren Umbettungen, also nach rund zwei Dutzend Jahren, die oberste Stufe erreicht haben, sind sie bei den Ahnen angekommen und mithin selber Ahnen. Und gerade dies ist der eigentliche Grund, warum diese Umbettungen gemacht werden. Nach traditionellem Glauben brauchen die Menschen die Hilfe der Toten, um selber die für sie sehr wichtige Ahnenwelt zu erreichen. Wenn man die Madagassen fragt, sagen sie, dass ihre Liebsten 6-7 Mal umgebettet werden müssen, bis sie bei den Ahnen angekommen sind. Ab diesem Zeitpunkt ruhen sie auf der obersten Stufe im Familiengrab und werden nicht mehr umgebettet.

Beim Herumreisen im Hochland von Madagaskar sieht man viele Familiengräber. Sie werden je nach finanziellen Möglichkeiten gross oder klein gebaut und manchmal muss die Familie jahrelang sparen, bis sie ein eigenes Familiengrab bauen kann. Es sind meistens die Kinder, die sich entscheiden, ein neues Familiengrab für Ihre Eltern zu bauen.

Neue Familiengrab Tritriva Madagaskar

Bei der Einweihung werden die Eltern von ihren alten Familiengräbern «nach Hause» geholt. Darum sieht man immer wieder viele der Taxi-Brousse (Langstreckenbusse) mit einem Sarg auf dem Dach. Als Zeichen, dass ein Toter mitfährt, wird die madagassische Fahne oben (vorne auf der rechten Seite) befestigt.  Wenn die Fahne auf der linken Seite befestigt wird, ist dies ein Zeichen, das ein gerade Verstorbener nach Hause gebracht wird.

Die zwei- bis dreitägige Famadihana im Hochland wird mit viel Musik, Essen, Alkohol und Tanz gefeiert.

Ein kleiner Film zeigt eine Famadihana im Hochland von Madagaskar: ein grosses Fest für die ganze Familie und das Dorf.

Nicht in allen Teilen von Madagaskar wird die Famadihana auf gleiche Art praktiziert.

Hier das Ritual, wie es in dem kleinen Dorf Anjia, an der Nordostküste von Madagaskar, abläuft:

Jia ist das madagassische Wort für Sand und Anja bedeutet «der Ort mit viel weissem Sand». Die Dorfbewohner von Anjia gehören zu der Ethnie Makoa und feiern traditionell ihre Famadihana meisten kurz vor Schulbeginn in September/Oktober.

6 – 7 Jahre nachdem sie gestorben sind, melden sich die Ahnen im Traum eines der engsten Familienmitglieder und sagen, dass es kalt sei und sie neue Kleider benötigten.

Es kann gut sein das sie sich dabei an die Grosskinder wenden, statt nur an die Ältesten. Im Gegensatz zum Hochland, wo ein Astrologe mit Hilfe der Sterne das geeignetste Datum für eine Famadihana bestimmt, beschliessen die Makao selber, wann sie ihre Rituale starten.

Drei Tage vor dem grossen Fest gehen die engsten Familienmitglieder zum Grab und informieren den Verstorbenen, dass er/sie sich auf eine Reise vorbereiten muss.

Während meines Sprachaufenthalts in Antalaha im letzten Herbst, hat mich mein Lehrer Rado eingeladen, an einer Famadihana teilzunehmen. Er ermunterte mich, das Ereignis mit meiner Kamera festzuhalten. Mich musste man nicht zweimal fragen. Ich hatte früher ein paar Mal an Famadihanas im Hochland teilgenommen und war von Anfang an nicht nur dankbar für diese Einladung, sondern auch sehr neugierig, wie dieses Ritual wohl an der Ostküste umgesetzt wird.

Am ersten Festtag, einem Freitag, hatte man früh am Morgen schon das erste Zebu für ein grosses, gemeinsames Mittagessen geschlachtet. Bei meiner Ankunft halfen die meisten Frauen beim Kochen mit, während die Männer mit den letzten Vorbereitungen für den Nachmittag beschäftigt waren.

Wie alle anderen Gäste hatte auch ich ein Couvert mit Geld dabei. Es ist Fomba (Tradition), dass die Teilnehmer Geld bringen, als Hilfe für die Gesamtkosten, auch wenn dies die Auslagen nie ganz deckt. Jeder gibt so viel wie er kann und dies hilft der Familie, mindestens einen Teil der Kosten für diesen grossen Fest zu bewältigen. Es ist ebenfalls Tradition, dass alle Geldbeträge aufgeschrieben werden. Daher wissen die Familien auch Jahre später, wieviel sie selber (zurück)zahlen sollten, wenn sie eine Einladung zu einer Famadihana erhalten.

Rado klärte mich von Anfang an auf und es wurde mir schnell klar, dass diese Famadihana ganz anders sein würde, als jene, die ich bis jetzt erlebt hatte.

Hier ein paar Bilder von den Vorbereitungen am ersten Tag:
Mittagessen Famadihana Madagaskar

Wir assen alle gemeinsam am Boden und auch wenn es schmeckte, war ich froh, dass ich nur Reis gewählt hatte. Für die Kinder war es ein extra Highlight, mich als Vazaha (Fremde) beim Essen zu beobachten und sie wunderten sich ganz sicher, wie wenig vom Reis ich – für ihre Verhältnisse – ass.

Während des Mittagsessens sah ich, wie ein kleiner Lastwagen mit dem Sarg ankam. Dass es sich um einen leeren Betonsarg handelte, habe ich erst später erfahren.

Nach dem Essen gingen wir alle gemeinsam zum Friedhof. Vor dem Betreten des Friedhofs mussten wir unsere «Lambas» anziehen – dies aus Respekt gegenüber den Toten.

Lamba, traditionelle Tücher Famadihana Madagaskar

Jetzt war es an der Zeit, die Nenibe (Grossmutter), die seit sechs Jahren tot war, nicht nur auszugraben, sondern auch zu waschen und anschliessend in ihren neuen Betonsarg zu legen.

Die Verstorbene wurde vor sechs Jahren in einem normalen Holzsarg im Sand beerdigt und die Familie war jetzt recht neugierig, in welchem Zustand sich der Sarg befand.

Da die Familie selber die Überreste nicht anschauen oder anfassen darf, hatte sie einen befreundeten Nachbarstamm (es muss jemand von einer anderen Ethnie sein) eingeladen, um diesen Teil des Rituals zu übernehmen. Frauen waschen Frauen und Männer waschen Männer.

Das Ausgraben des Sargs ging recht rasch und ich spürte, dass sich alle freuten zu sehen, dass der Sarg immer noch ganz war. Der Sarg wurde hochgehoben und bevor der Deckel weggenommen wurde, stellten sich die Frauen mit Tüchern wie eine farbige Wand rings um den Sarg und um jene Frauen, die die Knochen säubern sollten. Mich hat man ganz nah an das Geschehen gebracht und es war mir ein bisschen mulmig zumute, da ich nicht ganz wusste, wie ich reagieren würde, wenn sie anfingen, die Knochen zu säubern. Der ganze Friedhof war voll von singenden und tanzenden Menschen, die sich alle sehr freuten, die Grossmutter jetzt auf ihre letzte grosse Reise zu schicken.

Grab wird aufgemacht. Turning the bones Madagascar.

Die Frauen, die die Knochen säuberten, arbeiteten sehr genau, um sicherzustellen, dass keine Knochen im Sarg liegenblieben. Ringsum wurde laut gesungen und getanzt. Tokogasy/Beza (selbstgebrauter Alkohol) wurde herumgereicht und ebenso Limonade.  Am Ende ergaben die in viele Tücher eingewickelten Überreste ein kleines Paket, das auf eine neue Matte auf den Boden gelegt wurde. Der alte Hut, der die letzten sechs Jahre auf dem Grab gelegen hatte, wurde durch einen neuen ausgewechselt. Nur wenn der Tote Hut getragen hat,, bekommt er für die Reise einen neuen Hut.

Parat für die neue Reise, Famadihana Madagaskar

Jetzt gab es plötzlich sehr viel Gelächter, da die Verantwortlichen vergessen hatten, Wasser fürs Händewaschen mitzunehmen und die Frauen ihre Hände jetzt in sprudelnder Limonade waschen mussten.

Limonade statt Wasser fürs Händewaschen, Madagaskar

Das Loch, wo vorher der Sarg vergraben gewesen war, wurde wieder zuschaufelt. Der neue Sarg, wie alle andere Betonsärge, wurde oben im Freien aufbewahrt. Aber bevor der neue Sarg mit den Überresten der Grossmutter geschlossen wurde, kamen alle engsten Familienmitglieder mit neuen Lambas (Kleider) als Geschenk für die letzte Reise.

Während ich dies alles beobachtete, sah ich, wie plötzlich eine Frau zu einer anderen Frau eilte und sie zweimal am Ohrläppchen zog. Komisch, dachte ich, doch Rado erklärte dies so:

Wenn jemand auf dem Friedhof niesen muss, ist das eine von den Ahnen gestellte Frage, die erfragen möchten, ob die/der Niesende startbereit für die Reise nach dem Tod ist.
Man muss sich (oder jemand anders macht es für einen) sofort zweimal am Ohrläppchen ziehen, um den Ahnen mitzuteilen, dass man noch nicht bereit ist, ins Jenseits zu gehen.

Nach diesen Stunden auf dem Friedhof gingen alle zurück ins Dorf und feierten gemeinsam bis in die frühen Morgenstunden.

Zweiter Tag:

Bei meiner Ankunft am zweiten Tag waren ein paar der jüngeren Dorfbewohner deutlich gezeichnet von der nächtlichen Feier. Gleichzeitig war klar zu sehen, dass die engsten Verwandten nicht viel Alkohol konsumiert hatten, um den Überblick über das Geschehen zu behalten.

Gemeinsam gingen wir am Vormittag wieder zum Friedhof, wo die Vorbereitungen für den heutigen Tag schon begonnen hatten.

Heute war der Tag, an dem die engsten Familienmitglieder durch ein Zebu Kontakt aufnehmen würden mit den Ahnen. Normalerweise kann nur der Ombyaza (Medizinmann) mit den Toten reden, doch er ist während der Famadihana nicht anwesend.  Die Angehörigen vollzogen dann ein Ritual, bei dem sie das Tier anfassen und die Ahnen rufen, aber nicht mit ihnen reden. Sie hofften stark, dass sich das Zebu während dieses Rituals ruhig verhalten würde, da dies als Zeichen gilt, dass die Ahnen mit ihnen zufrieden sind.

Das Zebu wurde auf den Boden gelegt und wie es mit vielen Tieren so ist, kapitulieren sie, wenn ihre Füsse zusammengebunden werden. So lag das Zebu schon von Anfang an sehr ruhig auf dem Boden, während der Rest der Opfergaben, Honig, Geld und Beza (Alkohol) parat gestellt wurde.

Das erste Teil des Rituals war, dass das Zebu gewaschen wurde. Wichtig ist, dass bei demjenigen, der das Wasser für diese Waschung holt, immer noch beide Eltern am Leben sein MÜSSEN.

Anschliessend sassen alle nächsten Angehörigen neben dem Tier und nahmen durch es Kontakt mit den Ahnen auf. Eins der Grosskinder schrie sogar einmal sehr laut, um die Ahnen zu rufen.

Das Tier verhielt sich sehr ruhig und die Familie war sichtlich berührt. Das Tier wurde dann im Beisein von uns allen geschlachtet und direkt vor Ort aufgeteilt. Selten dürfen wohl die Tiere, die wir in der westlichen Welt konsumieren, so lange leben. Und selten werden sie mit so grossem Respekt geschlachtet.  Ich habe in den Augen des Schlachters sehr grosse Ehrfrucht dem Tier gegenüber gesehen und das, was ich von Anfang an am stärksten befürchtet habe, war am Ende nicht grausam, sondern eine der berührendsten Episoden in diesen zwei Tagen Famadihana.

Opfergaben Famadihana Madagaskar

Wenn das Zebu zerteilt und gekocht ist, bleiben die Ältesten auf dem Friedhof und essen. Der Rest der Leute isst gemeinsam im Dorf. Anschliessend wird bis zum Abend getanzt und gefeiert…
…und auch Kassensturz gemacht, um zu sehen, wie gross die Ausgaben sind und wie die Kosten zwischen den Familienmitgliedern aufgeteilt werden können.  

Ich habe mich an dieser Stelle verabschiedet und kurz bevor ich gegangen bin, habe ich nochmals mit Rado geredet und einen Termin für die Fotoübergabe abgemacht. Er hat mich gefragt, wie ich diese zwei Tage erlebt habe und sich bedankt für meine Teilnahme. Er hat auch erzählt, dass die ganze Familie jedes Jahr am 1. November den Friedhof aus Respekt mit Blumen schmückt und bewacht. Dies hat sich dann für mich wie eine kleine «Brücke» zwischen den Traditionen in Madagaskar und hier in Europa angefühlt.

 Einen grossen Dank an meine madagassischen Freunde, die mich immer wieder ganz nah an ihrem Leben teilnehmen lassen. Ich bin nicht nur dankbar, sondern auch sehr geehrt, ihre Kultur kennenlernen zu dürfen. Und ich merke, dass mein eigenes Verhältnis zum Thema Leben und Tod bei jeder Begegnung dieser Art entspannter wird.

Antalaha in Madagaskar

Antalaha in Madagaskar

Antalaha, Madagaskar einmal ganz anders! In weiteren Teilen des Landes gilt: Das Gegenteil von Gut…ist gut gemeint!

Wer zuerst durch das Hochland entlang der RN7 von Antananarivo nach Tulear reist, bevor er dann nach Antalaha hoch oben an die Ostküste fliegt, wird sich fragen: «Bin ich noch in Madagaskar?» Denn hier oben sieht es komplett anders aus im Vergleich zum Hochland.

Am Flughafen in Antananarivo wird man, wie sonst auch überall, von mehreren Menschen angesprochen, die entweder Euromünzen wechseln oder das Gepäck von einem zum Schalter oder PKW draussen vor der Tür bringen möchten. Auch wenn Sie nur mit einer kleinen Reisetasche reisen, möchte jeder gerne noch mit Ihnen etwas Geld verdienen und hat dann natürlich wenig Freude daran, wenn Sie höflich, aber bestimmt abdanken und Ihre Tasche selber tragen.

Manchmal, wenn auch nicht oft, hat man wirklich genug von den Strassenverkäufern und Bettlern, die einen regelrecht entlang der RN7 und auch in der Hauptstadt belagern. Es ist verständlich, dass sie nach Geld fragen und hoffen ein paar Ariary‘s an den Touristen zu verdienen. Dennoch ist die Art, auf die es gemacht wird, einfach nicht schön.

In Antsirabe kann man manchmal nicht einmal mehr die Autotür öffnen, ohne direkt ein paar der Einheimischen gleichzeitig zur Seite schieben zu müssen, um das Auto verlassen zu können. Einige Touristen finden dies natürlich recht unangenehm und wissen nicht wirklich mit der Situation umzugehen.

Antalaha ist allerdings anders. Ich bin jetzt seit über einer Woche in dieser idyllischen Stadt an der Nordostküste von Madagaskar und bis jetzt wurde ich kein einziges Mal von jemandem auf der Strasse angehalten und/oder nach Geld gefragt.

Warum ist der Kontrast so gross zwischen Antalaha oder besser gesagt der gesamten SAVA-Region und dem Rest von Madagaskar?

Die geringere Armut in dieser Region könnte eine Antwort sein. Sie ist bekannt für Rosenholz, aber dies allein kann nicht der Grund sein. Da die Vanillepreise zurzeit sehr hoch sind, ist auch das alltägliche Leben und alle Dinge, die für das Leben gebraucht werden, auch viel teurer geworden. So ist dies für alle, die hier leben, momentan die teuerste Region in Madagaskar …und nicht jeder Bewohner hier profitiert auch von der Vanille und so werden sie hierdurch nur noch ärmer als vorher.

Nein, ich denke eine der Hauptgründe sind wir Touristen. Wir sehen ein paar süsse und lächelnde Kinder, die nach unserem Empfinden alte und abgetragene Kleidung tragen. Da entsteht natürlich sofort das Bedürfnis etwas geben zu wollen, um zu helfen. Hierbei bedenken wir häufig nicht, dass wir mit dieser Geste den Kindern und der Entwicklung des Landes keinen Gefallen tun. Die Eltern dieser Kinder signalisieren natürlich, dass ihre Kinder von Touristen allein durchs Handaufhalten Geld bekommen. Dies führt dann dazu, dass sie ihre Kinder nicht mehr zu Schule gehen lassen, sondern nach draussen schicken, um dort zu betteln. Hier kann man klar erkennen, was der Autor Daniel Rösler mit seinem Buch: «Das Gegenteil von Gut… ist gut gemeint» aussagen will. Es ist essentiell sich mit den Begebenheiten des Landes im Vorfeld zu beschäftigen und wenn man sich entscheidet ein Drittweltland zu bereisen, könnte es im Voraus helfen dieses Buch zu lesen, um so zu vermeiden, dass man die Bettelkultur, die man an vielen Orten als unangenehm empfindet, nicht an anderer Stelle zu unterstützen.

Generell ist natürlich gegen Hilfe nichts einzuwenden, denn jeder fühlt sich wohl dabei und das schlechte Gewissen, was einen häufig als wohlhabender Reisender in einem armen Land überkommt, durch das Geben zu kompensieren.

So gibt man heute etwas und morgen noch was und so kommt man in einen kleinen Rausch und kann nicht aufhören zu geben. Man ist der Meinung man hilft und tut etwas Gutes – aber in Wirklichkeit hilft man nur dabei die Bettelkultur im Land zu fördern und begegnet dadurch einem Einheimischen niemals auf Augenhöhe.

Es ist nicht so, dass Touristen nicht helfen dürfen. Sie müssen sich nur informieren, an welcher Stelle das Geld gut platziert ist, um nachhaltig die Entwicklungen im Land zu fördern.

Ich als Reiseleiterin zum Beispiel „verbiete“ meinen Gästen unterwegs aus dem Auto heraus Süssigkeiten oder andere kleine Geschenke an bettelnde Kinder und/oder Erwachsene zu geben. Wir lagern hierfür hinten im Fahrzeug einen Spendenkorb, der nicht durch die Fenster sichtbar ist. Wenn wir unterwegs gute Begegnungen haben, kann es sein, dass wir als Dankeschön für ein gemeinsames Singen oder eine weitere gemeinsame Aktivität ein Geschenk aus unserem Spendenkorb dalassen. Wenn wir zum Beispiel beim Fussball spielen mitmachen dürften und einen neuen Fussball mit Pumpe bereitliegen haben, ja dann steht einem Tauschhandel nichts im Wege. So tauschen wir den selbstgebastelten madagassischen Fussball für uns als Souvenir, gegen unseren neuen Ball aus unserem Spendenkorb. Wichtig ist, wenn Sie unterwegs so einen Tauch eingehen, Sie auch klar kommunizieren, wer später für den neuen Fussball und die Pumpe verantwortlich ist. Am besten Sie wählen hierfür eines der älteren Kinder oder einen Erwachsenen aus, sodass die Kinder keinen Grund haben zum Streiten.

Wenn Sie gerne eine Schule, ein Waisenheim o. ä. besuchen möchten, werden die eventuellen Sachspenden immer direkt an eine/n Verantwortliche/n vor Ort gegeben (am besten vor den Augen mehrerer, sodass eventuelle Eigennutzen durch diese Person vermieden werden können).

Bitte geben Sie auch nie direkt Geld, wenn Ihnen irgendjemand z. B. von seinen kanken Kindern, der Mutter oder dem Vater etc. erzählt. Sicher stimmt es manchmal, dass engste Verwandte ein Leiden haben, häufig ist es aber auch nur eine Masche, um rasch aus Mitleid an Geld zu kommen.

Aber um zurück zu Antalaha und dem Rest der SAVA-Region zu kommen. Hier finden Sie zum Glück noch immer das ursprüngliche Verhalten der Madagassen. Sie sind stolze Menschen, die gerne den Vazaha‘s (Menschen mit weisser Hautfarbe) auf Augenhöhe begegnen. Wenn ich ihnen dann von dem neuen Verhalten der Madagassen entlang der RN7 und auch in anderen touristischen Gegenden in Madagaskar erzähle, schauen sie mich verwundert an und sagen: „Das kann nicht sein, sowas machen Madagassen nicht.“

Kinder in Antalaha in Madagaskar

Liebe Reisende, reisen Sie also bitte von nun an bewusst und nachhaltig, nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr und geben Sie nur gezielt, damit Sie die Bettelkultur im Land nicht weiter fördern.

Nehmen Sie verschiedene Lieder, Seifenblasen oder Fussbälle mit ins Gepäck, treten Sie in Kontakt auf Augenhöhe, lernen Sie sich kennen und machen etwas Gemeinsames mit den Einheimischen. So erhalten Sie und natürlich auch alle Beteiligten ein paar schöne Begegnungen, an die Sie sich gerne erinnern werden.

Wenn Sie auch für Erwachsene unterwegs etwas dabei haben möchten ist z. B. ein Sparschäler oder auch Seife ein gern gesehenes Mitbringsel. Hier gilt natürlich dasselbe wie bei den Kindern, geben Sie nicht einfach nur, sondern treten Sie zunächst in Kontakt, tauschen Sie sich aus und wenn es für Sie passend ist, lassen Sie ein Geschenk zurück.

Sollten Sie Madagaskar hautnah erleben und ein authentisches Reiseerlebnis erleben wollen, dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf und wir helfen Ihnen Ihre Reise individuell zu gestalten und vor Ort zu realisieren.

Ihre Ellen Spinnler

Reise durch Madagaskars Norden – Vanille, Schlamm und Ramsamsam

Die Reiseberichte unserer Kollegin Ellen, die gerade in Madagaskars unterwegs ist, geben Einblicke und eine Idee davon, was es heißt, in Madagaskar zu reisen. Heute nehmen wir Sie mit nach SAVA, die Vanilleregion Madagaskars:

Reise Madagaskar Norden VanilleLetzten Samstag haben wir eine dreitägige Reise von Antalaha ins Landdesinnere gemacht. Geplant waren zwei Stunden Autofahrt mit anschliessenden zwei Stunden Bootsfahrt auf dem Fluss Ankavanana zum Dorf Sarahandrano.
Wie es so ist in Madagaskar kommt es oft anders als geplant und zwei Autostunden werden zu 3-4. Die Strasse war – wie erwartet nach dem Regen – voller Schlamm und grossen Seen. Auch wenn wir nur einmal so richtig fest in Schlamm stecken blieben, haben wir viel Zeit damit verbracht, einem Taxi-Brousse (lokaler Minibus) zu helfen, der ohne unsere Hilfe garantiert nicht weitergekommen wäre.

Madagaskar Reise SAVA Vanille DorfBei Ankunft in dem Dorf, von dem unsere Weiter-fahrt mit einen Boot geplant war, hat sich herausgestellt, dass der Bootsfahrer nicht genug Treibstoff gehabt hat, um „so weit“ zu fahren. Also mussten wir noch ein Stück weiter mit dem Auto fahren, das ist eben auch Madagaskar – man muss flexibel sein und sich von Anfang an und das Beste daraus machen, wenn etwas nicht wie geplant läuft.
Anderseits geben solche Abweichungen vom Plan immer die Gelegenheit etwas zu erleben, womit man vorher nicht gerechnet hat. Bevor wir uns auf die Weiterfahrt aufmachten, wollten wir die lokalen Bontaka (Bananenküchlein, nur aus Mehl und Bananen gemacht) probieren. Die Bontaka haben so gut geschmeckt, dass uns eines nicht genug war, und am Ende probierten wir richtig viele, so dass wir „vokybe“ (satt) weiterfuhren. Durch unsere Kostprobe haben wir natürlich etwas Zeit verloren und kamen letztendlich wegen der schlechten Strasse absolut nicht so weit wie wir wollten…

…lange Story kurzer Sinn, wir mussten das letzte Stück zum Boot zu Fuss bestreiten, was sich als schwieriger als gedacht erwies. Die nasse Strasse war glatt wie Eis im Winter. Doch mit viel Vorsicht und nach nur ein paar kleinen Stürzen (zum Glück ohne Beinbruch oder kaputte Kameras) kamen wir nölig am Boot an und konnten die nächsten zwei Stunden auf dem Wasser in vollen Zügen geniessen. Für jede Minute, die wir unterwegs waren, bewegten wir uns mehr und mehr weg von der Zivilisation, bis wir unser Ziel – das kleine Vanilledorf – kurz nach Mittag erreichten.

Sie haben auf uns gewartet und das Essen stand parat. Jacqueline, die Frau, die für uns gekocht hatte, könnte ohne Problem ein erfolgreiches Restaurant in der Stadt aufmachen, weil das Essen ausgezeichnet gut geschmeckt hat. Anschliessend haben wir unsere Sachen in die Bungalows gebracht, bevor wir dieses kleine Dorf näher angekuckt haben.

Madagaskar Reise SAVA VanilleDie Menschen hier leben hauptsächlich von Vanilleplantagen, überall wo wir hingingen hat es nach Vanille gerochen. Es war deutlich zu spüren, dass sie hier vor Ort nicht sehr gewohnt an Touristen gewöhnt sind (hoffentlich verbleibt es auch so). Als wir ankamen waren die Leuten sehr freundlich, begrüssten uns mit einem „Bole tsara“ und keiner bettelte nach Geld, Seife oder irgendeinem anderen Geschenk. Ausser ein Herr, der sein ganzes Geld garantiert aufgebraucht hatte, um Alkohol zu kaufen…er fragte mich nach Geld für eine kleine Flasche Rum. Er hatte nach meinem Empfinden mehr als genug für die nächsten Tagen getrunken – und wenn es um Geld für Alkohol geht bin ich sowieso nicht die richtige Ansprechpartnerin.

Unsere Bungalows hatten deutliche Spuren, dass sie nicht gerade viel benutzt werden…und auch deswegen hat wohl niemand versucht, sie in Schuss zu halten. Der Bungalow, den wir hatten war im Grundriss grosszügig und hatten eine sehr gute Matratze…aber was einmal einen Balkon war, waren jetzt nur ein paar morsche Holzstücke, die das Betreten des Balkons leider unmöglich machten. Die vielen Lampen die herumhingen funktionierte alle nicht, da der Generator im Dorf war (und die Bungalows ausserhalb der Dorf)….
Aber für ein paar Nächte war dies ein wunderschöner Ort zum Verweilen. Madagaskar Reise Vanille Norden Wir wohnten nur 5 Minuten zur Fuss vom Dorf entfernt und hatten eine wunderschöne Aussicht auf den Fluss. Am ersten Abend durften wir einen wunderschönen Sternen-himmel beobachten und konnten das „Kreuz des Südens“ sehr gut sehen. Direkt neben unserem Bungalow haben wir Chamäleons und verschiedene Vogelarten gesehen und mit der Stille, nur begleitet von Vogelsang, war dieser Ort wie ein kleines Paradies, speziell im Vergleich zu Antalaha, wo wir herkamen.

Der Hauptgrund für diese Reise war, dass wir ein paar Vorbereitungen für ein deutsches Fernsehteam, das eine Woche später kommen sollte, machen mussten. Sie werden eine Dokumentation über Madagaskar und speziell über Vanille machen…
…und ich freue mich schon, das fertige Produkt zu sehen.

Ich bin auch gespannt, ob das Fernsehteam auch ein paar singende Kinder antreffen wird, die vielleicht Ramsamsam singen und dazu tanzen…denn als ich dieses Dorf verlassen habe habe ich zusammen mit mindestens 40-50 Leuten dieses Lied gesungen und den dazugehörenden Tanz geübt. Den ersten Tag habe ich Ramsamsam zusammen mit ein paar Mädchen gesungen. Als ich am folgenden Tag durch Dorf ging hatten sie sichtlich auf mich gewartet…diesmal Mädchen und Jungen, die alle Ramsamsam singen und tanzen wollten.
Es macht richtig Spass Kindern etwas zu lehren, das sie weiterlehren können.

Zurück in Antalaha musste ich zugeben, dass es ein solcher Offroad-Trip recht anstrengen sein kann. Nachdem ich mich im Auto festhalten musste, habe ich Muskelkater wie nach einen Marathon bekommen. Aber der Muskelkater verschwindet und die Erinnerungen bleiben. Und bald brechen wir auf zu unserem nächsten Abenteuer hier in Madagaskar.

Reise Madagaskar Norden Vanille

Madagaskars Vanille-Region SAVA

Vanille Madagaskar SAVA PRIORI ReisenDas Markenzeichen Madagaskars ist die weltweit bekannte Bourbon-Vanille. Das edle Gewürz wird im Nordosten Madagaskars, in der Region SAVA angebaut. Der süssliche, intensive Vanille-Duft liegt hier in der Luft, egal wohin man geht.

Vor allem die kleinen madagassischen Städtchen Sambava und Antalaha gelten als Vanille-Zentren. Zahlreiche Familien-Betriebe haben sich auf Verarbeitung der wertvollen Schoten spezialisiert.

Zu den Orten der Region SAVA zählen neben Sambava und Antalaha noch Vohémar und Andapa. Allesamt sind madagassische Kleinstädte voller Farben und Gerüche. Ihre Anfangsbuchstaben bilden den Namen der Region. Die Ernte der Vanilleschoten ist jährlich in den Monaten Juni bis August. Erst nachdem die grünen Kapseln der Vanille-Orchidee geerntet und in heissem Wasser fermentiert wurden entwickelt sich die typische dunkelbraune Färbung und das intensive Aroma der Schoten. Dieser Prozess dauert mehrere Wochen und ist ein ausgeklügeltes Schauspiel, denn die Trocknung muss abwechselnd in der Sonne und im Schatten erfolgen.

PRIORI bietet individuelle Reisen in diese schöne und wenig besuchte Region Madagaskars und ihren Vanilleproduzenten an.

Dabei erleben Reisende auch die vielseitige Landschaft der Gegend mit Weilern, Reisanbaugebieten und Kokosplantagen sowie einem Besuch im reizvollen Bergmassiv des Marojejy Nationalparks. Auch schöne Strände hat der Nordosten der Insel zu bieten.

Neben individuellen Touren können Reisende an Kleingruppen-Reisen in die Region SAVA teilnehmen. Weitere Informationen dazu erhalten Interessierte unter: www.madagaskarhaus.ch

Blick auf das Marojejy Bergmassiv

Bild 1 von 9