Schlagwort-Archive: Madagascar

Vohemar

1630 – Vohemar

Im Nordosten von Madagaskar verbirgt sich das historische Landstädtchen Vohemar.


Das Hafenstädtchen Vohemar gehört zur Region SAVA. Von Sambava aus fährt man auf der Nationalstrasse 5a zunächst ein Stück nach Westen durch hügeliges Gelände und dann durch die bergige Landschaft des fruchtbaren Hinterlands nach Norden. Die Piste von Ambilobe bis Vohemar, die RN 5a, hat unter den vielen Wirbelstürmen aus dem Indischen Ozean stark gelitten und erfordert deswegen viel Zeit. Diese Piste mit tiefen Schlaglöchern ist in einem so erbärmlichen Zustand, dass sie während der Regenzeit fast unpassierbar ist. Und selbst in der Trockenzeit beansprucht sie viele Stunden Fahrzeit. 

Der Stadtname Vohemar (oder Iharana auf madagassisch) stammt aus den beiden Wörtern “Vohitra“ auf deutsch Siedlungen und “Maro“ oder viel, also wörtlich übersetzt bedeutet dieses zusammengesetzte Wort “die grosse Siedlung mit vielen kleinen Dörfern“. Die idyllische Hafenstadt liegt an der Küste, geschützt durch Korallenriffe und damit “zyklonsicher“. Deswegen wird ein Grossteil der Exportprodukte über dieses Kleinstädtchen verschifft (Vanille aus Sambava und Antalaha, Reis aus Andapa und Zebus aus den Trockengebieten rund um Vohemar). Der regionale Handelshafen stellt den Seeverkehr mit den wichtigsten Häfen Madagaskars einschliesslich Toamasina, aber auch mit dem Ausland wie der Nachbarinsel La Réunion und den Inseln der Komoren sicher.

Effektiv ist Vohemar der einzige Tiefseehafen der Nordostküste. Die weitaus grössere Stadt Sambava verfügt über keinen Hafen und in Antalaha gibt es zwar eine Hafenmole, aber dort können nur die in der Region gebauten Holzschiffe anlegen. Diese motorbetriebenen Frachter können zwar 20 bis 50 Tonnen transportieren, haben aber nur einen geringen Tiefgang. Grössere Meeresschiffe hingegen können ihre Fracht nur in Vohemar löschen. Dort befindet sich auch das Treibstofflager der Region.

Vohemar
Die wichtige Küstenstadt Vohemar an der Nordostküste zeichnet sich vor allem durch das trockene Klima aus. Die Region ist auch bekannt für die Zebuzucht, was den Bezirk zur reichsten Region an Nutztieren macht. Dieses Siedlungsgebiet gehört den Volksgruppen Betsimisaraka, Sakalava und Tsimihety. Rund um dieses Kleinstädtchen gibt es grosse Vanille-, Nelken-, Zimt-, Kaffee-, Mais-, Erdnuss- und Kokosplantagen, wobei die Vanille die Haupteinkommensquelle der hier lebenden Bevölkerungsgruppe ist.

Die Tsimihety (der Volkstamm, der sich die Haare nicht schneidet) sind anteilmässig die grösste Volksgruppe in dieser entlegenen nördlichen Region. Sie sind bekannt für ihre grossen Wanderbewegungen als Viehzüchter. Im Gegensatz zu den anderen Ethnien gelten sie als “Individualisten“ und möchten immer ein freies Leben führen. Die Sakalava (oder diejenigen, die im langen Tal wohnen), die ebenfalls in dieser Region wohnen, sind Nachfahren von arabischen und ostafrikanischen Einwanderern, deswegen ihr Hang zum Ritual der Blutbruderschaft, zur Ahnenverehrung und zu den heiligen Reliquien. Sie sind hervorragende Viehzüchter und halten sich grosse Rinderherden. Die Betsimisaraka (oder die vielen, die sich nicht trennen lassen) sind die drittgrösste Volksgruppe an der Ostküste nördlich und südlich der Hafenstadt Toamasina. Diese Ethnie ist aus dem Zusammenschluss verschiedener Volksgruppen entstanden. Sie leben hauptsächlich vom Fischfang und vom Reis- und Gewürzanbau. Sie pflegen auch viele uralte Rituale und glauben an Naturgeister.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Neben den erwähnten ethnischen Gruppen, die hauptsächlich von der Landwirtschaft im Binnenland und vom Fischfang an der Küste leben, gibt es auch Geschäftsleute aus der Sava Region und viele Chinesen, die von der Verschiffung der Exportprodukte wie Vanille und Gewürze leben. Leider werden von hier aus seit vielen Jahren und immer noch illegal Edel- und Rosenhölzer nach China verschifft.

Der Besuch des Lac Andranotsara (oder Lac Vert) ist eine besondere Attraktion ausserhalb der Stadt. Er liegt ca. 10 km südlich der Stadt Vohemar, inmitten von malerischen Dörfern und einer weiten, sanft hügeligen Landschaft, wo die Zebus den ganzen Tag weiden. Der ortskundige Führer begleitet die Besucher und zeigt ihnen den Weg entlang der Graspiste des Flughafens von Iharana und bis zum See. Der Lac Andranotsara ist nur durch einen schmalen Streifen Land vom Indischen Ozean getrennt. 70 m oberhalb dieses heiligen Sees hat man einen faszinierenden Blick auf die umliegende Landschaft, aber auch auf die wechselnden Farben des Sees: mal ein eindrucksvolles Türkisgrün bei Sonnenschein und mal dunkelgrün schimmerndes Wasser, wenn das Wetter bewölkt ist. Es wird gesagt, dass der Ursprung dieses sattgrünen Sees auf die Vermischung von Süss- und Salzwasser zurückzuführen sei.

Dieser heilige See spielt im Glauben der Einheimischen eine grosse Rolle, so wie der Antanavo See ca. 50 km von Diego Suarez entfernt. Hier leben viele Krokodile, die als Reinkarnation der Vorfahren der hier Lebenden verehrt und respektiert werden. Der Legende nach soll hier einst ein grosses Dorf gestanden haben und im Ozean, nahe dieses Dorfes, habe ein siebenköpfiges Monster gelebt. Dieses riesige Ungeheuer hätte einmal mit den Fischern heftig gestritten und so ging es wütend ins Dorf und unter seinem riesigen Gewicht versank das ganze Dorf in der Tiefe. Während eines grossen Unwetters füllte sich dann die entstandene Senke mit Wasser und die Dorfbewohner verwandelten sich in Krokodile. Seit diesem Zwischenfall sind viele Tabus in und um diesen Grünen See zu beachten. Der Besuch dieses Sees ist nur in Begleitung von Einheimischen möglich. Gelegentlich werden zu Ehren der Krokodile Zebus auf einer Sandbank geopfert, ebenso werden hier regelmässig Ahnenverehrungen sowie Heilungszeremonien abgehalten.

Vohemar
Etwa 80 km westlich von Vohemar liegt das Daraina Reservat. Die NGO Fanamby verwaltet und schützt dieses Waldgebiet in der Region von Loky Manambato. Hier befindet sich ein Refugium der sehr seltenen Goldkronensifakas (oder Propithecus tatersalli), aber es ist auch die Heimat verschiedener endemischer Reptilien und Vögel. Beste Saison für den Besuch dieses Naturschutzgebietes ist während der Trockenzeit zwischen Mai und November. Das Camp Tatersalli liegt etwa sechs Kilometer nordöstlich dieses Schutzgebietes und hat einfache Zeltbungalows mit einem kleinen Restaurant, wo Gerichte mit lokalen Produkten und Kokosmilch zubereitet werden.

Einige Unterkünfte in Vohemar haben einen schönen Meeresblick auf die weite Bucht. Hier herrscht Beschaulichkeit und Ruhe an einem schönen haifischsicheren Strand. Die Restaurants bieten ihre kulinarischen Highlights an mit Spezialitäten aus den edlen Vanilleschoten und bereiten madagassische Spezialitäten mit der sehr beliebten Kokosnuss-Sauce.

Von Vohemar nach Sambava durchfährt man auf 150 km ein Trockengebiet mit savannenartigen Grasflächen. Nicht weit von der Vanillestadt Sambava erstrecken sich die endlosen Kokosplantagen, die sich entlang der weitläufigen Sandstrände Richtung Süden hinziehen. Von Sambava aus startet auch die abenteuerliche und anstrengende Trekkingtour durch den Marojejy Nationalpark.

März 2021, geschrieben von Bodo, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Andohahela Nationalpark

2730 – Nationalpark von Andohahela

Der Nationalpark von Andohahela befindet sich im tiefen Südosten von Madagaskar in der Region Anosy.


Man erreicht den Nationalpark von Andoahela auf der Nationalstrasse RN 13 von Fort Dauphin aus in Richtung Westen. Dieses Schutzgebiet liegt inmitten der Ausläufer des Gebirgszuges, der sich von Norden nach Süden zieht. Wegen seiner Vielfältigkeit ist er ein ganz besonderer Nationalpark, denn er beherbergt
verschiedene Waldtypen. Hier findet man den endemischen Primär-Dornenwald, einen Trockenwald und ebenso tropischen Feuchtwald.

Dieser Park beherbergt eine grosse Vielfalt an Ökosystemen und bildet den Übergang zwischen dem (trockenen) Süden und dem (feuchten) Osten Madagaskars. Wegen der Mischvegetation findet man hier viele Pflanzenarten wie Baobabs, Orchideen, Aloen, Pachypodien, Dreieckspalmen, Tamarinden und viele andere tropische Pflanzen. Auch die Tierwelt ist vielfältig vertreten mit Lemuren, Reptilien und Vögeln.

Andohahela Nationalpark
An der Klimascheide treffen die verschiedenen Vegetationstypen messerscharf aufeinander: der feuchte Ostküstenregenwald und die typische Trockenvegetation des heissen Südens. Mit 76’000 ha Fläche und Höhen bis 1957 m bietet dieser Park mehrere Wandertouren wie Tsimelahy, Mangatsiaka oder Allée des Sifaky, Manangotry und Malio.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Tsimelahy ist die von den Reisenden am meisten gewählte Tour, denn es ist die leichteste Tour. Im Gebiet des Übergangswaldes sind einige Baobabs und eine schöne, rosagefärbte Granitschlucht zu sehen. Auf dem Fussmarsch findet man nicht nur zahlreiche Pachypodien und andere endemische Pflanzen, sondern auch einen wunderschönen natürlichen Pool. Auf dieser Wandertour begegnet man immer wieder der berühmten Dreieckspalme (Dypsis decaryi), die es nur in dieser Region gibt. Aber auch die Landschaft geizt nicht mit ihren Reizen.

Andohahela Nationalpark
Eine andere Tour ist Mangatsiaka oder Ihazofotsy. Die Besonderheit in dieser Zone ist der trockene Wald, der durch die ursprüngliche Vegetation des Südens kennzeichnet ist. Auf dieser Wandertour kann man am frühen Morgen Lemuren wie Larvensifakas (Propithecus verreauxi), Vögel und Reptilien in grosser Zahl beobachten.

Im südöstlichen Teil des Parks liegt die Zone des Regenwaldes. Hier hat man ein ganz besonderes Erlebnis, denn hier dominiert ein feuchtes Klima. Diese Tour wird seltener begangen, einerseits wegen der anstrengenden Anfahrt, andererseits wegen der Länge der Tour. Es ist ein Auf und Ab über steile Wege und Stege. Die 25 km lange Tour macht man besser in zwei Tagen und campiert in Malio.

Andohahela Nationalpark
90% der Pflanzen in diesem Park werden auch in der Medizin verwendet. Tatsächlich gehören diese Pflanzen zum Alltagsleben der Einheimischen. Wurzeln, Rinde, Blätter, Blüten werden gegen verschiedene Krankheiten verwendet. In den Dörfern kennt jeder die Verwendung der Heilpflanzen, und diese Kenntnisse werden von Generation zu Generation weitergegeben.

Februar 2021, geschrieben von Koloina, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Nosy Mangabe

1680 – Maroantsetra und die Insel Nosy Mangabe

Maroantsetra, ein beschauliches Städtchen am Ende einer Bucht. Ein Traum aller Seefahrer.


Durch seine isolierte Lage ist Maroantsetra ein ruhiges Städtchen, es hat einen kleinen Hafen und ist ein regionales Schiffbauzentrum in der geschützten Bucht von Antongil. Maroantsetra ist Provinzhauptstadt und liegt ca. 100 km nördlich von Mananara.

Die Gegend ist eine der regenreichsten von ganz Madagaskar. Von Süden her ist Maronatsetra während der Trockenzeit über eine abenteuerliche und sehr schlechte Schlammpiste und nur mit einem speziellen Geländewagen mit erhöhter Bodenfreiheit erreichbar. Die Landschaft ist aber abwechslungsreich, wild und vor allem unberührt.
Am besten ist dieser abgelegene Ort per Flugzeug 1- oder 2-mal pro Woche ab der Hauptstadt Antananarivo oder ab Tamatave erreichbar.

Im Kleinstädtchen Maroantsetra regnet es fast das ganze Jahr über, besonders zwischen Januar und August. In der Trocken-Periode ab September bis Dezember regnet es dann weniger. Die Summe der Niederschläge beträgt 3275 mm.

Die malerische Stadt ist umgeben von einer grossen Agrarregion und neben der Arbeit auf den vielen Vanille-, Kaffee- und Nelkenplantagen stellt der Fang von Fischen, Krabben und Garnelen einen wichtigen Erwerbszweig in dieser Gegend dar. Die Stadtbewohner sind freundlich und der Besuch des üppigen Marktes unter freiem Himmel mit den verschiedenen tropischen Früchten, dem frischen Gemüse und anderen Lebensmitteln erweist sich als sehr interessant. Im lebhaften Kleinstädtchen befindet sich auch eine nicht unbedeutende Schiffswerft. Es lohnt sich, vor der kurzen Stadtbesichtigung einige Grussworte auf madagassisch wie „Mbola Tsara“ oder „salama e“ einzuprägen. Schauen Sie den Leuten der Betsimisaraka-Volksgruppe bei ihrer täglichen Arbeit zu oder blicken Sie in die schüchternen, aber strahlenden Kindergesichter und beobachten Sie die Gelassenheit der Einheimischen, denen man meist ihre afrikanischen Vorfahren ansieht.

Das Spezialreservat von Nosy Mangabe sieht man von Maroantsetra aus wie mit einem dicken Dunstschleier in einem Blauton bedeckt, daraus stammt dieser besondere Name “die grosse blaue Insel“ oder auf madagassisch Nosy Mangabe.

Nosy Mangabe
Die Europäer haben dieses schöne Eiland schon früh entdeckt und die Piraten haben in den gut geschützten Buchten viele Unterschlüpfe gefunden. Zeugen davon sind die Grotten und eingemeisselte Botschaften in Felsen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die “Plage des Hollandais“, das Schiffswrack vor den Klippen sowie der verrostete Leuchtturm auf dem Gipfel im nördlichen Teil der Insel. Auf dieser Insel war damals auch der Ort für den Warenaustausch der holländischen und europäischen Seepiraten. In kleinem Umfang diente sie auch der Verschiffung von Sklaven.

Ein Ausflug nach Nosy Mangabe ist gut zu kombinieren mit dem Aufenthalt auf der Masoala Halbinsel. In der Bucht von Antongil kann man zwischen Juli und September die riesigen Buckelwale beobachten.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Die Bootsfahrt zur Insel dauert etwa eine halbe Stunde und führt zuerst an der Westküste der Insel entlang. Je nach Interesse können die Besucher die Nacht in den überdachten Zeltstellen verbringen oder am späten Nachmittag nach Maroantsetra zurückfahren. Der Besuch dieser unbewohnten und hügeligen Insel hängt hauptsächlich von der Wetterlage ab und das Programm als Tagesausflug oder mit Zeltübernachtung muss immer im Voraus mit dem Lokalguide geklärt werden.

Auf der Insel gibt es nämlich keine Restaurants und keine Einkaufsmöglichkeiten, so müssen die Ausflügler Proviant und Wasser aus Maroantsetra mitnehmen. Die Insel ist von Menschen unbewohnt.

Dieses Naturreservat mit ca. 520 ha wurde ca. um 1960 speziell für die besonders gefährdeten und selten gewordenen Fingertiere oder Aye Aye (Daubentonia Madagascariensis) eingerichtet, um diesen Lemuren eine sichere Heimat zu geben. So wurde dieses “Réserve Spéciale“ zu einem Schutzgebiet für die wenigen eingeführten Lemuren und sie konnten sich im Laufe der Jahre ungestört vermehren. Im Vergleich zu den anderen Lemurenarten wie dem niedlichen „Vari“ oder dem possierlichen Lemur Catta wirkt der nachtaktive Aye Aye anders als die anderen Primaten. Sie haben ein extrem struppiges und schwarzes Fell, dazu weit aufgerissene stechende Augen und einen buschigen Schwanz, ausserdem sind sie auch sehr scheu und sehr selten zu finden.

Nosy Mangabe
Der Aye Aye hat ungewöhnlich grosse Fledermausohren, mit denen er die in hohlen Bäumen oder unter der Baumrinde verborgenen Insektenlarven hört. Mit den ständig nachwachsenden Zähnen zerbeisst er das Holz, in dem diese “Eiweisslieferanten“ versteckt sind. Die Finger sind knochig dünn und extrem lang, wobei der Mittelfinger die übrigen in der Länge um die Hälfte übertrifft. Dieser spielt eine grosse Rolle, indem diese geheimnisvollen “Nachtgeister“ mit diesem geübten Finger die Insektenmaden aus den morschen Bäumen herausstochern oder das Fleisch von angenagten Kokosnüssen auslöffeln. Mit den nagetierähnlichen Zähnen knacken sie auch Ihre Lieblingsspeise, wie die hartschaligen Samen oder die verschiedenen wilden Früchte im Regenwald.

Ein Tagesausflug mit Inseldurchquerung auf den wenigen Fusspfaden ist ein “Muss“ auf dieser Insel und eine Zeltübernachtung im Urwald ist für Naturfreunde natürlich sehr empfehlenswert.

Im Lichtkegel der Taschenlampen kann der aus Maroantsetra mitgereiste Lokalguide bei einer Abendwanderung viele Nachttiere zeigen. In diesem eindrucksvollen Urwald leben verschiedene Amphibien und Reptilien wie Frösche, Chamäleons, Schlangen, Eidechsen, aber auch die kleinste Chamäleon-Art, die sogenannte Brookesia, die schwierig zu finden ist, weil dieses Reptil nicht grösser als ein Daumennagel ist. Die besonders gut getarnten Plattschwanzgeckos, auch Blattschwanzgeckos genannt (Uroplatus fimbriatus) sind eine Hauptattraktion in diesem Naturschutzgebiet, die bei einer Tages- oder Nachtexkursionen gut beobachtet werden können. Auch die Mausmakis springen fleissig durchs Gehölz und die Guides erkennen sie sofort an ihren zirpenden Geräuschen und ihren reflektierenden roten Augen.

Nosy Mangabe
Aber auf dieser “Blauen Insel“ leben auch viele tagaktive Lemuren. Die Brauen Lemuren tauchen immer in der Nähe des Zeltplatzes auf und die schwarz-weissen Varis (Varecia Variegata) mit ihren lauten und schrillen Schreien sind sehr leicht zu finden, denn man kann sie schon vom Weiten hören.

Beim Aufstieg auf den höchsten Punkt der Insel mit 350 m über dem Meeresspiegel sieht man ein paar Grabstätten an einem heiligen Ort. Der dichte Wald wurde damals teilweise abgeholzt. Dies ist der Beweis, dass diese schöne und ursprüngliche Insel schon in vergangenen Jahrhunderten von der ortsässigen Betsimisaraka-Volksgruppe (die vielen, die sich nicht trennen lassen) besiedelt war.

Einen Bootsausflug nach Nosy Mangabe kann man natürlich auch mit einem Besuch des Nationalparks von Masoala kombinieren.

Die Halbinsel Masoala heisst wörtlich auf madagassisch “das Auge des Waldes“ und ist ein bezeichnender Name für das faszinierende Juwel am östlichen Punkt Madagaskars.

Januar 2021; geschrieben von Bodo, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Marojejy Nationalpark

1650 – Marojejy Nationalpark

Die Region an der Nordostküste von Madagaskar zählt zu der abwechslungsreichsten Gegend der grossen Insel und ist für die Gewürze und ihre Düfte bekannt.


Eine der Hauptattraktion im Nordosten Madagaskars ist aber der Nationalpark Marojejy. Es handelt sich um ein wenig besuchtes Schutzgebiet, einerseits wegen der schwierigen Erreichbarkeit und andrerseits erfordert ein Trekking im Marojejy eine gute Kondition. Er liegt in der Region SAVA zwischen Sambava und Andapa. Manchmal wird Marojejy auch Marojezy geschrieben.

Die Marojejy-Wälder sind reich an verschiedenen Pflanzen und Tieren, von denen viele endemisch sind. Das Marojejy-Massiv wurde erstmals im Jahr 1948 von Professor Henri Humbert beschrieben. Der berühmte Botanist des Natur-Historischen Museums in Paris hatte zahlreiche Gebirgs-Massive auf dem afrikanischen Kontinent erkundet. Er bezeichnete das Marojejy-Massiv als eines der eindrucksvollsten der ganzen Insel. Dank seiner Begeisterung wurde das Schutzgebiet im Jahr 1952 in die Liste der Naturreservate Madagaskars aufgenommen, war aber zuerst nur für Forscher zugänglich.

Der Park ist seit 1998 ein Nationalpark und bietet ein beeindruckendes Gebirgsmassiv mit dichtem feuchtem Wald, Palmen und Pteridophyten (farnartige Pflanzen), Sekundärwald sowie eine unglaubliche Vielfalt an Wildtieren. 2007 wurde der Park wegen seiner einzigartigen Biodiversität und seiner aussergewöhnlichen Landschaften von der UNESCO in die Liste der Orte des Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen. Ein Wasserfall im Park trägt den Namen des Botanisten “Cascade de Humbert“.

Der Marojejy-Nationalpark erstreckt sich über 60’050 ha und fast 90% des Parks sind mit Wäldern bedeckt. Der Park liegt zwischen 100 und 2132 Metern über Meer. Wer die Natur und die Einsamkeit liebt, kommt hier voll auf die Rechnung. Die besten Zeiten für eine Reise in diesen Nationalpark sind von April bis Mai und von September bis Dezember.

Marojejy Nationalpark
Die Wanderung in diesen Park verlangt eine gute Körperkondition, denn es handelt sich wirklich um ein Abenteuer. Um dieses interessante Naturschutzgebiet zu entdecken, fährt man auf der RN 3b von Sambava aus knapp 100 km durch eine grüne Vorgebirgslandschaft. Das Dorf Manantenina ist der Ausgangspunkt für das Trekking in den Marojejy-Nationalpark. Von Manantenina geht man zu Fuss entlang der Reis- und Vanillefelder und kann schon das Marojejy-Massiv bewundern. Das Massiv ist ein Teil der Bergkette von Tsaratanana im Nordwesten und der Halbinsel Masoala im Süden. Am Parkeingang angekommen, beginnt der wilde Dschungel.

Der Park beherbergt, den Höhenstufen entsprechend, verschiedene Vegetationstypen:
– der Immergrüne Regenwald ist dicht bewachsen mit grossen Bäumen und vielen Palmen, Farnen und Epiphyten (Aufsitzerpflanzen). Wegen der Brandrodung ist der ursprüngliche Wald oft zerstört, es wachsen dann die Sekundärwälder, hauptsächlich bestanden mit Bambus, wildem Ingwer und den Ravenalas.
– der Bergnebelwald (800 – 1400m). In diesem Wald sind die Bäume und Büsche kleiner und das Blätterdach schliesst sich in nur 18 – 25 m Höhe.
– der Bergwald (1400 – 1800 m). Die Bäume sind verkümmert, ihre Äste und Stämme sind mit Moos und Flechten bedeckt.
– die Gebirgsvegetation (über 1800 m). Hier findet man auch Palmen, winzigen Bambus und auf der Erde wachsende Orchideen und Flechten.

Entgegen anderen Gebirgsmassiven in Madagaskar wurde das Dickicht im Marojejy-Gebirge nie von einem Buschfeuer zerstört.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Im Park erwarten uns drei wunderschöne Camps mit Zelt-Bungalows entlang einer Piste, die vom Dorf Manantenina durch den Tropenwald bis zum Gipfel führt. Im Park gibt es auch mehrere Orte, die zum Zelten geeignet sind. Drei verschiedene Wandertouren stehen zur Verfügung, dies sind der Mantella-Circuit, der Simpona-Circuit und die Marojejy-Gipfelwanderung. Wer alle drei interessanten Wandertouren absolvieren will, sollte mindestens fünf Tage im Park verbringen.

Marojejy Nationalpark
Der erste Circuit heisst Mantella und führt bis zum ersten Camp auf 450 Metern. Man erreicht es nach etwa drei Stunden Marsch und braucht dafür mindestens zwei Tage. Auf dieser Wanderung können die Besucher den Primärregenwald im Park erkunden. Mit etwas Glück treffen die Reisenden auf viele Arten von Reptilien und Amphibien (wie den Mantella laevigata, Boophis, Sanzinia usw), mehrere Lemurenarten (wie Bambusmakis, Eulemur albifrons) sowie viele Vögel (wie der blaue Coua, Prevost Eurycere). Auf einer Höhe von 450 m ü.M. sind Beobachtungen der Lemuren sehr erfolgreich. Hier kann man den Weisskopfmakis und Bambuslemuren begegnen. Ebenso trifft man oft auch Ringelschwanzmungos (Galidia elegans).
Etwa 800 Meter oder 30 Minuten Marsch oberhalb des Mantella-Camps liegt ein schöner Wasserfall namens “Cascade de Humbert“. Eine Ehrerbietung an den französischen Botaniker Henri Jean Humbert.

Marojejy Nationalpark
Der zweite Circuit heisst Simpona, für diese Tour soll man mindestens drei Tage im Park verweilen. Diese Tour wurde nach der besonders schönen Lemurenart Propithecus candidus oder Simpona benannt. Der seidige Sifaka ist bekannt für sein weisses Fell und kann nur in dieser Region beobachtet werden. Es ist empfehlenswert, einen “Simpona-Spezialisten“ mitzunehmen, um dieses aussergewöhnliche Tier zu beobachten. Die Simpona-Tour ist eine Fortsetzung der Mantella-Tour. Vom Mantella-Camp geht man ein bis zwei Stunden zu Fuss bis zum Marojejia-Camp, das sich auf einer Höhe von 775 Metern befindet. Dieses Camp liegt an der Grenze zwischen dem Regenwald des Tieflandes und den Bergregenwald und liegt noch immer mitten im intensiven Grün der Wälder.

Marojejy Nationalpark
Der dritte Circuit ist die Marojejy-Gipfel-Tour, der schwierigste Teil der Treckingtour mit dem Aufstieg bis zum Gipfel. Mindestens 4 oder 5 Tage braucht man für diese Tour. Diese Wanderung führt in drei bis vier Stunden vom Marojejia-Camp zum Simpona-Camp. Das Simpona Camp liegt auf 1250 m Höhe. Dieses Camp dient als Ausgangspunkt für die Gipfelbesteigung, ein wirklich sportliches Abenteuer und man startet bereits früh am Morgen. Der Aufstieg zum Gipfel dauert fünf bis sechs Stunden und bei Regen kann es noch mehr sein. Auf einem einsamen Pfad in wilder Natur durchquert man den Nebelwald.

Der Gipfel des Parks befindet sich auf einer Höhe von 2132 Metern, und von hier aus hat man einen perfekten Panoramablick.

Für die Trekkings in diesen Park ist die Anzahl Besucher begrenzt. Es ist empfehlenswert, die Reise im Voraus zu buchen. Im Park gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten, somit muss der gesamte Proviant aus Andapa oder Sambava mitgebracht werden.

In der Umgebung von Marojejy befinden sich viele schöne Orte, die sich für einen Besuch anbieten. Beispielsweise das Anjanaharibe-Sud Reservat, das 20 km westlich von Andapa liegt und das für seine spektakulären, unberührten Regenwälder und seine vielfältige Flora und Fauna bekannt ist. Ein weiterer Park ist der grosse Masoala Nationalpark. Hier macht man meist eine 7-tägige abenteuerliche Trekkingtour durch die abgeschiedene und schöne Landschaft zwischen Antalaha oder Andapa und Maroantsetra. Im tropischen Nationalpark Masoala erwartet uns ein aktives und intensives Naturerlebnis.

Januar 2021, geschrieben von Koloina, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Antsirabe – Morondava

2800 – Antsirabe – Morondava

Wir nehmen Abschied von der “Stadt der Edelsteine“ und setzen unsere Entdeckungsreise vom Hochland zur Westküste fort.


Unsere heutige Etappe führt uns von Antsirabe zur kleinen malerischen Stadt Morondava, die sich etwa 530 km von Antsirabe entfernt befindet. Wir fahren also von rund 1400 Metern über Meer hinunter zur Meeresküste. Von den Weinbergen um Antsirabe zu den Baobabs im Menabe.

Wir verlassen die Thermalstadt und fahren auf der Nationalstrasse RN 34 Richtung Westen. Ein Teil dieser Nationalstrasse, die Antsirabe mit Morondava verbindet, wurde 1988 neu hergerichtet, so ist der erste Streckenabschnitt bis zum Ort Miandrivazo noch asphaltiert und gut befahrbar. Der weitere Abschnitt ab Miandrivazo bis Mahabo und Befotaka ist allerdings bereits in so schlechtem Zustand, dass wir langsam und vorsichtig fahren müssen. Deswegen dauert die direkte Autofahrt ab Antsirabe nach Morondava etwa 9 Stunden, je nach den Pausen die wir unterwegs einlegen.

Unterwegs erhalten wir einen Eindruck über die Lebensweise der Dorfbewohner. Entlang der Hauptstrasse reihen sich die typischen Hochlandhäuser aus Ziegelsteinen mit farbfrohen Holzbalkonen. Meist sind sie noch mit Gras oder Reisstroh bedeckt. Kleine Epicerien (Kleinkrämerläden), wo fast alle benötigten Lebensmittel verkauft werden, bieten in den Dörfern Grundbedürnisartikel feil. Auch Garküchen, Metzgereien mit frischem, fettem Zebu- und Schweinfleisch und Wurst, liegen direkt an der Strasse. An den Holzbalkonen hängen Maiskolben zum Trocknen und auf dem Hof sind die stärkehaltigen Nutzpflanzen wie Reis, Maniok oder Soja auf Bastmatten zum Trocken ausgelegt.

Antsirabe – Morondava
Dieser Streckenabschnitt bietet viel an landschaftlicher Schönheit. Antsirabe und seine Umgebung sind ein vulkanisches Gebiet und somit sehr fruchtbar. Die grünen Reisfelder gehören wie überall auf dem Hochland zum Landschaftsbild. Auch Obst- und Gemüsefelder prägen die wunderschöne Vulkanlandschaft. Kinder und Frauen sitzen unter ihren Sonnenschirmen am Strassenrand und versuchen die verschiedenen frischen Produkte wie leckere Orangen, süsse Pfirsiche, reife Äpfel und Birne, sowie Tomaten, Zwiebeln, Karotten, Kartoffeln und verschiedene Kräuter den vorbeifahrenden Autofahrern zu verkaufen. Erstaunlich, aber hier in Antsirabe gedeihen Reben und wird Wein gekeltert.

Etwa 22 km westlich von Antsirabe taucht das malerische Dorf Betafo (wörtlich “wo es viele Dächer gibt“) auf. Nach einer Legende sind die Bewohner in diesem kleinen Hochlanddorf Nachkommen der “Vazimbas“, der “Ureinwohner“ Madagaskars, deren Herkunft wissenschaftlich noch nicht geklärt ist. Die breite Strasse führt uns direkt zum kleinen Marktplatz. Der Treffpunkt der Bauern auf diesem bunten Markt findet montags statt, hier verkaufen sie ihre Landwirtschaftsprodukte. Auf den zahlreichen Verkaufsständen sehen wir fast alles, was man im Alltag braucht: frisches Gemüse, Früchte in allen Variationen, Kräuter und Medizinpflanzen, Geflügel und fertig gekochte Gerichte. Aber auch Kleider und Schuhe, Geräte und Werkzeuge.

Am südlichen Rand des Dorfes liegt eine grosser Kirchenbezirk mit einer imposanten Kirche mit zwei Türmen. Es ist die erste Kirche, die die lutherianischen Missionare aus Norwegen Ende des 19. Jahrhunderts bauten.

Lohnenswert ist auch eine kurze Pause am Kratersee Tatamarina einzulegen, von wo aus wir einen herrlichen Blick über die weite Eben haben. Je nach Programm können wir noch die Wasserfälle von Antafofo besichtigen. Diese idyllischen Wasserfälle befinden sich etwa drei Kilometer ausserhalb von Betafo, inmitten einer vulkanischen Landschaft und üppigen Reisfeldern. Erloschene Kraterkegel und durchbrochene Vulkankrater sind zu sehen.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Antsirabe – Morondava
Nach diesem erlebnisreichen Zwischenstopp setzen wir unsere Reise fort. Plötzlich verändert sich die Landschaft! Wir durchfahren die zentrale Hochebene mit ihrer trockenen Landschaft. Das feuchte, fruchtbare Vulkangebiet des Hochlandes ist weiten Weideflächen in nahezu unbewohnter Hügellandschaft gewichen. Der Boden ist ausgeschwemmt und erodiert, kein Wald wächst darauf. Es sieht eher aus wie eine Grassteppe mit vielen Hügeln durchsetzt. In den kleinen Nebentälern fliessen einigen Flüsschen, hier ist es etwas feuchter und so wird überall, wo möglich, Reis angebaut.

Nachdem wir den nächsten Ort Mandoto erreicht haben, befinden wir uns nicht mehr im Land der Merina- und der Betsileo-Volksgruppen, sondern bereits im Land des Sakalavavolkes. Mandoto bedeutet wörtlich übersetzt “wo es schmutzig ist“. Doch anders als der Name vermutet lässt, verfügt dieser Ort über viele kleine, saubere madagassische „Hotely“.

Trotz der Kargheit der Landschaft ist das Panorama eindrucksvoll. Die Fahrt geht über grasige Bergkuppen; es sind die letzten Ausläufer des Bongolava-Massivs. Reisfelder sehen wir kaum noch, eher wechseln sich hier erodierte Berge mit weiten Graslandschaften ab. Das nächste kleine Dorf auf diesem Streckenabschnitt heisst Dabolava. An einem kleinen Fluss versuchen zahlreiche Goldwäscher, darunter Frauen und auch Kinder, ihr Glück. Dank des vulkanischen Gesteins werden hier das gelbe Edelmetall, aber auch Fossilien und versteinerte Muscheln gefunden. Es ist wirklich eine mühselige Arbeit: Männer und Kinder schaufeln im Fluss den Sand und die Frauen waschen ihn in hölzernen Goldpfannen aus.

Nach 245 km gelangen wir in die nächste, grosse Stadt Miandrivazo (wörtlich übersetzt “ich erwarte eine Frau“). Woher kommt dieser mysteriöse Name? Es gibt unterschiedliche Versionen: Während der Merina-König Radama I. seine Eroberungszüge im frühen 19. Jahrhundert gegen einen Sakalava-König führte, hatte er viele Krieger verloren und machte deshalb aus politischen Gründen die schöne Sakalava-Prinzessin Rasalimo zur seiner 12. Frau, damit der Sakalava-König auf einen Verteidigungskrieg verzichtete. Nach einer anderen Version nahm der machthungrige Radama I. die Prinzessin Rasalimo als Geisel, aber er verliebte sich in sie und heiratete sie schliesslich. Der Sakalava-König machte dann sein Königreich zu einem Teil des Königshauses des Merina-Volkstammes. Radama I. wartete in Miandrivazo auf seine Braut. Darum wurde dieser Ort “Miandrivazo“ genannt.

Schon einige Kilometer vor Miandrivazo wird die Landschaft wieder grün. Überall am Strassenrand wachsen viele Bäume, Bambus und selbst Mangroven. Die Stadt Miandrivazo liegt malerisch am Fusse der Berge am Ufer des Fluss Mahajilo, einem grossen Zufluss des noch viel mächtigeren Tsiribihina. Durch seine Lage in einem Tal zwischen dem Bemaraha-Plateau im Westen und dem Bongolava Massiv im Osten gehört Miandrivazo zu den heissesten Orten Madagaskars. Hier ist auch die beste Zeit, sich die Mittagspause zu gönnen, denn hier finden wir zahlreiche Hotelys und Restaurants.

Antsirabe – Morondava
Miandrivazo ist der Ausgangspunkt für die erlebnisreiche und abenteuerliche Flussfahrt auf dem Tsiribihina-Fluss bis Belo sur Tsiribihina. Diese Fahrt gibt uns die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit den Einheimischen zu treten. Tsiribihina heisst wörtlich übersetzt “wo man nicht ins Wasser springt“, da dieser rote Fluss von Krokodilen bewohnt ist! Mit Hilfe der ortskundigen Guides ist die Beobachtung der Krokodile, die sich auf den Sandbänken sonnen, eines der Highlights auf dieser Flussfahrt. Die Landschaft beeindruckt immer wieder: mit dem herrlichen Wasserfall Anosin’ Ampela, den endemischen Heilpflanzen, den Baobabs und mit verschiedenen Plantagen. Die Fahrt durch eine Schlucht mit Grotten – eine riesige Wand aus Felsen mit zahlreichen Höhlen, in denen unzählige Fledermäuse und Flughunde zuhause sind – gehört zum Höhepunkt dieser Expedition. Die Beobachtung von zahlreichen Vögeln, Lemuren, die in den Baumwipfeln herumspringen, macht diese Bootsfahrt noch erlebnisreicher! Zelt mit Moskitoschutz, Taschenlampe und Schlafunterlage sind für den Trip unentbehrlich.

Die folgenden 166 km der Strasse ab Miandrivazo in südlicher Richtung nach Malaimbandy ist leider nicht mehr gut befahrbar. Diese Strasse wurde zwar in den 80er Jahren renoviert, aber die schweren Überschwemmungen während der Regenzeit und die heftigen Zyklone haben sie wiederholt beschädigt. Von Miandrivazo führt die Nationalstrasse entlang des Flusses Mahajilo und zahlreichen kleinen Seen, wie dem See “Malaizohari“ oder “der See, der keine Männer mag“. Wie sein Name schon sagt, dürfen Männer hier nicht schwimmen. Zahlreiche Fischer sollen darin schon umgekommen sein.

Je weiter wir in Richtung Westküste fahren, desto wärmer und feuchter wird die Luft. Wir passieren etliche Brücken und Flussarme, in denen die Kinder der nahegelegenen Dörfer fröhlich spielen und schwimmen. Die Frauen waschen im Fluss die Kleider und erzählen den letzten Tratsch aus dem Dorf. Die Sakalava-Männer fahren mit ihren kleinen Einbäumen auf dem Fluss und versuchen, ihr Abendessen zu fangen. Ein idyllisches Bild, wie so oft in Madagaskar.

Antsirabe – Morondava
Weiter verläuft die Piste durch Mango- und Tabakplantagen. Die Gegend von Marolefo (bedeutet “viele Speere“) und Malaimbady ist sehr bekannt für ihre Tabakplantagen. Die erstklassigen Tabakqualitäten werden ins Ausland exportiert und oder in der Marke Mélia zu madagassischen Zigaretten verarbeitet. Nach ein paar Kilometern Fahrt tauchen schon die ersten Palmenarten wie die Badika-Palmen auf, aber auch die heiligen Tamarindenbäume, deren Früchte sehr reich an Vitamine C sind. Überall am Rand der sandigen Piste gedeihen die Jujubier-Bäume, die die extreme Trockenheit ertragen können und leider die heimische Vegetation verdrängen. Zebus fressen ihre Früchte und verbreiten so die Samen.

Ab dem kleinen Dorf Malaimbandy folgen wir der RN 35 Richtung Morondava. Mailambady heisst so viel „ich mag keine Lügen“. Eine Legende erklärt die Entstehung des Namens von Malaimbandy. Der König Radama I. hörte von der Schönheit eines Mädchens im Westen seines Reiches und beschloss, sie zu heiraten. Der König erklärte ihr, dass er sie zur Frau nehmen wolle, aber das Mädchen war gar nicht begeistert und antwortete ihm ehrlich: „Ich mag keine Lügen!“

Dieser Streckenabschnitt ab Malaimbandy bis Morondava ist wieder asphaltiert. Die Vegetation wechselt erneut, denn die Reste von trockenen Primärwäldern unter dem Schutz des WWF prägen die Landschaft. In Mahabo (bedeutet “heiliger Ort“), der ehemaligen Hauptstadt des Sakalava-Reiches, liegt ein Stausee, der mit Hilfe eines ausgeklügelten Kanalsystems das gesamte Agrarland der Umgebung, die Reisfelder und die Stadt Morondava mit Wasser versorgt.

In diesem kleinen Ort befinden sich die schönsten Königsgräber der Sakalava-Könige. Von Mahabo aus sehen wir schon fast das Meer. Über weite Strecke durchqueren wir ein fruchtbares Agrargebiet mit Zitrus-, Erdnuss-, Tabak- und Zuckerrohrplantagen. Und wir treffen auf die ersten Baobabs, die sich mächtig über die Landschaft erheben – und doch zierlich und schlank wirken. Danach tauchen schon bald die ersten Kokospalmen auf. Direkt am Ortseingang von Morondava heissen uns zwei Baobabs rechts und links der Strasse herzlich willkommen, sie bilden das “Tor von Morondava“.

Endlich gelangen wir in die Hafenstadt Morondava mit einem lebhaften Mark im Stadtzentrum, wo alle landwirtschaftlichen Produkte, die wir unterwegs gesehen haben – auch wilder Honig und gepökelter Fisch – zum Verkauf angeboten werden. Morondava, mitten im “Land der Baobabs“, ist auch Ausgangspunkt für verschiedene erlebnisreiche Ausflüge in die wunderschöne Natur mit endemischen Pflanzen und Tieren und auch, um das geologische Wunder, die “Tsingy von Bemaraha“ zu entdecken.

Januar 2021, geschrieben von Fanasina, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Manakara – Farafangana – Fort Dauphin

2700 – Manakara – Farafangana – Fort Dauphin

Nach dem mehrtägigen Aufenthalt in Manakara und einem Ausflug auf dem Süsswasserkanal Pangalanes reisen wir jetzt auf der langen und berühmten Nationalstrasse RN 12 südwärts Richtung Fort Dauphin.

Unterwegs passieren wir mehrere Städtchen wie Vohipeno, Farafangana, Vangaindrano, Manambondro und Manantenina. Zwischen Manakara und Farafangana ist die Strasse noch asphaltiert und in gutem Zustand. Ab Vangaindrano ist sie dann nur noch eine schlechte Piste. Wir werden eine aussergewöhnliche Reise mit 10 Flussquerungen (Fähren) in den tiefen Südosten Madagaskars erleben. Diese Strecke ist ein Muss für Leute, die das Abenteuer suchen.

Ab Manakara fahren wir etwa 40 km südwärts bis Vohipeno. Es ist das Zentrum und die Hauptstadt der Antaimoro-Ethnie. Die Antaimoro – wörtlich übersetzt “die, die an der Küste leben“ – sind eine der etlichen Ethnien im Südosten Madagaskars. Ihre Vorfahren sind zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert aus einem arabischen Land eingewandert. Sie brachten die Kunst des Lesens und Schreibens (mit arabischen Schriftzeichen) mit.  Somit sind sie historisch die ersten Madagassen, die lesen und schreiben konnten.

Manakara – Farafangana – Fort Dauphin
Im Dorf Ivato-Savana rund fünf Kilometer östlich von Vohipeno wohnt der Antaimoro-König in seinem königlichen Palast „Fenovola“ (wörtlich übersetzt “voller Geld“). Ein Besuch beim König der Antaimoro ist wirklich ein Erlebnis, etwas Aussergewöhnliches. Vor dem Besuch muss man aber einigen Rituale befolgen: zuerst bei den Dorfbewohnern und dem Dorfchef fragen, ob ein Besuch möglich ist, denn man muss einen Passierschein bekommen und gleichzeitig eine Gebühr bezahlen. Ausserdem braucht es eine Flasche Rum. Der Besuch beginnt dann mit einem Spaziergang entlang des Flusses Matitanana (wörtlich übersetzt “Fluss ohne Arm“). Der König wohnt in einem grossen Holzhaus mit drei heiligen Säulen. Man muss die Schuhe ausziehen, bevor man das Haus betritt. Hier beim König werden alte Handschriften in “Sorabe“ auf Antaimoro-Papier aufbewahrt. Es sind heilige Schriften, die von Zauberern, Angehörigen der hohen Kasten und Adeligen bis heute gelesen werden. Das Sorabe ist die Sprache ihrer Vorfahren. Viele Leute befragen noch heute den König oder seine Berater, um persönliche Probleme zu lösen. Wer noch die Königsgräber besuchen möchte, muss noch einmal eine Gebühr bezahlen und die Ahnen fragen, ob ein Besuch der Gräber möglich ist.

70% der Dorfbewohner in dieser Region sind traditionellerweise Muslime, so sieht man oft Moscheen in den grösseren Orten. Zudem hat die intensive islamische Missionierung zu einer deutlichen Moslemisierung geführt.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Die Strasse ab Vohipeno ist immer noch eine gute Asphaltstrasse. Nach 50 km überqueren wir einen Fluss. Etwas flussaufwärts liegt das Flussdorf Tangainony, wo es sich gut ein oder mehrere Tage verweilen lässt. Es ist ein idealer Ort für ausgedehnte Spaziergänge, auf denen wir das Alltagsleben der Einheimischen miterleben können. Wir sehen Zebus auf den Weiden oder kleine Kaffeepflanzungen und natürlich Reisfelder. Bei einem Handwerker besuchen wir die Frauen und beobachten, wie sie mit geübten Händen Hüte und Körbe aus Strohbast flechten. In Tangainony gibt es leider kein Hotel.

Manakara – Farafangana – Fort Dauphin
Wir können aber auch ab Vohipeno in gut einer Stunde durch eine grüne Agrarlandschaft entlang des Pangalanes-Kanals den einst beliebten Badeort Farafangana erreichen. Dieser Ort (übersetzt “am Ende der Welt“) ist eine kleine Stadt, in die kaum Touristen gelangen. Doch Farafangana hat eine grosse regionale Ausstrahlung, denn hier gibt es Verwaltung, Gymnasium, Tankstellen, Banken, Krankenhäuser. Auch der Markt ist reichhaltig mit Kaffee, Gewürznelken, Pfeffer, Reis, Früchten. Und natürlich mit allen Waren des täglichen Bedarfs für die weit verstreute Landbevölkerung der Umgebung.

Ab Farafangana wird die Strasse immer schlechter, da der Asphalt viele Löcher aufweist. 30 km südlich von Farafangana finden wir das grosse Spezial-Reservat von Manombo. Mit rund 5000 ha ist dieses Reservat bekannt für Lemuren wie den Weisskragenmaki oder Eulemur cinereiceps, etliche Vogelarten sowie Frösche und Reptilien.

Rund 75 km südlich von Farafangana, immer auf der Nationalstrasse RN 12, erreichen wir das Städtchen Vangaindrano (übersetzt “wo es Wasser zu kaufen gibt“). Dieser sehr fruchtbare Ort liegt inmitten grüner Plantagen und an einem Fluss. Montags findet der Markt statt: Reis, Maniok, Süsskartoffeln, Tropenfrüchte sowie Exportprodukte wie Vanille, Gewürznelken, Gewürze und Kaffee werden hier angeboten. Wie überall ist hier ebenfalls die Rikscha (das Pousse-pousse) das Hauptverkehrsmittel. Ab Vangaindrano wird die Strasse zur Piste. Etwa 85 km südwestlich von Vangaindrano liegt das Dorf Midongy Atsimo, wo sich ein Nationalpark befindet, der aber wegen seiner sehr schlechten Zufahrt schwer erreichbar ist. In diesem unscheinbaren Landstädtchen wuchs übrigens der beste Fotograf Madagaskars, Pierrot Men, auf.

Wir setzen unsere Reise über mehrere Flüsse fort. Hier gibt es keine Brücken. Die Überquerung der Flüsse ist nur mit Fähren möglich. Die 10 Fähren sind in ziemlich gutem Zustand. Einige Fähren werden noch mit einer Handkurbel betrieben, andere sind motorisiert. Wenn es keinen Treibstoff mehr gibt, wird die Plattform an einem Drahtseil auf die andere Seite gezogen. Bereits 20 km südlich von Vangaindrano ist die erste Fähre über den Lac Masianaka.

Manakara – Farafangana – Fort Dauphin
56 km südlich von Vangaindrano fahren wir in den ersten grösseren Ort Manambondro ein, an dessen Ortseingang sich eine Menge Gräber befinden. Der Ort ist ein typischer Küstenort mit Hütten aus Falafa (Material von der Fächerpalme). Später von Manambondro bis Manantenina benötigt man viel Zeit für die Fahrt, denn zwischen diesen beiden Dörfern gibt es einige schwierige Passagen über Granitfelsen. Später ist die Piste erdig, sie wird aber zu einer schmierigen Seifenpiste, wenn es regnet. Im Ort Sandravinany gibt es einen schönen Strand. Auf der gesamten Strecke begleiten uns im Westen malerische Gebirgsketten.

Zwischen Sandravinany und Manantenina müssen wir drei Fähren benützen: Befasy, Esama und Manambato. Für diese Strecke von rund 50 km muss man mindestens fünf Stunden Zeit einrechnen. In Manantenina gibt es ein einfaches Hotel. Zwischen Manantenina und Fort Dauphin ist die Piste sandig oder steinig, aber relativ gut, wir fahren durch viele wasserführende Bachbette (Furten).

Die Strecke zwischen Manantenina und Fort Dauphin (107 km) zu bewältigen, dauert sicher acht Stunden, mit fünf Fähren. Die Benützung der Fähren ist im Prinzip gratis, aber man gibt den Fährenmännern in der Regel etwas Trinkgeld. Die Strasse führt teilweise über Granitfelsen und es gibt mehrere schwierige Passagen. Über ein ständiges Auf und Ab nähern wir uns der Stadt Fort Dauphin, auf madagassisch Tolagnaro. Fort Dauphin liegt auf einer Halbinsel und ist auf drei Seiten vom Meer umgeben. Ab Fort Dauphin sind mehrere Exkursionen möglich: Bucht von Lokaro, Evatra, Reservat von Nahampoana, Botanischer Garten.

Die rund 1300 km lange Strecke von Manakara bis Fort Dauphin ist wirklich aussergewöhnlich, oft ändert sich die Landschaft und gleichzeitig lernen wir verschiedene Kulturen kennen.

Januar 2021, geschrieben von Koloina, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Ranomafana – Manakara

2630 – Ranomafana – Manakara

Nach der Wanderung durch den Bergnebelwald von Ranomafana verlassen wir diesen ruhigen Ort und fahren über die gut ausgebaute Nationalstrasse RN 12 bis zur Hafenstadt Manakara.


Manakara liegt 180 km von Ranomafana entfernt und die Autofahrt dauert je nach Pausen rund vier Stunden.

Um die Küstenstadt Manakara zu erreichen, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder unternehmen wir die erlebnisreiche Zugfahrt ab Fianarantsoa, auf der wir direkt in Kontakt mit den Einheimischen treten können und natürlich auch viel über ihre Lebensweise und Kultur lernen. Oder wir fahren mit dem eigenen Auto entlang der RN12. Diese zweite Option ist bequemer und schneller als die erste, denn die Zugfahrt dauert einen ganzen Tag.

Bevor wir am Morgen abfahren, haben wir noch die Möglichkeit, einen letzten Rundgang durch das kleine Dorf Ranomafana zu unternehmen. Danach fahren wir auf der geteerten RN12 durch eine schöne und üppig grüne Landschaft. Unterwegs erkennen wir die vielen kleinen Dörfer auf den Hügeln. Es sind Dörfer der Tanala-Volksgruppen, die hier zwischen den Antaimoro- und Betsileo-Volksgruppen leben. Die Tanala, die “Waldmenschen“, sind eine Mischung verschiedener Volksgruppen Madagaskars, die während der Sklaven- und Kolonialzeit in die Wälder östlich von Fianarantsoa geflohen sind. Nach mündlichen Überlieferungen sind sie Nachfahren arabischer Einwanderer. Zeugen davon ist ihr starker Glaube an die Astrologie. Sie gelten auch als Kenner der Naturheilkunde. Diese madagassische Volksgruppe lebt von der Jagd, vom Fischfang in den Gebirgsflüssen, vom Honigsammeln und vor allem vom Kaffee-, Vanille- und Reisanbau.

Ranomafana – Manakara
Auf dieser Reise geniessen wir die Schönheit der Gebirgslandschaft. Schon ein paar Kilometer nach Ranomafana bewundern wir die verschiedenen Kaffee-, Vanille- und Gewürzhaine der Tanala-Volksgruppen in dieser Region. Madagaskar ist bekannt für seinen hochwertigen Robusta-Kaffee. Kenner schätzen die herausragende Qualität des madagassischen Kaffees.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Am Rand der Nationalstrasse wachsen die Yamswurzeln (Ovy ala oder auf Deutsch “Kartoffel des Waldes“) wild. Diese Pflanze wurde von den ersten Einwanderern nach Madagaskar gebracht und hat sich danach in ganz Madagaskar verbreitet. Neben Reis gelten Yamswurzeln als Grundnahrungsergänzung, vor allem für die armen Bauern an der Ostküste Madagaskars. In schwierigen Zeiten essen sie Yamswurzeln abwechselnd mit Maniok oder Süsskartoffeln. Man findet diese wilde Pflanze aber weder auf den Märkten noch auf den Speisekarten in Restaurants. Yamswurzeln haben ebenso einen wichtigen Platz in der traditionellen Medizin. Sie heilen Magenschmerzen, Verbrennungen, Furunkel. Es gibt in Madagaskar sogar zahlreiche ganz verschiedene Yamssorten.

Ranomafana – Manakara
Nach 80 km taucht das kleine Städtchen Irondro auf, wo sich die Abzweigung nach Mananjary befindet. Die Stadt Mananjary ist bekannt wegen des Anbaus von Kaffee, Vanille und Nelken, aber auch wegen ihrer starken kulturellen Bedeutung. Dieser herrliche Ort eignet sich gut für einige entspannte Tage am Meer. In Irondro besteht die Möglichkeit, verschiedene Früchte wie Litschis, Bananen, Orangen oder Käse und Brot für ein Picknick-Mittagessen zu kaufen.

Am Nachmittag erreichen wir die Küstenstadt Manakara, das bedeutende Zentrum der Antaimoro-Volksgruppe. Bei unserem Aufenthalt in dieser Hafenstadt werden wir diese Volksgruppe mit ihrer Lebensweise und interessanten Sitten und Bräuche entdecken. Auf einem Tagesausflug auf dem Kanal von Pangalanes sind kleine Fischerdörfer, die Schönheit der Natur und die verschiedenen grünen Plantagen von Manakara zu geniessen.

Januar 2021, geschrieben von Fanasina, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Antsirabe – Ranomafana

2610 – Von Antsirabe nach Ranomafana

Unser heutiges Ziel ist der Nationalpark Ranomafana, der im Südosten Madagaskars liegt und zum riesigen Regenwald von Antsinanana gehört.


Von Antsirabe aus fahren wir auf der RN7 durch das Hochland Richtung Süden bis nach Ambohimahasoa. In Alakamisy-Ambohimaha biegen wir nach Osten ab und nehmen die Nationalstrasse RN45. Die Fahrt auf der immer geteerten Strasse dauert etwa 5 Stunden. Im Dorf Ranomafana erwarten uns herrliche Wanderungen durch den Nationalpark mit seiner vielfältigen Flora und Fauna.

Wir verlassen Antsirabe, die Stadt der Kunsthandwerker und der Edelsteine und fahren bald entlang des Manja-Flusses. Über die welligen Hügel des Hochlandes gibt es viel zu sehen. Wir tauchen ein ins Land des Betsileo-Volksstamms.

Meist ist die Landschaft baumlos und in den Senken finden wir Reisfelder. Je weiter wir nach Süden kommen desto mehr steigen die Reisfelder auch an den Hängen in die Höhe, so wie wir sie aus Südostasien kennen.

Die alten Häuser haben oft Balkone aus Palisander. Früher gab es hier noch ausgedehnte Wälder mit verschiedenen Edelhölzern. Heute wird aus dem Holz meist Holzkohle hergestellt und in die Städte geliefert. Der Wald hat sich zu schütteren Landschaften gewandelt.

Antsirabe – Ranomafana
Auf der weiteren Fahrt nach Süden lohnt sich einen Zwischenstopp in Ambositra (“Stadt der Eunuchen“ oder “wo es viele Rinder gibt“), einer wichtigen Stadt des Volksstammes der Betsileo. Hier finden sich vor allem geschickte Handwerker mit ihrer Holzschnitzerei und den filigranen Einlegearbeiten. Die Holzkünstler sind über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die Kunstfertigkeit der Einheimischen ist in etlichen Ateliers der „Zafimaniry-Kunst“ bestaunen. Ab Ambositra kann man verschiedene Wanderungen oder Trekkings ins Zafimaniry-Gebiet unternehmen. Hier können wir je nach Interesse einige Tage in den Dörfern verbringen. Das Dorf Antoetra ist Ausgangspunkt für Wanderungen zu den Zafimaniry-Dörfern wie Ankidodo, Faliarivo, Fempina oder Tetezandrotra. Der lokale Führer wird uns die Architektur der Zafimaniry-Häuser erklären. An Fenstern und Türen finden wir verschiedene geschnitzte Motive. Während dieses Trekkings müssen wir im Zelt übernachten, denn hier gibt es keine touristische Infrastruktur.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Wir setzen unsere Reise fort und unterwegs bemerken wir, dass viele Leute – vor allem in den Dörfern – barfuss gehen. Die Madagassen mögen das Barfuss-Gehen, denn es ist praktisch und normal für ihre Arbeit – die meisten Madagassen sind Bauern. Barfuss-Gehen ist kein Zeichen der Armut. Viele Leute gehen barfuss zur Arbeit, auf den Strassen und aufs Feld. Nur sonntags tragen die Leute Schuhe. Es gibt verschiedene madagassische Schuhe wie Kapa (importierte Flip-Flops) und Plastiksandalen (kapa kyranil). Diese Letzte sind die Meistbenutzten auf dem Land. Traditionell ist es an manchen Orten verboten (fady), Schuhe zu tragen, weil die Orte heilig sind, z.B. die Königspaläste (Rovas).

Von Ambositra aus fahren wir wiederum durch Hügellandschaften, die Strecke ist jetzt kurvenreich und schmal. Unterwegs stossen wir immer wieder auf Zebu-Hirten mit ihren Herden aus dem Süden. Die Landschaft verändert sich, die Wälder bestehen aus Eukalyptus, Kiefern und anderen Bäumen, nur die angelegten Reisterrassen bleiben noch zu bewundern. Verschiedene Früchte wie Tapia, Physalis oder Mangos werden unterwegs von Frauen und Kindern angeboten.

Antsirabe – Ranomafana
80 km ab Ambositra erreichen wir das Städtchen Ambohimahasoa. Die meisten Reisenden machen hier einen Zwischenstopp, um das Mittagessen einzunehmen. Entlang der asphaltierten Strasse setzten wir unsere Reise bis Alakamisy-Ambohimaha fort. Hier verlassen wir die RN7 und fahren auf der Nationalstrasse RN45 bis zum Nationalpark und dem gleichnamigen Dorf Ranomafana.

Der Nationalpark von Ranomafana gilt als einer der Höhepunkte auf einer Madagaskar-Reise, nicht nur wegen seines Reichtums an endemische Pflanzen und Tieren, sondern auch wegen der Thermalquelle und der wunderschönen Landschaft. Dieser Park beherbergt einen der letzten Bergnebelwälder der Erde.

Januar 2021, geschrieben von Koloina, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Tulear-Toliara

2300 – Tulear Stadt

Tulear ist die wichtigste Hafenstadt und Verwaltungshauptstadt der Region an der Südwestküste. Sie liegt am Kanal von Mozambik zwischen dem Fiherenana Fluss und der breiten Flussmündung Onilahy.


Tulear ist auch ein sehr guter Ausgangspunkt zu einigen Badeorten oder auch zu den abenteuerlichen Reiserouten zum „Land der Baobabs“. 

Der Stadtname Toliara sei durch ein sprachliches Missverständnis entstanden. Als ein Seefahrer im 19. Jahrhundert zum ersten Mal an die Südwestküste der Insel kam und nach dem Namen der Bucht und des Fischerdorfs fragte, hatte der Einheimische seine Sprache nicht verstanden und dachte, der Fremde wollte wissen, wo er sein Boot ankern dürfte. So hat der Fischer ihm in seinem Mahafaly-Dialekt geantwortet: „Toly eroa“, was wörtlich bedeutet „Mach es da unten fest“, daraus entstand dann der Name “Toliary“. Die Franzosen nannten die Stadt während der Kolonialzeit in “Tulear“ um. Eine andere Version für die Herkunft des Stadtnames Tulear findet man in der Dialektsprache „Tolya ara“, was auf deutsch bedeutet „durch Riffe geschützt“, denn die südlichen und die nördlichen Küstenabschnitte sind tatsächlich von ausgedehnten Korallenriffen umgeben.

Tulear-Toliara
Tulear gehört auch zur geheimnisvollen Region des “Dornenwaldes“, wo die grünen Kakteen sich wie stachelige Finger in den stahlblauen Himmeln erheben und wo die tapferen und kriegerischen Ethnien ihre kunstvollen „Aloalo“ Holzfiguren und Holzstelen auf den Gräbern errichten. Tulears damalige Geschichte ist mit der Ankunft der ersten Piraten in der südlichen Region eng verbunden, die die Bucht Saint Augustin als beliebter Zufluchtsort ausgewählt hatten. Die Piraten trieben dort Sklavenhandel und Silber und Perlen wurden gegen Fleisch und Obst ausgetauscht. Im 16. und im 17. Jahrhundert, als sie sich zunehmend für Gewürze interessierten, wurde die Saint Augustin-Bucht, südlich der heutigen Stadt Tulear, ein bevorzugter und praktischer Landeplatz, um Vorräte und Exportprodukte zu laden.

Heute gilt die Stadt Tulear ebenfalls als die wichtigste Hafenstadt an der Westküste Madagaskars. Im weitläufigen Stadtzentrum befinden sich die Verwaltungsgebäude, Banken, das Postamt, das Büro von Air Madagaskar und verschiedene Läden. Unter dem grossen schattenspendenden Tamarindenbaum sitzen die Fischverkäufer und auf dem Handwerksmarkt werden die hölzernen Kunsthandwerksprodukte angeboten, dabei sind die Baobabs, die Zebus, die Aloalo Stelen und die Chamäleons sehr beliebte Motive. Das wichtigste Handelszentrum des Südens ist auch ein Ort für den Import und Export verschiedener Produkte wie Baumwolle, Mais, Erdnüsse, Fisch und Meersalz.

Tulear-Toliara
Tulear liegt am Wendekreis des Steinbocks in der trockenen Klimazone der Südwestküste mit sehr geringen Niederschlägen. Bei der kurzen Regenzeit zwischen Januar und März beträgt die mittlere Niederschlagsmenge nicht einmal 344 mm, die durchschnittlichen Jahrestemperaturen liegen zwischen 25 und 35° C und wegen des andauernden strahlenden Sonnenscheins bekam Tulear den schönen Spitznamen “die Stadt der Sonne“. Daraus kommt auch der Ausdruck des Mahafaly-Stammes: „Toliary tsy miroro“ wörtlich übersetzt „Toliara schläft nicht“. Bei nur 3 Monaten Regenzeit sind leider die Flüsse und Bäche in der Gegend monatelang ausgetrocknet und die Dorfbewohner haben ständig Schwierigkeiten, sauberes Trinkwasser zu finden, so müssen sie Wasser aus weit entfernten Gegenden holen, wo sich auch ihre Zebuherden und die anderen Tiere aufhalten.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Die Vezo-, Mahafaly-, Sakalava- und Antandroy-Volksgruppen sind die Küstenbewohner an dieser Südwestküste. Die Vezo leben vorwiegend vom Fischfang und im Vergleich zu den anderen Volksgruppen haben sie einen besonderen Hang zum Meer und fahren sehr gern weit hinaus. Sie sind viel unterwegs auf ihren Pirogen aus ausgehöhlten Baumstämmen, die mit einem Ausleger und einem rechteckigen Segel ausgestattet sind. Sie sind auch Nomaden und tauschen oft mit den anderen Ethnien Fische oder Meeresfrüchte gegen andere Lebensmittel wie Mais, Maniok oder Süsskartoffeln.

Die alten und riesigen Bäume in Madagaskar haben immer eine kulturelle Bedeutung für die Madagassen. Die heiligen Banyan-Bäume von Miary, 17 km nordöstlich von Toliara, gehören in die Mythen- und Legendenwelt in der Umgebung von Tulear. Diese beeindruckenden Feigenbäume mit zahlreichen langen Luftwurzeln werden seit Jahrhunderten von den Einheimischen verehrt und sollen heilende Kräfte haben, so dass die Kranken hierher kommen, um sich Linderung vom Übel zu erbitten. Das Areal um diese Bäume darf nur barfuss und in Begleitung des Lokalguides betreten werden und eine Flasche Rum ist ein willkommenes Geschenk für die Vorfahren und die Geister.

Tulear-Toliara
Das Arboretum von Antsokay rund 14 km südlich von Tulear an der RN7 gehört zu den Hauptattraktionen am Stadtrand und erweist sich als ein interessantes Ausflugziel für die Besucher. Das Schutzgebiet umfasst etwa 50 ha, rund 7 ha davon sind für Botaniker besonders interessant. Der Erdboden in dieser Gegend besteht aus Kalk und Sand, daraus stammt der Name der Region “Antsokay“, was wörtlich übersetzt bedeutet “die Gegend mit Kalkboden“. Ein Teil des Kalksteins stammt aus der Kreidezeit, ist also 100 Millionen Jahre alt, so wurden zahlreiche Fossilien und Knochen des legendären ausgestorbenen Riesenvogel „Aepyornis“ in dieser südlichen Region entdeckt.

Diese wertvollen Funde, auch schöne Exemplare von Mineralien und kulturelle Gegenstände (zum Beispiel Musikinstrumente, Tracht oder Waffen) der hier lebenden Ethnien Vezo, Mahafaly und Antandroy sind im sehenswerten Museum ausgestellt.

Der verstorbene Schweizer Hermann Petignat hat dieses Areal im Jahre 1980 gegründet und die Flora des trockenen Südens erforscht, kultiviert und vermehrt, da viele der über 900 endemischen Pflanzenarten wegen der ständigen Buschfeuer leider vom Aussterben bedroht sind. In diesem regenarmen Klima gedeihen die Dornensträucher, die Didieraceen, die Aloen, die Pachypodien und Gattungen der Wolfsmilchgewächse wie die Euphorbien. Das merkwürdigste Phänomen sind jedoch die klimaangepassten Umwandlungen von kleinen Blättern zu Dornen, was zu einem fast undurchdringlichen Dornendickicht führt.

Sein Sohn Andry Petignat hat das Werk seines Vaters fortgeführt und somit ist der Besuch des Parks ein Muss für jeden botanisch interessierten Reisenden.

All diese Wunderwerke klimatischer Anpassung sind im Arboretum zu finden, so dass Wissenschaftler und Biologen, sowie Tierfreunde und Vogelkundler von diesem Park sehr begeistert sind. Das Gelände verfügt auch über mehrere, sehr schöne Bungalows und eine Übernachtung in den geschmackvoll eingerichteten Zimmern der „Auberge de la Table“ kann man wärmstens empfehlen.

Kurz vor dem Abendessen, wenn es dunkel wird, kann man den kleinsten Primaten der Welt, den niedlichen Mausmaki mit nur etwa 50 Gramm Gewicht, in einer Astgabel der Dornengebüsche mit einer guten Taschenlampe leicht finden. Auch die Tageswandertouren kurz nach Sonnenaufgang erweisen sich wegen der Vogel- Reptilien- und anderen Tierbeobachtungen als interessant.

Tulear-Toliara
Der Besuch des ozeanografischen Museums “Musée de la Mer“ oder „Station Marine“ ist ebenfalls zu empfehlen. Hier hat man einen Überblick über die faszinierende Meereswelt und das Marineleben im Kanal von Mozambik. Auch findet man einen Bericht über den vor Tulear gefangenen Quastenflosser, der bis zu diesem Fund nur als Fossil von den Küsten der Nachbarländer Komoren und Südafrika bekannt war. Das ausgestopfte Tier ist in diesem Meeresmuseum zu bestaunen.

Das ethnologische Museum über die Volksgruppen Mahafaly, Sakalava und Vezo befindet sich nicht weit vom Tourismusbüro am Marktplatz. Die Studenten der Universität von Tulear hatten die gute Idee, einen Bericht über die einzigartigen Kunstwerke, wie die kunstvoll geschnitzten Statuen, Schnitzereien, Musikinstrumente und Masken zu machen. Sie haben auch die Kultur und die Lebensweise der hier lebenden Volksgruppen erforscht. Die traditionelle Musik und der Tanz spielen immer eine grosse Rolle bei jeder Familienzeremonie, wie bei Hochzeiten, Begräbnissen oder bei einer einfachen Dorfversammlung. Die beherrschenden Instrumente im Süden der Insel sind die kastenförmigen Mandolinen oder „Kabosy“ auf madagassisch, die selbst gebastelten Bambusflöten oder „Sodina“ und vor allem die Trommeln oder „Amponga oder auch „Djembe“, sie erklingen fast überall zur rhythmischen Begleitung von Gesang und Melodieinstrumenten.

Diese afrikanischen Einflüsse findet man vor allem in den Küstenregionen bei den Mahafaly-, Bara-, Sakalava-, Vezo- und Antandroy-Ethnien. Diese Südmadagassen sind zähe dunkelhäutige Menschen mit afrikanischen Gesichtszügen, gewohnt an die Härten des Lebens in einer Region, wo nur selten Regen fällt und wo es eine ständige Herausforderung ist, gegen Zebudiebe zu kämpfen und natürlich Wasser und Weideland für die grossen Zebuherden zu finden.

Tulear-Toliara
Tulear ist ein guter Ausgangspunkt für einen Badeurlaub in Ifaty mit den herrlichen Sandstränden und den vielen Wassersportmöglichkeiten oder zum abgeschiedenen und erholsamen Badeort Anakao, ebenfalls ein Paradies für die Taucher und Schnorchler. Von Tulear aus ist auch ein Binnenflug möglich, so gelangt man aus diesem tiefen Süden sehr rasch zurück in die Hauptstadt.

November 2020; geschrieben von Koloina, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch