Archiv der Kategorie: Reiserouten Madagaskar

Interessante Reiserouten durch Madagaskar mit Hintergrundinformationen zu Orten und Landschaften. Geschrieben von unseren PRIORI-MitarbeiterInnen in Antananarivo und redigiert von Peter Elliker

Ambalavao und Umgebung

2210 – Ambalavao und Umgebung

Ambalavao befindet sich im Südosten der Region „Haute Matsiatra“ und liegt 57 km südlich von Fianarantsoa.


In Ambalavao kann man sehr gut
verweilen, schon wegen des Viehmarkts an jedem Mittwoch, der interessanten Ateliers für Kunsthandwerk und des grossen Anja Parks mit den Katta-Lemuren und den zahlreichen Reptilien und Vögeln.

Ambalavao bedeutet wörtlich “die neue Stadt oder der neue Stall“, denn hier ist das Zentrum des Zebuhandels in dieser südlichen Region von Madagaskar. Die Rinderhirten treiben ihre Zebus tagelang vom Süden her über die Berge bis zu dieser grossen Stadt. Tausende von Zebus werden wochenlang zu diesem bedeutendsten Viehmarkt an der Grenze des Hochlandes getrieben und bleiben in der Umgebung von Ambalavao montags und/oder dienstags. Am Mittwochsmarkt werden dann die fetten Buckelrinder verkauft, in LKWs verladen und in die Schlachthöfe von Fianarantsoa oder bis zur Hauptstadt Antananarivo transportiert. Eine ganz besondere Stimmung prägt diese Szenerie am Stadtrand von Ambalavao. Auf diesem grossen Marktplatz werden die prächtigen Zebus mit schönen Höckerformen von den Interessierten genau angeschaut und dann ersteigert, dazwischen rennen die Kälber herum. Am Ende dieses grossen Getümmels ist auf eine Anhöhe über dem Maktplatz der richtige Ort, um die Sonne untergehen zu sehen.

Das Zebu ist das Wahrzeichen der Stadt Ambalavao, auf dem Wappen befindet sich ein Zebukopf mit langen Hörnern, Symbol des Wohlstandes, des Reichtums und der Kraft. Tatsächlich ist das Zebu Mittelpunkt der madagassischen Kultur auf der ganzen Insel. Es hilft den Bauern bei der Feldarbeit, besonders denjenigen, die das ganze Jahr vom Ackerbau leben. Auch der wertvolle Zebudung wird im Reisfeld verteilt, bevor die Zebus das Feld weich stampfen. In der madagassischen Kultur spielen diese “Buckelrinder“ eine äusserst wichtige Rolle, denn bei der Beerdigung oder beim Famadihana-Fest werden immer eines oder mehrere Zebus zu Ehren der Vorfahren und der Lebenden geopfert. Anschliessend kommen die schönen Zebuhörner auf die Grabstätte und zieren das bunte Grabmal der Volkstämme im Süden Madagaskars.

Ambalavao und Umgebung
Die Häuser im Kolonialstil in der Stadtmitte von Ambalavao sind recht stattlich mit den schön gearbeiteten und bunt bemalten Balkonen. Die Architektur der Hochlandhäuser ist eine der Kuriositäten in dieser Stadt, sie sind erbaut teils aus Ziegeln, teils aus Natursteinen.

Nicht weit von der Hauptstrasse entfernt, auf dem Gelände des Hotels “les Bougainvilliers“ ist die Werkstatt für das berühmte “Blumenpapier“ angesiedelt. Der Antaimoro-Volksstamm, der an der Südostküste zwischen Manakara und Farafangana siedelt, hat diese Tradition eingeführt. “Antaimoro“ bedeutet wörtlich “die von der Küste“, oder auch “die Küstenbewohner“. Sie stammen aus dem Golf von Persien und haben die Kunst der Papierherstellung vor rund 500 Jahren mitgebracht. Sie waren die erste Ethnie, die lesen und schreiben konnte. Die Antaimoro verfügten schon seit langem über ihre eigenen Schriftzeichen, das “Sorabe“. Diese Schrift gehört zum wertvollsten Kulturgut Madagaskars, deswegen gelten sie seit Jahrhunderten als die besonders gebildete Bevölkerungsgruppe. Wertvolle Schriften und heilige Bücher wurden auf dem speziellen Papier der Antaimoro von diesen arabischen Einwanderern niedergeschrieben.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Das Antaimoro-Papier wird traditionell aus der Borke des wild wachsenden Avoha-Baumes (ein Maulbeerbaumgewächs) hergestellt, der im trockenen Süden gedeiht. Die Rinde wird stundenlang gekocht, gewaschen und anschliessend mit Holzhämmern geklopft. Mit dem breiigen Teig wird dann das naturfarbene Papier hergestellt, das später mit frischen und bunten Blumen verziert wird, wobei viel Fantasie und Geschick bei der Wahl der Motive und der Farben an den Tag gelegt werden. Aus diesem schön verarbeiteten “Blumenpapier“ entstehen Andenken und Dekorationsgegenstände wie Lampenschirme, Schreibunterlagen, Papierbögen, Postenkarten.

Ambalavao und Umgebung
Die Seidenweberei ist in der Stadt Ambalavao auch sehr berühmt. Mit Seidentüchern wurden früher Herkunft und sozialer Status in der Gesellschaft markiert. Der Besucher kann sich in der kleinen Werkstatt im Stadtzentrum einen Einblick in die Verarbeitung der Seidenkokons verschaffen. Die Seide aus Ambalavao besitzt eine Spitzenqualität, denn die speziellen Raupen leben auf den Maulbeerbäumen “Avoha“, dieselben Bäume, die auch das Rohmaterial für das Papier Antaimoro liefern. Aus den Kokons wird der besonders feine Faden gesponnen und daraus entstehen dann die Seidentücher. Als traditionelle Tracht oder bei besonderen Zeremonien wird das feine und edle Seidentuch oder auf madagassisch “Lamba Landy“ von den Frauen und Männern als Überwurf über die Schulter getragen. Das kostbare Seidentuch ist bestimmt für die Lebenden sowie auch für die Verstorbenen. Bei vielen Ethnien in Madagaskar werden die Leichen bei der Bestattung in dieses kostbare Seidentuch oder „Lambamena“ gehüllt.

Bei jedem grossen Familienfest wird natürlich auch gern Wein getrunken. Die französischen Missionare haben hier im Süden den Anbau von Rebhainen während der Kolonialzeit eingeführt. Das französische Weingut „Soavita“ ist seit 1973 einer der grössten und bekanntesten Weinproduzenten in dieser südlichen Region. Weiss- und Rotweine von einfacher bis mittlerer Qualität werden für den einheimischen Markt produziert. Die Trauben werden während der Regenzeit im Januar oder Februar geerntet und die Besucher sind zu einer Weinprobe herzlich eingeladen.

Ambalavao und Umgebung
Naturliebhaber kommen natürlich auch auf ihre Kosten, denn der Anja Park, 13 km südlich von Ambalavao ist die Hauptattraktion in dieser Gegend. Dieser 30 ha grosse Park wurde von der einheimischen Bevölkerung im Jahre 2001 gegründet. Mehrere Gruppen von Katta-Lemuren, genannt auch “die Makis von Madagaskar“, leben in diesem Waldgebiet. Durch ihre auffällige Färbung, mit ihren langen, buschigen, schwarz-weiss geringelten Schwänzen und wegen ihrer relativen Häufigkeit gehören sie zu den populärsten Lemuren von ganz Madagaskar. Diese tagaktiven und neugierigen Lemuren sind an ein Leben auf dem Boden angepasst. Die Sonnenanbeter sind besonders im Trockenwald leicht zu finden, wenn sie sich in den Bäumen der Sonne zuwenden und so ihre Körper aufwärmen. Zwischen den riesigen Granitfelsen gedeihen endemische und seltenen Sukkulenten, Euphorbien und Orchideen, die typisch sind in dieser Trockenregion. In der Nähe sonnen oder tummeln sich auf den Felsenbrocken zahlreiche Reptilien wie Eidechsen, Skinke oder Leguane. Vielleicht trifft man auf dem Rundgang auch auf ein paar Chamäleons oder gefahrlose Schlangen.

Das Besteigen der Felsen ist lohnend schon wegen des fantastischen Rundumblicks über die eindrucksvolle Graslandschaft mit den rundlichen Felsen, sowie die umliegenden Dörfer mit den Weideflächen. Hier erfahren die Besucher auch mehr über die Geschichte der Betsileo-Volksgruppe. Zwischen den Granitblöcken befinden sich auch Grotten, in denen sich die Ureinwohner Madagaskars aufhielten, man findet auch eine ehemalige Grabstätte der Betsileo. Sie haben im 19. Jahrhundert gegen die feindlichen Bara im Süden und die herrschsüchtigen Merina im Norden gekämpft und hier Unterschlupf gefunden, weil sie unter der Herrschaft der Merina-Armee nicht leben wollten. Das damalige grösste Dorf in der Region, gleichzeitig auch der Sitz des letzten Betsileo-Königs, lag in der Region von Ifandana, 18 km von der Stadt Ambalavao entfernt. Seine Truppe wurde leider niedergemacht und nach der Sitte der siegreichen Merina durfte das Dorf nie mehr wiederaufgebaut werden, so entstand eine neue Siedlung nicht weit von Ambalavao und von daher stammt der Name Ambalavao, wörtlich übersetzt “die neue Stadt“.

Ein paar Kilometer nach Ambalavao fährt man auf der Nationalstrasse RN7 zwischen zwei imposanten Felsblöcken hindurch, diese bezeichnen die Grenze zwischen dem Hochland und den Weiten des “Grossen Südens“ und vom weitem sieht man schon die Ausläufer des Andringitra Massivs, das zweithöchste Gebirge Madagaskars. Dieser eindrucksvolle Nationalpark ist natürlich auch ein Besuch wert!

Juli 2021; geschrieben von Koloina, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Morondava–Morombe–Tulear

2900 – Morondava – Morombe – Tulear

Diese intensive Tour mit spannenden Erlebnissen in den südwestlichen Küstenregionen entlang des Kanals von Mozambik, ist nur im Geländewagen zu meistern, denn man fährt meist auf schlechten und sandigen Pisten.

 

Auf den 600 km durchfährt man eine abwechslungsreiche Landschaft mit vielfältiger Vegetation in grosser Abgeschiedenheit. In vielen spontanen Begegnungen mit den Einheimischen erfahren wir viel über ihr bescheidenes Leben, aber auch über die Insel Madagaskar im Allgemeinen. Diese harte Überlandstrecke ist während der Trockenzeit zwischen August bis Oktober gut befahrbar.

Morondava, der Ausgangspunkt dieses erlebnisreichen Abenteuers, ist die Hauptstadt des ehemaligen Königreiches der Region Sakalava Menabe. Diese drittgrösste Hafenstadt liegt nördlich der Mündung des gleichnamigen Flusses am Kanal von Mozambik. Der Besuch des lebhaften Marktes im Stadtzentrum lohnt sich, es werden neben den landwirtschaftlichen Produkten der Umgebung auch geräucherte Fische und Garnelen angeboten. Ein Grossteil der Bevölkerung Morondavas gehört entweder der Vezo- oder der Sakalava-Bevölkerungsgruppe an. Diese beiden Küstenvölker sind hauptsächlich Fischer und ihre Einnahmequellen sind eng mit dem Meer verbunden.

In Morondava bieten sich viele Ausflugsmöglichkeiten an, so dass man ein paar Tage Aufenthalt in dieser schönen Stadt einplanen sollte. Ausflugsbeispiele sind: die einmalige und faszinierende “Baobaballee“ mit den beeindruckenden Gräbern der Sakalava-Ethnie, oder die Fahrt bis zum ausgedehnten Trockenwald von Kirindy oder weiter bis zu den Tsingy von Bemaraha, ein verwittertes und zerklüftetes Kalksteingebirge mit Nadelspitzen und mit vielfältiger endemischer Fauna und Flora.

Ab Morondava fahren wir dann Richtung Süden. Rund 80 km von dieser Hafenstadt entfernt liegt das Kleinstädtchen Belo-sur-Mer. Trotz der zeitaufwendigen Überlandfahrt und der schlechten Sandpiste entlang der Küste sind die vielen malerischen Fischerdörfer, gesäumt von Kokospalmen und weissen Sandbänken, atemberaubend schön und man hat einen weiten Ausblick auf den Kanal von Mosambik.

Belo-sur-Mer ist ein sehr beliebter Badeort und ein Zentrum der Schiffsbaukunst, auch ein bedeutender Hafen für Frachter und Segelpirogen in Westmadagaskar, die zwischen den beiden bedeutenden Hafenstädten Tulear und Morondava pendeln. Mit dem Motorboot dauert die Überfahrt von Morondava nach Belo-sur-Mer etwa drei bis vier Stunden.

Die Besucher sind immer wieder beeindruckt von den begabten Vezo-Leuten, die in mühevoller Handarbeit und mit einfachsten Werkzeugen die mächtigen Holzschiffe zimmern. In den 1870er Jahren haben französischen Seeleute aus der Bretagne den Vezo-Fischern beigegebracht, die seetüchtigen und traditionellen Holzfrachtschiffe kunstvoll zu bauen, und so kann der Volkstamm der Vezo (auch bekannt als die Nomaden des Meeres) den Kanal von Mozambik nicht nur mit ihren kleinen Segelbooten souverän befahren, sondern auch mit Frachtenseglern von 30 bis gar 50 Tonnen Volumen.

Dieser wunderbare Badeort mit vorgelagerten Inseln und einmaligen Korallenriffen ist auch ein Paradies für Wassersportler, Schnorchler und Taucher. Dieses schöne Fischerdorf mit geschützter Bucht und mit einer weiten Lagune ist auch für seine Salzproduktion sehr bekannt. Etwas im Hinterland, aber noch ganz in Meeresnähe, liegen die vielen Salinen, deren Meersalz nach Morondava oder nach Tulear mit bauchigen Frachtenseglern verschifft wird.

Der Nationalpark Kirindy Mitea liegt zwischen den beiden Flüssen Maharivo und Lampaolo am Kanal von Mozambik, unweit von Belo-sur-Mer. Dieses Naturschutzgebiet wurde im Jahre 1997 gegründet und im Jahre 2015 wurde es als Ramsar-Gebiet (geschütztes Feuchtgebiet) und als eines der neuen UNESCO-Biosphärenreservate in Madagaskar eingestuft. Der Nationalpark erstreckt sich über mehr als 156’000 Hektaren und umfasst eine Vielzahl von Ökosystemen: Seegebiet mit Stränden, sieben Inseln, Mangroven-, Baobab- und dichter Wald.

Die Anfahrt mit dem Allradfahrzeug durch eine herrliche Dünenlandschaft ab Belo-sur-Mer ist sehr schwierig, deswegen gehört dieser Park zu dem am wenigsten besuchten Park an der Westküste Madagaskars. Es ist auch möglich, diesen interessanten Park mit dem Motorboot oder mit einer Segelpiroge ab dem Dorf Belo-sur-Mer zu besuchen. Wenn man Glück hat, können hier vom Juni bis Dezember die Rosaflamingos sowie andere seltene Wasservögel gesichtet werden. Die Vogelkundler kommen in diesem schönen und abgelegenen Schutzgebiet auf ihre Kosten.

Während der Regenzeit zwischen Dezember und Februar ist es sehr heiss und die Temperatur kann bis auf 40° C steigen. Während der kurzen Regenzeit sind die Reptilien und Amphibien in diesem Park sehr aktiv. Im Park leben auch ein paar Gruppen von Katta-Lemuren. Den Rest des Jahres regnet es sehr wenig, so dass viele Tiere ihren Winterschlaf unter der Erde halten. Der Park ist auch für seine Baobabwälder bekannt. Die fehlenden touristischen Einrichtungen machen den Besuch eher abenteuerlich, deshalb fährt man zum Übernachten besser zurück nach Belo-sur-Mer.

Nach dem erlebnisreichen Besuch im Kirindy Mitea Trockenwald verlassen wir die Küste und fahren ins Landesinnere bis Manja weiter. Dieses Bauerndorf liegt in Luftlinie rund 130 km südlich von Morondava an der Nationalstrasse 9.

Die Fahrt über eine staubige Piste von rund 110 km durch weite Steppen und Grassavannen zwischen Belo-sur-Mer und Manja dauert je nach Zustand der Piste fast einen ganzen Tag. Das Kleinstädtchen Manja liegt an einem Verkehrsknotenpunkt und hier können die Reisenden die authentische Atmosphäre einer Bauernstadt kennen lernen. Die Zeit scheint hier still zu stehen. Unterwegs treffen wir oft auch auf Zebu-Herden der Sakalava-Volksgruppe mit ihren farbenfroh gekleideten Hirten.

Etwa 80 km nach Manja erreichen wir den Fluss Mangoky. Der fruchtbare Schlamm, den der Fluss mitführt, lässt Reis, Zuckerrohr, Mais, Lima Bohnen, Bananen, Baumwolle und noch mehr gedeihen. Wir überqueren den Mangoky-Fluss mit einer alten Floss-Fähre und folgen der flachen Deltaebene bis zur Küstenstadt Morombe. Wörtlich übersetzt bedeutet Morombe „die Stadt mit grossem Strand“. Dieses – früher – wichtige Verwaltungszentrum für die Bewohner der Westküste ist auch ein wesentlicher Zwischenstopp in der Küstenregion zwischen Tulear und Morondava, die vom Rest des Landes weitgehend abgeschnitten ist.

Eine besondere Art von schönen und kurzstämmigen Baobabs ist in diesen abgelegenen Regionen zu finden. Die in den Baobabwäldern lebenden Sakalava und Mikea nutzen die ungewöhnlich dicken Stämme als Wasserreservoir, indem sie diese Affenbrotbäume von oben aushöhlen. Das gespeicherte Wasser in dieser ariden Region ist für diese Ethnie lebenswichtig und hilft den Zebus und den Menschen über die Trockenzeit hinweg. Das Leben im Städtchen verläuft friedlich und langsam (moramora) im Rhythmus von Ebbe und Flut.

Morombe ist von einem langen Korallenriff entlang der Südwestküste geschützt und südlich der Stadt erstreckt sich ein langer, weisser Badestrand bis zum Küstendorf Andavadoaka (wörtlich übersetzt bedeutet der Name des Dorfes “in der Nähe des grossen Felsenlochs“ oder auch “das Dorf am durchlöcherten Gestein“).

Das Dorf Andavadoaka liegt rund 45 km von Morombe entfernt (etwa zwei bis drei Stunden Autofahrt). Hier locken der Besuch der nahen Baobab-Wälder und auch wieder der breite Sandstrand, wie wir ihn in der hübschen Bucht von „Helodrano Fanemotra“ finden.

In diesem grossen Fischerdorf leben auch Angehörige der Vezo-Volksgruppe. Sie gehören zur grossen Mehrheit in der Gegend und als Halbnomaden bewegen sie sich in der Region zwischen Morondava und Tulear und haben einen ausgesprochenen Hang zum Meer, was auch in ihren Riten und ihrer Religion zum Ausdruck kommt. Auf tagelangen Fahrten übers Meer übernachten sie am Strand in ihren selbst gebauten Zelten, die sie aus den Segeln der Auslegerboote und einigen mitgeführten langen Stangen aufbauen. Traditionell sind die Angelschnüre aus den Fasern der Baobabs hergestellt, aber sie benutzen auch moderne Harpunen, Picks, Netze, usw. Die grossen gefangenen Fische werden abends an Holzgestellen getrocknet oder geräuchert. Zurück in ihrem Heimatdorf tauschen sie diese Fische gegen andere Lebensmittel wie Reis, Maniok oder Mais oder auch gegen andere Gegenstände, die sie im Alltag gebrauchen.

Dann durchqueren wir das Land der Volksgruppe der Mikea, ein nicht sesshafter Volkstamm, der in den gleichnamigen Trockenwäldern in der Nähe von Salary ansässig ist. Weit weg von der Zivilisation leben sie noch sehr primitiv in diesem Urwald mit Trocken- und Dornenwald. Sie sind sehr scheu und vermeiden den Kontakt mit der Aussenwelt, so ziehen sie es vor, sich in den dichten undurchdringlichen Dornenwald zurückzuziehen. Sie leben vom Jagen und Sammeln im Dornen- und Trockenwald und ernähren sich von Wurzeln. Zum Beispiel von den gut schmeckenden Yamswurzeln namens “Baboho“, deren Knollen so gross wie ein Oberschenkel ist. Sie sammeln auch Früchte und wilden Honig: alles, was ihnen die Natur liefert. Hier höhlen sie auch die Riesenbaobabs in der unberührten Steppenlandschaft aus und nutzen diese als Wasserbehälter für Notzeiten. Diese stämmigen “Flaschenbäume“ – die sogenannten “Baobab fony“ – wirken noch urweltlicher und unwirklicher als die auffallend schlanken und geradlinigen “Baobab grandidieri“ an der Baobaballee in Morondava.

Die etwa 60 km lange Weiterfahrt über die Sandpiste entlang der Küste mit den smaragdgrünen Lagunen und den weissen Sandstränden führt uns bis zum nächsten Dorf Salary: die faszinierende Dünenlandschaft, das ruhige Meer in allen Blautönen und die Weltabgeschiedenheit mit den riesigen Sanddünnen gehören zum Reiz dieses schönen Badeortes.

Etwa 30 km nördlich der Hafenstadt Tuléar an der Südwestküste befindet sich der berühmte Badeplatz Ifaty. Nach der erlebnisreichen und beeindruckenden Entdeckungsreise ab Morondava können die Sonnenhungrigen und die Strandurlauber hier richtig die Seele baumeln lassen. Auch das Nachbardorf Mangily mit seinen langen Korallenriffen zählt zu den beliebten Gegenden für Taucher und Schnorchler.

Direkt hinter der Küstenstrasse beginnt der Dornenwald, ein botanisch interessantes Gebiet mit verschiedenen Sukkulenten. Die bizarren und vielfältigen Formen der endemischen Pflanzen sind hier einmalig und hier können die Besucher die verschiedenen Baobabarten in dieser Trockenregion bewundern. Hier wachsen auch Aloearten, die bei den Einheimischen als Heilpflanzen sehr beliebt sind, auch als bevorzugte Gesichtsmaske für die Frauen in dieser schwülen Region oder auch Wunden werden damit desinfiziert. Schon von Weitem zu sehen, ragen die langen Didieraceen empor. Die Spitze dieses Dornenbaums weist immer nach Südwesten, so wird er von den Vezo- und Mahafaly-Volksgruppen als “Kompass Baum“ bezeichnet.

Wir verlassen das Fischer- und Touristendorf Ifaty und fahren Richtung Tuléar, auch als „die Stadt der Sonne“ bezeichnet. Diese grösste Hafenstadt an der Westküste liegt nahe der Mündung des langen Fiheranana-Flusses und ist auch ein bedeutendes Handelszentrum. Hier ist das Ende der Nationalstrasse Nr 7 von Antananarivo kommend. Von hier aus können die Reisenden entweder den Binnenflug Richtung Hauptstadt nehmen oder die abwechslungsreise Entdeckungsreise vom “Süden bis zum Hochland“ fortsetzen.

Juli 2021, geschrieben von Michael, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Tulear – Fort Dauphin

2400 – Tulear – Fort Dauphin

Nach einem erholsamen Aufenthalt an den feinen Sandstränden um Tulear starten wir unsere Expedition mit einem guten 4×4-Fahrzeug mehr oder weniger entlang der Südküste Madagaskars.


Diese abenteuerliche Autofahrt – teilweise auf der Nationalstrasse 10 – führt uns in ein einzigartiges Trockengebiet im südlichen Teil Madagaskars. Der Lohn durch dieses einmalige Dornenland ist eine unvergessliche Entdeckungsreise durch völlig eine unberührte Wildnis mit bizarrer Vegetation, weissen Stränden und selten besuchten Naturreservaten

Rund 45 km südlich der Stadt Tulear befindet sich das idyllische Fischerdorf Anakao. Sehr praktisch ist die Überfahrt mit dem Motorboot ab der kosmopolitischen Stadt Tulear, ansonsten müssen die Reisegäste einen riesigen Umweg von rund 270 km durch das Hinterland mit dem Geländewagen in Kauf nehmen, da es leider in dieser Gegend keine Brücke über den Onilahy Fluss gibt.

Die zweite Möglichkeit ist eine Fahrt mit dem Geländewagen Richtung Süden auf einer ziemlich guten Piste bis zum malerischen Fischerdorf Sarodrano (wörtlich bedeutet dies auf madagassisch “knapp mit Wasser“). Hier kommt man am interessanten Naturschutzgebiet “Aire Protégée de Tsinjoriake“ vorbei mit Schwerpunkt seltene Sukkulentenpflanzen an der Südwestküste. Hier kommen auch Ornithologen auf ihre Kosten, denn viele endemische Vogelarten sind in dieser südlichen Region zu finden.

Tulear – Fort Dauphin
Auf dem Weg nach Saint Augustin kann man die beeindruckenden Grabstätten der Vezo Volkstämme sehen. Diese sind mit schönen, aufgeschichteten Korallensteinen gebaut und dürfen nur in Begleitung eines Lokalführers aus der Nähe fotografiert werden.

Vier Kilometer des Fischerdorfs liegt direkt auf dem Wendekreis des Steinbocks (Tropique du Capricorne) und in der Flussmündung des Onilahy Flusses das ehemalige Seeräubernest “Saint Augustin“ (oder Anantsono auf madagassisch). Vom 15. bis 17. Jahrhundert war dies ein Ankerplatz für europäische Händler und für berüchtigte Piraten.

Heute zählt das schöne abgelegene Fischerdorf zu einer beliebten Destination wegen der weissen Sandbank, es ist auch ein praktischer Ausgangspunkt für die Überfahrt mit der Fähre „Fiavota“, unter der Bedingung, dass diese in Betrieb ist.

Der beliebte Badeort Anakao (17 km SW von Saint Augustin) ist zwar sehr abgelegen, er verfügt aber über einen breiten weissen Sandstrand und natürlich verschiedene Freizeitmöglichkeiten. Hier kann man erholsame Badetage verbringen und vor den Riffen nahe des paradiesischen Eilands Nosy Ve kommen die Schnorchler und Taucher wirklich auf Ihre Kosten. Im klaren, türkisfarbenen Wasser schwimmen die mehrfarbigen Fische zwischen den vielen Korallen und der Unterwasservegetation umher.

Tulear – Fort Dauphin
Das kleine Eiland Nosy Ve etwa 5 km vor der Küste sowie die Insel Nosy Satrana sind zwei besondere Attraktionen in dieser Gegend. Beide Inseln sind per Boot oder Kanu ab Anakao erreichbar. Nosy Ve ist besonders beliebt wegen der wunderschönen Sandstrände, der einmaligen Tauchgründe, vor allem aber wegen der Brutkolonie der Rotschwanz Tropikvögel (Phaeton rubricauda). Die unbewohnte und “heilige Insel“ ist die einzige Brutstätte für diese Vogelart.

Nosy Satrana liegt etwas weiter südlich von Anakao. Der Boden der Insel ist mit Kalksteinresten aus den versteinerten Eiern von Aepyornis (einer Art von Riesenstrauss) übersät. Auf dieser kleinen Insel liegen auch die geschützten Grabstätten der ehemaligen Könige, deswegen darf man diese Insel nur in Begleitung eines lokalen Führers betreten.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Auf der Weiterfahrt entlang der Küste nach Beheloka durchquert man zuerst das Territorium der Mahafaly Volksgruppe. Diese Ethnie lebt auf dem riesigen Kalksteinplateau zwischen den beiden Flüssen Menarandra und Onilahy.

Mahafaly bedeutet wörtlich “diejenigen, die glücklich machen“ oder „die vom Verbotenen Land“, was mit dem Wort Fady verbunden ist. Die Mahafaly sind meist Zebuzüchter, ein grosser Teil sind aber auch Bauern an der Südwestküste in der Region von Ampanihy. In dieser ganzjährig trockenen Region leiden sie während der Trockenzeit besonders an Wassermangel, so ernähren sie sich hauptsächlich von Mais, Maniok, Süsskartoffeln, sogar von Kaktusfeigen (Opuntien). Sie bauen auch Bohnen, Hirse und Kürbisse zur Selbstversorgung an.

Tulear – Fort Dauphin
Die Dornenbusch-Wälder mit Euphorbien und Didieraceen, Tamarindenbäumen und den auffallenden Riesenbaobabs wechseln mit gerodeten Grassavannen ab. Unterwegs sieht man oft die dekorative und aufwendige Grabmalkunst der Mahafaly. Diese Grabstätten sind meist Steinquadrate von 10 oder sogar 15 m Seitenlänge. Auf den Gräbern befinden sich auch immer geschnitzte Grabstelen, die „Aloalo“, aber meist auch moderne Grabmalereien, die Szenen aus dem früheren Leben des Verstorbenen darstellen. Die “Aloalo“ sind kunstvoll und traditionell geschnitzte Holzfiguren und Pfähle. Diese Schnitzereien und die Hörner der während der Beerdigungsfeier geschlachteten Zebus schmücken diese viereckigen Grabstätten und zeigen vor allem das Ansehen, den Reichtum und den Status der Verstorbenen.

Der Besuch des Tsimanampetsotsa Nationalparks ist sehr lohnenswert, allein schon wegen der seltenen Flamingos, die besonders während der Regenzeit hier zu finden sind. Bei höchstem Wasserstand ist der See gut 20 km lang und 3 km breit.

An den Ufern des brackigen seichten Sees Tsimanampetsotsa leben auch Enten und viele Wasservögel, die einheimischen Seidenkuckucke oder Couas. Es ist ein wahres Paradies für Vogelbeobachter. Die grünen Algen sind Nahrung für die vielen Krebse, die ihrerseits als Nahrung für die Rosa Flamingos (Phoenicopterus ruber) dienen.

Dieses Naturschutzgebiet gehört zu den zehn ersten Parks in Madagaskars und das Parkbüro befindet sich im Dorf Efoetse. Dieses Naturschutzgebiet liegt ca. 40 km von Anakao entfernt. Es ist am besten mit dem Motorboot von Anakao aus zu erreichen. Im Schutzgebiet östlich des Sees wächst Trockenwald auf Kalkgestein, das von zahlreichen Höhlen durchzogen ist, wo auch einige Katta-Lemuren wohnen.

Tulear – Fort Dauphin
Nach der Parkbesichtigung fahren wir auf einer Sandpiste immer Richtung Süden der Küste entlang. Das heutige Etappenziel ist das charmante Fischerdorf Itampolo. Während der Autofahrt fällt die typische karge Vegetation dieser Gegend auf und gelegentlich trifft man auf eine der typischen Strahlenschildkröten in dieser kargen Landschaft. Die Region gehört noch immer zur Ethnie der Mahafaly. Der Küstenort Itampolo ist wegen seinen grossen Wellen ein beliebtes Ziel für Surfer.

Im weiteren Verlauf auf der Nationalstrasse Nr. 10 fährt man jetzt etwas ins Landesinnere und nach paar Kilometern gelangt man zum nächsten Etappenziel Ampanihy oder “der Ort, wo Fledermäuse leben“. Besonders bekannt ist dieses Kleinstädtchen wegen der Verarbeitung von Mohair-Wolle. Aus dieser schönen, weichen Wolle der hier gezüchteten Ziegen werden die sehr begehrten Mohair-Webteppiche gewebt. Die Wolle wird mit reinen Pflanzenfarben gefärbt, z.B. aus den roten Aloeblüten. Die spezielle Ziegenrasse Angora wurde in den 1970 Jahren hier in Madagaskar eingeführt und die Produktion der Wolle ist die Haupteinnahmequelle der vielen Ziegenzüchter und sichert ihnen ein kleines Einkommen. Bei der mühsamen Verarbeitung dieser Mohair-Wolle zeigen die Weberinnen ihr Talent und ihre Geduld.

Tulear – Fort Dauphin
Ab der Stadt Ampanihy beginnt das Land der Bevölkerungsgruppe der Antandroy oder “der Stamm aus dem Dornenland“. Das Wort “Roy“ bedeutet wörtlich der Dorn und ihr Siedlungsgebiet liegt hauptsächlich an der Südspitze Madagaskars. Jetzt geht es weiter Richtung Beloha und Tsihombe und wir überqueren den Menarandra-Fluss, welcher die Grenze zwischen den beiden Volksgruppen Antandroy und Mahafaly ist. Die Antandroy besitzen grosse Rinderherden, denn sie sind anerkannte Zebuzüchter. Die Leute dieses robusten Stamms erkennt man sofort an ihren langen Speeren und den traditionellen Lendenschürzen. Es sind Nomaden in diesem grossen Trockengebiet und sie ziehen monatelang mit ihren Viehherden durch das Land. Leider leiden sie das ganze Jahr an Wassermangel in diesem kargen und unwirtlichen Gebiet, wo fast nur Dornengestrüpp gedeiht. Sie begraben ihre Verstorbenen ebenso aufwendig wie die Mahafaly und die Hörner der geschlachteten Zebus während des Beerdigungsfestes schmücken ebenfalls die steinernen Grabstätten.

Die Gräber der Antandroy heissen “Fanesy“ in ihrer Dialektsprache oder „der ewige Ruheplatz“. Je grösser und farbenfroher das Grab ist, desto respektierter und verehrter ist der Verstorbene.

Nicht weit von der Südspitze Madagaskars entfernt liegt das charmante Fischerdorf Lavanono, ein kleines Naturparadies für Ökotouristen. Dieser schöne Badeort liegt unweit von Cap Sainte Marie, einer faszinierenden Region mit hohen Sandsteinklippen, mit Miniaturpflanzen, Dornenvegetationen. Das Ganze erinnert an einen Steingarten.

Das Naturreservat von Cap Sainte Marie mit einer Fläche von ca. 17,5 km² liegt rund 43 km südlich von Tsiombe auf einem Hochplateau von 100 bis 150 m über dem Meeresspiegel. Die hier geschützten Strahlenschildkröten (Geochelone radiata) sind wohl die grösste Attraktion an diesem südlichsten Punkt Madagaskars. Die Meeresklippen von mehr als 140 m Länge bilden natürliche Barrieren östlich und westlich des Reservats und hier treffen der Kanal von Mosambik und der Indische Ozean aufeinander.

Tsiombe ist der Ausgangspunkt mehrerer Pisten zu den südlichsten Punkten Madagaskars, dem Cap Sainte Marie sowie dem östlich davon gelegenen Faux Cap.

Faux Cap wurde “falsches Kap“ (Betanty auf madagassisch) genannt, weil die Geografen später feststellten, dass das Cap Sainte Marie noch etwas weiter südlich liegt. Dieser schöne Ort liegt an der Spitze einer Halbinsel, die vom weiten Sanddünnen bedeckt ist, in denen noch Reste der Eierschalen des berühmten ausgestorbenen Riesenvogels (Aepyornis) gefunden werden.

Die hohe Steilküste, die Winde, die hier ohne Unterlass wehen, die faszinierende Landschaft mit der verkrüppelten Vegetation und der einsame Leuchtturm von Cap Sainte Marie bringen die Besucher immer wieder zum Staunen.

Tulear – Fort Dauphin
Wir fahren weiter auf der RN10, die kurz vor Ambovombe (“wo es viele Brunnen gibt“), in die RN 13 mündet. Ambovombe ist der Hauptort der Region Androy. Wir sind immer noch in der regenärmsten Region Madagaskars. Ambovombe gilt als ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in dieser südlichen Region. Ein Rest dieser einst gut ausgebauten Nationalstrasse ist asphaltiert, aber heute nicht mehr in gutem Zustand. Es ist immerhin ein Zeichen, dass die Besucher wieder “die Zivilisation“ erreicht haben. Der Markttag in diesem Hirtenland ist der Montag und die “Dornenleute“ kommen aus den weit abgelegenen Dörfern hierher und kaufen oder verkaufen oder tauschen Zebus oder auch den selbst gesammelten Wildhonig, handgefertigte Hüte, Silberschmuck, Amulette, Speere oder verschiedene Lebensmittel wie Maniok, Mais oder Süsskartoffeln.

Kurz vor Amboasary, 35 km von Ambovombe entfernt, überquert man den langen Fluss Mandrare, die Lebensader des Südens und vom weiten sieht man die schönen Baobabs wenn man die ausgedehnten Sisalplantagen durchquert.

Von Amboasary aus führt eine Abzweigung in nordwestlicher Richtung zum privaten Naturreservat von Berenty, am Ufer des Flusses Mandrare.

Tulear – Fort Dauphin
Der Berenty-Park, ca. 90 km westlich von Fort-Dauphin und mit einer Fläche von etwa 250 Hektaren, wurde bereits im Jahr 1936 von der französischen Familie Heaulme gegründet, aber erst im Jahre 1980 für die Besucher geöffnet. Im Park mit hauptsächlich Trockenwald, aber auch mit grossen Tamarindenbäumen, leben Flughunde und tummeln sich Lemuren wie die Kattas, die Larvensifaka, auch Tanzende Lemuren genannt, die Braunen Lemuren oder die Rotstirnmakis. Für Naturliebhaber ist es ein Vergnügen zu verschiedenen Tages- und Abendzeiten durch den Park zu wandern, mit oder ohne den ortskundigen Führer. Abends, mit einer guten Taschenlampe bewaffnet, kann man die nachtaktiven Lemuren wie die Mausmakis (Microcebus murinus) und die Wieselmakis (Lepilemur leucopus), viele Vogel- und Reptilienarten ausfindig machen. Berenty ist darum ein Paradies für Fotografen, Ornithologen und seit vielen Jahrzehnten auch für Forscher.

In Richtung Fort Dauphin oder Taolagnaro wird jetzt die Landschaft zunehmend abwechslungsreicher und vor allem grüner. Unterwegs kann man fleischfressende Kannenpflanzen, “Bäume der Reisenden“ und verschiedene Baumfrüchte wie Litchis, Mangos und Avocados entdecken. Auch am stetig feuchter werdenden Klima und der grünen Vegetation merkt man, dass die schöne Stadt Fort Dauphin nicht mehr weit ist.

Juni 2021; geschrieben von: Michael, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Masoala Nationalpark

1670 – Masoala Nationalpark

Die Stadt Maroantsetra liegt idyllisch am Nordende der Bucht von Antongil und ist der ideale Ausgangspunkt für eine Exkursion zum nahegelegenen Inselnaturreservat Nosy Mangabe oder für Trekkingtouren und Expeditionen in den dichten Regenwald von Masoala.


Dieses Naturschutzgebiet von Masoala ist auch in Europa bekannt dank der Eröffnung der Masoala-Regenwaldhalle im Zürcher-Zoo im Jahre 2003. 

An der Nordostküste der Insel Madagaskar gelegen, mit enormen Niederschlagsmengen ausgestattet und mit einem feuchtwarmen Klima ist die Masoala Halbinsel ein spektakuläres Tropenparadies in Madagaskar. Dieser beeindruckende Regenwald wurde von der UNESCO als Weltnaturerbe unter Naturschutz gestellt. Der Park, gegründet im Jahr 1997 umfasst neben der Halbinsel auch 100 km² Meeresgebiet sowie die nahegelegene Insel Nosy Mangabe. Die höchste Erhebung auf der Halbinsel reicht bis in eine Höhe von rund 1300 m über dem Meeresspiegel.

Masoala Nationalpark
Die Insel Nosy Mangabe liegt nur etwa fünf Kilometer von der Stadt Maronatsetra entfernt und ist auch nur etwa 5 km2 gross. Ein Besuch beginnt immer mit einer Bootsfahrt ab Maroantsetra, begleitet durch einen einheimischen Lokalführer. Normalerweise bleiben die Reisenden nur ein oder zwei Tage auf der Insel. Übernachten kann man nur im Zelt. Oder man macht einen Tagesausflug zur Insel in Sichtweite von Maroantsetra.

Der eigentliche Masoala-Park ist das grösste noch verbliebene Stück Regenwald im Nordosten Madagaskars. Ein Besuch in diesem beeindruckenden Naturreservat gibt dem botanisch Interessierten Einblick in eine grosse Pflanzenvielfalt.

Es ist die regenreichste Gegend Madagaskars und die beste Reisezeit ist die “Trockenperiode“ zwischen September und Dezember, da es in der Regel in dieser Zeit weniger regnet. Der Regen fällt dann meist nachts oder in kurzen heftigen Schauern und die Temperaturen sind auch erträglicher. Mit diesen reichhaltigen Niederschlagsmengen ist diese Halbinsel tropisch, mit Küstenregenwald bedeckt, aber auch mit Bergregenwald und dieses interessante Naturschutzgebiet hat eine sehr reiche endemische Tier- und Pflanzenwelt.

Die Roten Varis (Varecia variegata rubra) mit einem Gewicht von etwa vier Kilo gehören zu den grössten Lemuren in diesem Urwald. Sie sind tagaktiv und leben in Familiengruppen. Sie markieren ihr Territorium im Wald mit dem Sekret ihrer Drüsen oder rufen die Nachbargruppen früh am Morgen mit ihren lautstarken Schreien. Diese Varis sind besonders aktiv nach Sonnenaufgang und kurz vor dem Sonnenuntergang und ernähren sich als reine Vegetarier von den wilden Früchten im Wald, aber auch von Blüten, Nektar und Blättern. Als “Nestbaumlemur“ baut das Weibchen aus Ästen, Blättern und Moosen ein spezielles Nest auf einem hohen Baum, wo sie ihre Babies während der ersten drei Wochen nach der Geburt unterbringen. So wie die Katzen transportiert die Mutter die kleinen Lemuren im Maul. Normalerweise kommen zwei bis drei Junge zur Welt. Die schwarz-weisse Form der Varis lebt auf der Insel Nosy Mangabe.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Die winzigen und niedlichen Braunen Mausmakis kommen auch in diesem faszinierenden Wald vor. Sie haben eine Körpergrösse von ca. 8 cm und ihr Körpergewicht liegt zw. 30 und 55 Gramm. Während des Südwinters verbraucht dieser weltweit kleinste Primat das im Schwanz angereicherte Körperfett. Die Braunen Mausmakis sind nachtaktiv und fressen gern süsse Früchte wie die wilden Goyaven, Blüten und Sprossen von besonderen Pflanzen im Wald. Sie sind aber auch Insektenfresser. Im Gegensatz zu den tagaktiven Lemuren leben sie nicht in Gruppen und schlafen tagsüber in Baumhöhlen oder in unbewohnten Vogelnestern. Wegen ihrer geringen Körpergrösse sind die fleischfressenden Raubvögel wie Eulen, Falken, Adler die Feinde der scheuen Mausmakis. Auch die Fossa, die Ringelschwanzmungos (Galidia elegans), die Schleichkatzen, sowie die nachtaktiven Schlangen wie die Madagaskar Hundskopfboa zählen zu den gefährlichen Raubtieren im Wald.

Masoala Nationalpark
Tierfreunde können sich an den verschiedenen Reptilien wie Geckos, Plattschwanzgeckos, Chamäleons, Schlangen aber auch an zahlreichen Vögeln und Froscharten erfreuen. Einige Bewohner dieses beeindruckenden Regenwaldes geben sich bei der Tarnung die grösste Mühe: Gottesanbeterinnen und Stabheuschrecken imitieren perfekt trockenes Laub und Blätter und nur die geübten Augen der Lokalführer können sie im dichten Gebüsch entdecken. Manche Froscharten sind so gefärbt, dass sie kaum vom Untergrund zu unterscheiden sind. Winzige Erdchamäleons der Gattung “Brookesia“ bewohnen auch die feuchten Laubschichten am Boden des Regenwaldes und sind in Form und Farbe ihrem Lebensraum verblüffend angepasst. Im Gegensatz zu diesen gut getarnten Reptilien fallen einige Tiere mit ihren leuchtenden Farben extrem auf. Dazu zählen die bunten Tausendfüssler, die Skolopender oder die giftgrünen Tagesgeckos. Borstenigel oder Tenrek sind nachtaktiv und häufig in der Nähe der Siedlungen, Dörfer und Hotels zu finden.

Mehr als 100 Vogelarten haben die Wissenschaftler hier im Masoala entdeckt. Der seltene und endemische Schlangenhabicht (Eutriorchis astur) und der Madagaskar Schlangenadler wurden bei der Gründung des Parks im Jahre 1997 wieder gefunden. Hier im Masoala Regenwald kann man die endemische rote Madagaskareule (tyto soumagnei) beobachten, wenn man Glück hat. Die lauten Seidenkuckucke, die endemischen Vangas oder die schwarzen Vasa Papageien gehören auch zu den typischen Vogelarten im Masoala Reservat.

Der bunte und schöne Madagaskar-Fliegenschnäpper schwirrt auf der Jagd nach Insekten im dichten Gehölz umher. Am Flussufer sitzt der blauschimmernde madagassische Malachiteisvogel (“Vintsy“ auf madagassisch). Er ist ein sehr schöner und putziger Fischvogel, der geduldig auf die nächste Beute wartet. Der seltene Fischadler kreist um die Baumkronen oder in den Uferzonen. Der farbenprächtige Nektarvogel oder “Soimanga“ labt am Blütensaft eines blühenden Gebüschs.

Masoala Nationalpark
Der Park umfasst verschiedene Lebensräume wie Regenwald in diversen Höhenlagen, Mangroven und vor der Küste erstrecken sich riesige Korallenriffe. Im Innern ist Masoala gebirgig und dicht bewaldet. Steile Abhänge gehen über in vielfältige Küsten- und Mangrovenwälder, Sandküsten oder bizarre Felsenformationen. Die Fülle an Pflanzen- und Baumarten ist erstaunlich gross in dieser Region und jedes Jahr entdecken die Botaniker neue Sorten von endemischen Arten. Erwähnenswert sind zum Beispiel die vielen Farne, wie die Vogelnestfarne mit ihren langen Blättern, die in ihrem Herzen eine Art Nest bildet. Die Geweihfarne, die in den Astgabeln von Bäumen wachsen oder die schön dekorativen Baumfarne, eine Aufsitzerpflanze, die eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und kühles Klima brauchen. Dann die endemische Fleischfressende Pflanze („Nepenthes Masoalensis“), die am Ende der Blattstiele eine Kannenfalle bildet, welche Insekten anlockt. Daher ihr schöner Name Kannenpflanze.  Man findet auch viele Orchideen (Stern von Madagaskar) und zahlreiche Palmenarten wachsen in diesem Feuchtgebiet sehr üppig. Auch Bäume mit Brett- oder Stelzwurzeln wachsen prächtig und diese können mehrere Meter breit oder hoch werden.

Die Korallenriffe in den drei Meeresreservaten Masoalas sind einzigartige Schnorchel- und Tauchgründe in dieser Region. Eine besondere Attraktion an der Antongil-Bucht ist die Walbeobachtung. Jeweils von Juli bis September halten sich hier diese im Meer lebenden Säugetiere mit ihren neugeborenen Jungen auf. Auch Delfine, insgesamt 22 verschiedene Arten, halten sich das ganze Jahr in den Küstengewässern Madagaskars und im Marinepark von Tampolo auf. An versteckten Orten kann man auch Dugongs oder Seekühe finden.

In der Umgebung des Dorfe Tampolo befinden sich die meisten Unterkünfte am Rand des Regenwaldreservates. Dies ist ein guter und beliebter Startpunkt für Exkursionen und Wandertouren in diesem faszinierenden Urwald.

Etwas ganz Besonderes und Abenteuerliches ist das rund 132 Kilometer lange und abwechslungsreiche Masoala Trekking. Es verbindet die Stadt Maroantsetra an der Bucht von Antongil mit Antalaha an der Ostküste. Diese Trekkingtour zählt zu den mühsamsten, aber auch schönsten Unternehmungen für Abenteuerlustige. Beim Durchqueren der zahlreichen Bäche und Flüsse müssen die Reisegäste auf den glitschigen und rutschigen Wegen gut aufpassen, aber der hilfreiche Führer sowie die freundlichen Gepäckträger sind immer dabei und sie kennen die Furten für das Überqueren der Flüsse. Auch die gemächliche Pirogenfahrt zum Abschluss des Trekkings auf dem Onive Fluss, das Treffen mit den gastfreundlichen Dorfbewohnern und die lachenden und neugierigen Kinder auf diesem langen Fussmarsch gehören zu den besonderen und unvergesslichen Erlebnissen auf diesem einmaligen Abenteuer.

Mai 2021, geschrieben von Bodo, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Berenty: Naturpark und Privatreservat in Madagaskar

2721 – Berenty – Naturpark in Madagaskar

Der Naturpark Berenty liegt wie ein Juwel inmitten der endlosen Sisalplantagen im flachen Tal des Mandrare-Flusses.


Ganz im Südosten Madagaskars gelegen findet sich Fort Dauphin, mit und ohne Bindestrich geschrieben und auch Tolagnaro, Tôlan̈aro und Taolanaro genannt.

Das Volk der Anosy lebte im eigenen Rhythmus in der regenreichen Buchten- und Lagunenzone. Doch vor 520 Jahren landeten oder eher strandeten portugiesische Seefahrer und versuchten sich zu behaupten. Ihr Steinhaus, eine Art kleines Fort, ist heute noch erhalten und ist das älteste Steinhaus Madagaskars. 1642 landeten dann Siedler aus Frankreich, die Fort Dauphin auf einem dominanten Felsensporn gründeten. Die Siedlung wurde 30 Jahre später wieder aufgegeben.

Doch seither ist Fort Dauphin ein fester Punkt in der madagassisch-französischen Hassliebe. Mit der Invasion Frankreichs 1895 setzte sich die französische Macht endgültig in Fort Dauphin fest.

Zu kolonialen Zeiten blieb Fort Dauphin eine Kleinstadt mit einer Militärgarnison, die sich auf der Felsennase mit der alten Festung der Siedler von 1642 befand.

Die französische Kolonialfamilie de Heaulme drückte der schläfrigen Stadt ab den 1930er Jahren ihren Stempel auf: die Produktion von Sisal war damals rentabel und Fort Dauphin verfügte über einen kleinen Naturhafen. Die geschäftige Familie de Heaulme eröffnete bald die ersten Hotels und Restaurants. Jean de Heaulme war in den 70er und 80er Jahren eindeutig der ‚König von Androy‘: ein kolonialer Patron mit allen Vor- und Nachteilen. Vielleicht daher geriet er auch öfters in Konflikt mit der madagassischen Zentralregierung unter Diktator Ratsiraka.
Seine Nachkommen scheinen hingegen derweil Mühe zu haben, das Imperium weiterzuführen.

Andere kamen und gingen. So der schwedische ex-Diplomat Åkesson – der im riesigen Mandrare Gebiet eine weithin sichtbare Betontafel errichten liess mit der Inschrift:  Alles, was Ihr hier seht, gehört Åkesson.


Carl Gustaf Bertil Åkesson

Carl Gustav Bertil Åkesson, war schwedischer Diplomat in Paris, wurde dann Geschäftsmann in Kamerun und ab 1970 war er schliesslich in Madagaskar aktiv. Er war Konsul von Malta in Madagascar, doch in erster Linie war er ein gewiefter Geschäftsmann mit Sinn für lukrative Geschäfte. Es erstaunt, dass der weit vernetzte Businessmann mit Sinn für gesellschaftliche Auftritte ‚im Netz‘ so gut wie keine Spuren hinterlassen hat.

Sein Erbe, ein Konglomerat an madagassischen Unternehmen (oft mit Sitz in Frankreich) ging an die Kinder. Sohn Bertil verweist bei der Vermarktung seiner Kakaofrüchte und der Schokolade gern auf die Familientradition, ohne jedoch Details zu nennen.
Einer der Söhne – Karl Bertil Åkesson – wurde schwedischer Konsul in Madagaskar, eine Tochter, Elsa Åkesson, ist Künstlerin und Bertil Akesson wandte sich der Schokolade zu. Tochter Danie Åkesson amtet in Madagaskar als Hororarkonsulin von Malta, wie schon der Vater.
Alle Åkesson sind irgendwie ins Familienimperium eingebunden.


Fort Dauphin geriet schlagartig in den Radar von etlichen Spekulanten und Bergbauunternehmen, als in der Region seltene Erden entdeckt wurden. Das kanadische Minenunternehmen Rio Tinto erhielt den Zuschlag und verschaffte der Stadt einen neuen Entwicklungsschub. Der Abbau von Titaneisenerz brachte dem Ort Arbeitsplätze, einen neuen Seehafen und etwas Internationalität. Heute ist Fort Dauphin wohl die sauberste Stadt Madagaskars.

Nur wenige Autominuten ausserhalb der Stadt ist von den Zeichen der Moderne kaum etwas zu sehen. Die Landschaft ist dreigeteilt: Meer, Küstenstreifen, Hügelberge. Wer nach Westen fährt, erlebt ein weltweit seltenes Phänomen: von Fort Dauphin herkommend steigt die Strasse einem niedrigen Passhügel hoch. Links und rechts grüne tropische Landschaft. Kaum hat man die Kuppe des Passes überquert, eröffnet sich eine trockene, dornenbewehrte Gestrüpplandschaft. Die Klimafalte ist bemerkenswert: Fort Dauphin liegt im Einflussbereich der fast ganzjährigen Ostküstenregen. Die Klimafalte hingegen führt hin zur trockenen, den Südwinden unterliegenden Landschaft des tiefen Südens Madagaskars.

Hier führt der Mandrare-Fluss die Wasser der Südost-Hügelwelt zum Meer. Doch meist ist der Fluss trocken.  Die Anwohner graben Schächte in sein breites Kieselbett, um an spärliches Wasser zu gelangen. Der Mandrare mäandriert in einem weitflächigen Tal. Es erschien den französischen Siedlern der 1930er Jahre als idealer Ort, um Sisal anzupflanzen. Heute noch ergiessen sich die Sisalpflanzen wie stramme Soldaten bis in den fernen Horizont in Reih und Glied.

Eine der Familien – de Heaulme – war ebenfalls mit Sisal-Plantagen tätig und hatte die Inspiration, einen Teil in Naturzustand zu belassen. So entstand Berenty.


siehe auch den Beitrag
Berenty: Reservat


Vohemar

1630 – Vohemar

Im Nordosten von Madagaskar verbirgt sich das historische Landstädtchen Vohemar.


Das Hafenstädtchen Vohemar gehört zur Region SAVA. Von Sambava aus fährt man auf der Nationalstrasse 5a zunächst ein Stück nach Westen durch hügeliges Gelände und dann durch die bergige Landschaft des fruchtbaren Hinterlands nach Norden. Die Piste von Ambilobe bis Vohemar, die RN 5a, hat unter den vielen Wirbelstürmen aus dem Indischen Ozean stark gelitten und erfordert deswegen viel Zeit. Diese Piste mit tiefen Schlaglöchern ist in einem so erbärmlichen Zustand, dass sie während der Regenzeit fast unpassierbar ist. Und selbst in der Trockenzeit beansprucht sie viele Stunden Fahrzeit. 

Der Stadtname Vohemar (oder Iharana auf madagassisch) stammt aus den beiden Wörtern “Vohitra“ auf deutsch Siedlungen und “Maro“ oder viel, also wörtlich übersetzt bedeutet dieses zusammengesetzte Wort “die grosse Siedlung mit vielen kleinen Dörfern“. Die idyllische Hafenstadt liegt an der Küste, geschützt durch Korallenriffe und damit “zyklonsicher“. Deswegen wird ein Grossteil der Exportprodukte über dieses Kleinstädtchen verschifft (Vanille aus Sambava und Antalaha, Reis aus Andapa und Zebus aus den Trockengebieten rund um Vohemar). Der regionale Handelshafen stellt den Seeverkehr mit den wichtigsten Häfen Madagaskars einschliesslich Toamasina, aber auch mit dem Ausland wie der Nachbarinsel La Réunion und den Inseln der Komoren sicher.

Effektiv ist Vohemar der einzige Tiefseehafen der Nordostküste. Die weitaus grössere Stadt Sambava verfügt über keinen Hafen und in Antalaha gibt es zwar eine Hafenmole, aber dort können nur die in der Region gebauten Holzschiffe anlegen. Diese motorbetriebenen Frachter können zwar 20 bis 50 Tonnen transportieren, haben aber nur einen geringen Tiefgang. Grössere Meeresschiffe hingegen können ihre Fracht nur in Vohemar löschen. Dort befindet sich auch das Treibstofflager der Region.

Vohemar
Die wichtige Küstenstadt Vohemar an der Nordostküste zeichnet sich vor allem durch das trockene Klima aus. Die Region ist auch bekannt für die Zebuzucht, was den Bezirk zur reichsten Region an Nutztieren macht. Dieses Siedlungsgebiet gehört den Volksgruppen Betsimisaraka, Sakalava und Tsimihety. Rund um dieses Kleinstädtchen gibt es grosse Vanille-, Nelken-, Zimt-, Kaffee-, Mais-, Erdnuss- und Kokosplantagen, wobei die Vanille die Haupteinkommensquelle der hier lebenden Bevölkerungsgruppe ist.

Die Tsimihety (der Volkstamm, der sich die Haare nicht schneidet) sind anteilmässig die grösste Volksgruppe in dieser entlegenen nördlichen Region. Sie sind bekannt für ihre grossen Wanderbewegungen als Viehzüchter. Im Gegensatz zu den anderen Ethnien gelten sie als “Individualisten“ und möchten immer ein freies Leben führen. Die Sakalava (oder diejenigen, die im langen Tal wohnen), die ebenfalls in dieser Region wohnen, sind Nachfahren von arabischen und ostafrikanischen Einwanderern, deswegen ihr Hang zum Ritual der Blutbruderschaft, zur Ahnenverehrung und zu den heiligen Reliquien. Sie sind hervorragende Viehzüchter und halten sich grosse Rinderherden. Die Betsimisaraka (oder die vielen, die sich nicht trennen lassen) sind die drittgrösste Volksgruppe an der Ostküste nördlich und südlich der Hafenstadt Toamasina. Diese Ethnie ist aus dem Zusammenschluss verschiedener Volksgruppen entstanden. Sie leben hauptsächlich vom Fischfang und vom Reis- und Gewürzanbau. Sie pflegen auch viele uralte Rituale und glauben an Naturgeister.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Neben den erwähnten ethnischen Gruppen, die hauptsächlich von der Landwirtschaft im Binnenland und vom Fischfang an der Küste leben, gibt es auch Geschäftsleute aus der Sava Region und viele Chinesen, die von der Verschiffung der Exportprodukte wie Vanille und Gewürze leben. Leider werden von hier aus seit vielen Jahren und immer noch illegal Edel- und Rosenhölzer nach China verschifft.

Der Besuch des Lac Andranotsara (oder Lac Vert) ist eine besondere Attraktion ausserhalb der Stadt. Er liegt ca. 10 km südlich der Stadt Vohemar, inmitten von malerischen Dörfern und einer weiten, sanft hügeligen Landschaft, wo die Zebus den ganzen Tag weiden. Der ortskundige Führer begleitet die Besucher und zeigt ihnen den Weg entlang der Graspiste des Flughafens von Iharana und bis zum See. Der Lac Andranotsara ist nur durch einen schmalen Streifen Land vom Indischen Ozean getrennt. 70 m oberhalb dieses heiligen Sees hat man einen faszinierenden Blick auf die umliegende Landschaft, aber auch auf die wechselnden Farben des Sees: mal ein eindrucksvolles Türkisgrün bei Sonnenschein und mal dunkelgrün schimmerndes Wasser, wenn das Wetter bewölkt ist. Es wird gesagt, dass der Ursprung dieses sattgrünen Sees auf die Vermischung von Süss- und Salzwasser zurückzuführen sei.

Dieser heilige See spielt im Glauben der Einheimischen eine grosse Rolle, so wie der Antanavo See ca. 50 km von Diego Suarez entfernt. Hier leben viele Krokodile, die als Reinkarnation der Vorfahren der hier Lebenden verehrt und respektiert werden. Der Legende nach soll hier einst ein grosses Dorf gestanden haben und im Ozean, nahe dieses Dorfes, habe ein siebenköpfiges Monster gelebt. Dieses riesige Ungeheuer hätte einmal mit den Fischern heftig gestritten und so ging es wütend ins Dorf und unter seinem riesigen Gewicht versank das ganze Dorf in der Tiefe. Während eines grossen Unwetters füllte sich dann die entstandene Senke mit Wasser und die Dorfbewohner verwandelten sich in Krokodile. Seit diesem Zwischenfall sind viele Tabus in und um diesen Grünen See zu beachten. Der Besuch dieses Sees ist nur in Begleitung von Einheimischen möglich. Gelegentlich werden zu Ehren der Krokodile Zebus auf einer Sandbank geopfert, ebenso werden hier regelmässig Ahnenverehrungen sowie Heilungszeremonien abgehalten.

Vohemar
Etwa 80 km westlich von Vohemar liegt das Daraina Reservat. Die NGO Fanamby verwaltet und schützt dieses Waldgebiet in der Region von Loky Manambato. Hier befindet sich ein Refugium der sehr seltenen Goldkronensifakas (oder Propithecus tatersalli), aber es ist auch die Heimat verschiedener endemischer Reptilien und Vögel. Beste Saison für den Besuch dieses Naturschutzgebietes ist während der Trockenzeit zwischen Mai und November. Das Camp Tatersalli liegt etwa sechs Kilometer nordöstlich dieses Schutzgebietes und hat einfache Zeltbungalows mit einem kleinen Restaurant, wo Gerichte mit lokalen Produkten und Kokosmilch zubereitet werden.

Einige Unterkünfte in Vohemar haben einen schönen Meeresblick auf die weite Bucht. Hier herrscht Beschaulichkeit und Ruhe an einem schönen haifischsicheren Strand. Die Restaurants bieten ihre kulinarischen Highlights an mit Spezialitäten aus den edlen Vanilleschoten und bereiten madagassische Spezialitäten mit der sehr beliebten Kokosnuss-Sauce.

Von Vohemar nach Sambava durchfährt man auf 150 km ein Trockengebiet mit savannenartigen Grasflächen. Nicht weit von der Vanillestadt Sambava erstrecken sich die endlosen Kokosplantagen, die sich entlang der weitläufigen Sandstrände Richtung Süden hinziehen. Von Sambava aus startet auch die abenteuerliche und anstrengende Trekkingtour durch den Marojejy Nationalpark.

März 2021, geschrieben von Bodo, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Grotten von Belobaka

1760 – Grotten von Belobaka

Die Grotten von Belobaka liegen östlich der Hafenstadt Mahajanga in der Region von Boeny und sind einzigartige geologische Formationen.


Das Höhlensystem von Belobaka liegt in der Nähe der Mahamavo-Hochebene. Eine aussergewöhnliche und abenteuerliche Tour voller spannender Erlebnisse erwartet uns bei der Erkundigung dieser Grotten in einer abgelegenen Felsenregion.

Von Mahajanga fährt man auf der Nationalstrasse Nr. 4 Richtung Antananarivo. Die Vororte werden durch Savannen und Palmen abgelöst. Nach rund zehn Kilometern nimmt man die Abzweigung Richtung den Grotten von Belobaka. Diese Höhlen liegen etwas abseits der bekannten Reiserouten. Das ganze Jahr herrscht hier zwar trockenes Westküstenklima mit durchschnittlich über 30° C. Doch diese mysteriösen Versteinerungen kann man wegen der schlechten Piste nur während der Trockenzeit zwischen April und November besuchen.

Früher hiess die Gemeinde Andavakabe, wörtlich übersetzt bedeutet dies “in der Nähe des grossen Lochs bzw. der tiefen Grotte“. In dieser Region wurde früher auf riesigen Feldern Tabak angepflanzt, daher ist der Dorfname heute im Sakalava-Dialekt Belobaka, “die Region mit viel Tabak“. Die Belobaka-Höhlen stammen aus der paläozänen Zeit. Dieser Kalkstein ist um die 65 Millionen Jahre alt und damit jünger im Vergleich zu den massiven und spektakulären, auch sehr bekannten Karstformationen der Tsingy von Bemaraha, Tsingy von Ankarana oder Tsingy von Namoroka, die ca. 160 Millionen Jahre alt sind. Diese drei letzterwähnten Tsingy sind viel schwieriger zu erreichen als die Belobaka-Grotten.

Grotten von Belobaka
Während einer Expeditionsreise zwischen 1911 und 1912 haben Höhlenforscher die Belobaka-Grotten entdeckt und dabei einige Überreste von Subfossilen gefunden, darunter den “Pachylemur insignis“. Dieser gehört zu der Gattung einer ausgestorbenen riesigen Lemurenart, die zur Lemuridae-Familie gehörte. Diese einzigartige und endemische Lemurenart ist dem schwarz-weissen Vari an der Nordostküste der Insel sehr ähnlich.

Jahre später, zwischen 2003 und 2012, haben ein französisch-madagassisches MAPPM-Team bei mehreren Fundstellen wiederum Ausgrabungen durchgeführt. Dabei wurden weitere paläontologische Fossilen von Nagetieren (Nesomyidae), Primaten (Archaeolemuridae, Megaladapidae, “Palaeopropithecus kelyus“) und auch Fossilien von Zwergflusspferden “Hippopotamus laloumena“ mit einem Alter von 18’000 Jahren entdeckt. Diese werden seither im bekannten AKIBA-Mozea an der Universität von Mahajanga aufbewahrt. Dieses interessante Naturkundemuseum beherbergt Exponate, Fossilien und Berichte über die endemische Artenvielfalt der Pflanzen- und Tierwelt der Nordküste, natürlich auch viele Dokumente über die Geschichte, Sitten und Bräuche der früheren Sakalava-Reiche und der hier angesiedelten Sakalava-Volkstämme.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Die Ethnie der Sakalava bewohnt das extrem weitläufige Siedlungsgebiet der gesamten Nord- und Südwestküste Madagaskars und bedeckt etwa einen Viertel der Gesamtfläche der ganzen Insel. Das Gebiet reicht von Tulear an der Südwestspitze bis Morondava und weiter bis Mahajanga und Ambanja im Norden. Die Bezeichnung “Sakalava“ bedeutet “die aus dem langen Tal“. Wie die anderen Volksgruppen in Madagaskar haben die Sakalava ebenfalls eine reiche Kultur und einen tiefen Ahnenkult. Die Verehrung der heiligen Reliquien, der “Trance-Zustand“ sowie das Ritual der Blutsbrüderschaft sind afrikanischen Sitten und Bräuchen sehr ähnlich. Die Gräber der ehemaligen Könige unweit von Mahajanga-Stadt gelten als besonders heilig und tabu (fady). Man darf sie nur in Begleitung eines Lokalguides betreten.

Grotten von Belobaka
Die Höhlenforscher haben insgesamt sieben verschiedenen Höhlen mit Stalaktiten und Stalagmiten in diesem Kalkgebiet entdeckt. Bei einer Wanderung durch das Höhlensystem hat man einen geologischen Überblick der Kalksteinformationen dieser Grotten. Die meisten Höhlen erfüllen die Funktion von Kultstätten, denn die grosse Volksgruppe betrachtet sie als heilige Orte oder “Zomba“ im Sakalava-Dialekt. Dieses Wort bezeichnet sowohl den gerufenen Geist als auch das Medium und die Zeremonie selbst. Die Familien opfern dabei ein oder mehrere Zebus und während diesem regelmässigen Ritual teilen sie ihren Ahnen und Vorfahren ihre Sorgen und Nöte mit und bitten um Abhilfe. Ebenso flehen sie darum,  sich für die Belange der Lebenden einzusetzen (für Segen, für Gesundheit, für die Kinder).

Für die Reisenden ist es sehr wichtig zu wissen, dass diese bestimmten Fady (Tabus) auch für sie gelten. Sie müssen diese heiligen Orte immer in Begleitung von Einheimischen besuchen, die den Ort und die Wege, sowie die Regeln sehr gut kennen. Meistens müssen sie das traditionelle Kleidungstück der Küstenbewohner, ein spezielles Tuch oder “Lamba“, um die Hüften tragen und barfuss den heiligen Platz betreten.

Die erste Höhle in Belobaka ist ca. 15m tief und gilt als ein heiliger und mystischer Ort, so dass man sich dieser sakralen Grotte nur barfuss nähern darf. Nicht weit vom Eingang der Grotte befindet sich der Opferplatz, hier rufen die Madagassen die Seelen der “Razana“ oder der Vorfahren, die sich um das Wohlergehen ihrer Nachkommen kümmern. Schamanen und Medizinmänner übernehmen die Aufgabe, den richtigen Zeitpunkt und die erforderlichen Festlichkeiten zu bestimmen.

Grotten von Belobaka
Die zweite Grotte ist ziemlich breit und hat die Form einer Kathedrale.
Die dritte wird von den Einheimischen als die Grotte von “Tarzan“ genannt, wegen der vielen Wurzeln, die hier von der Decke in den Boden wachsen, um Wasser zu finden.
Die vierte heisst die “Weibliche Grotte“, die fünfte hat einen den Namen “Grotte der Krokodile“, die sechste ist die männliche Grotte und letztendlich die siebte ist die “Grotte der Baobabs“, die von lokalen Steinbearbeitern gefunden wurde.

Die Erkundung dieser sieben Grotten dauert insgesamt etwa zwei Stunden, immer in Begleitung eines ortsansässigen Führers und die Mitnahme einer guten Taschenlampe ist zwingend erforderlich.

Die Grotten von Belobaka sind nicht zu verwechseln mit den Grotten von Anjohibe. Die Grotten von Belobaka sind rund 11 Kilometer von Mahajanga entfernt und in einem Tagesausflug sehr gut zu besichtigen.
Die eindrücklicheren Höhlen von Anjohibe hingegen liegen rund 60 Kilometer auf Naturpisten nordöstlich von Mahajanga und benötigen eine oder zwei Übernachtungen vor Ort.

Februar 2021, geschrieben von Mickael, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Tsingy von Bemaraha

2860 – Nationalpark Tsingy von Bemaraha

Der Nationalpark Tsingy von Bemaraha mit seinen skurrilen Felsenspitzen liegt 300 km westlich der Hauptstadt Madagaskar in der Region Melaky.

 

Von der Küstenstadt Morondava aus erreicht man diesen Nationalpark nur mit einem Geländewagen und nach etwa 210 km Fahrt, teilweise über eine beschwerliche Piste.

Trotz der abenteuerlichen Anfahrt über die schlechte Piste und der Abgeschiedenheit dieses Nationalparks, sind die Tsingy einen Besuch wert. Die Tsingy von Bemaraha stellen eines der sehenswertesten Naturwunder der ganzen Welt dar. Aufgrund seiner einmaligen Struktur und der Fauna und Flora wurde dieser Nationalpark schon sehr früh unter Schutz gestellt. Erst seit 1990 wurde er wegen seiner fantastischen Karstlandschaft zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Seitdem bemühte sich die UNESCO, verschiedene Wanderwege im Park zu erschliessen und erst 1997 wurden sie zum offiziellen Nationalpark erklärt.

Beeindruckend ist dieser Nationalpark besonders durch die einzigartigen Kalknadelspitzen, eben die “Tsingy“. Mit über 1577 km² gehört der Nationalpark Tsingy von Bemaraha im Distrikt Antsahavola zu einem der grössten Naturschutzgebiete Madagaskars. Er erstreckt sich vom Bemaraha-Plateau bis zum Manambolo-Fluss und liegt zwischen 75 und 700 m über dem Meeresspiegel. Das Wort Tsingy kommt von einem madagassischen Ausdruck “mitsingitsingina“, was wörtlich übersetzt “auf den Zehnspitzen gehen“ heisst – dieser Name beschreibt das Aussehen der hier anzutreffenden geologischen Formation.

Tsingy von Bemaraha
Der Nationalpark Tsingy von Bemaraha besteht aus unzähligen, bis zu 30 m Meter hohen, steinernen Spitzen, die den gesamten Nationalpark wie ein spektakulärer Wald aus Felsnadeln bedecken. Es handelt sich bei den Tsingys um ein verwittertes und zerklüftetes Kalksteingebirge, das von Flüssen und einem Höhlensystem durchgezogen ist. Diese bizarren Felsformationen sind aus einem marinen Kalksteinplateau entstanden, denn als Madagaskar vor 200 Millionen Jahren teilweise unter Wasser lag, gab es hier ein riesiges Korallenriff. Nachdem der so entstandene Stein nicht mehr im Meer lag, schuf die Erosion des Regenwassers ein seltsames Labyrinth aus bedrohlichen Felsnadeln. Dieses System aus Schluchten und Kalksteinspitzen bildet ein Phänomen, welches das Gebiet zu einer der erstaunlichsten Landschaften der Welt macht. An mehreren Stellen finden sich noch die Strukturen der Korallen und Fossilien im Gestein.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Neben dieser geologischen Wunderwelt beherbergt das nationale Reservat Tsingy von Bemaraha auch eine artenreiche Fauna und Flora. Wie in jedem Nationalpark in Madagaskar sind rund 80% davon endemisch. Die felsige Oberfläche des Plateaus der Tsingys von Bemaraha ist teilweise mit dem einzigartigen madagassischen Trockenwald bedeckt, dessen Bäume sich an die Trockenheit angepasst haben. In der höher gelegenen Savanne wachsen die einzigen wilden Bananenstauden oder „musa perrieri“, Ebenhölzer und natürlich auch die Baobabs. Im Nationalpark Tsingy von Bemaraha wachsen etwa 650 verschiedene Pflanzenarten: darunter die sukkulenten Pflanzen wie die wunderschönen Orchideen oder Flaschenbäume.

Durch die vielfältigen Lebensbedingungen gibt es im Tsingy von Bemaraha Nationalpark auch eine Vielzahl an Tieren. Das grösste madagassische Raubtier, der “Fossa“, fühlt sich wohl hier. Die Schleichkatze ist allerdings sehr scheu und meidet den Menschen. Etwa 13 verschiedene Lemurenarten wie die Bambuslemuren, die Van-Decken-Sifakas, die Mausmakis tummeln sich in den üppig grünen Bäumen des Parks. Die ortskundigen Guides werden den Besuchern die etwa 90 Vogelarten im Park gerne zeigen, darunter den Fischadler oder „Ankoay“, den Seidenkuckuck und die Madagaskar-Ohreule. In den Höhlen und Felsendomen sind Fledermausspezies zu Hause, die man auch tagsüber zu Gesicht bekommen kann. Auch die Reptilienfreunde werden hier gar nicht enttäuscht: mit über 60 Arten sind die Schuppentiere vertreten. Mit sehr viel Glück entdeckt man hier die seltene Schienenschildkröten oder Erymnochelys madagascariensis und die Brookesia perarmata, ein bodenwohnendes Zwergchamäleon, dessen stachelbewehrter Körper sich vor dem Hintergrund des porösen Kalkgesteins optisch auflöst. Auch etliche Amphibienarten kann man hier entdecken.

Im Park gibt es mehrere erschlossene Wanderwege, von denen zwei am häufigsten besucht werden: der einfachste Weg ist die Wanderung zu den sogenannten Petits Tsingys. Wer eine abenteuerliche Wanderung mit Hängebrücke und Klettersteigen bevorzugt, sollte eher die Grands Tsingys besuchen.

Tsingy von Bemaraha
Bevor man aber zu den “Grossen Tsingys“ aufbricht, lohnt sich eine Wanderung durch die “Kleinen Tsingy“. Die Wandertour durch die Petits Tsingy eignet sich für alle, denn sie sind leicht zu erreichen. Dennoch bieten sie, wie auch die Grossen Tsingy, eine Vielfalt an Vegetation und Tieren. Die 2-stündige Flussfahrt auf dem Manambolo-Fluss gehört zum Highlight dieser Tour. Bei der Flussfahrt wird man die unwirklichen Schluchten und Höhlen des Manambolo entdecken, hier verstecken sich verschiedene Sukkulenten, Baobabs und andere Pflanzenarten.

Während der Flussfahrt mit einer traditionellen Piroge kann eventuell ein kurzer Zwischenstopp bei den Höhlen mit “Gräbern der Vazimba“ und mit schimmerndem Tropfstein eingeplant werden. Die Tsingy gehören zu einem der “heiligen“ Orte in Madagaskar und haben darum eine starke spirituelle Bedeutung. Sie dienten den mythischen “Vazimba“ – der madagassischen Urbevölkerung – als Heimstatt. Nach einer Legende lebten die Vazimba hier am Flussufer des Manambolo lange vor der Ankunft der Südostasien- und die Afrika-Einwanderer. Für die Einheimischen haben die Vazimba übernatürliche Fähigkeiten, so gehen sie öfter zu diesem “heiligen Ort“, um ihre Verehrung auszudrücken und um Beistand zu bitten.

Immer mit einem ortskundigen Guide bewältigt man die Andadoany und Angeligoa Circuits, denn die Kleinen Tsingy sind ein Labyrinth aus Schluchten. Die verwirrende Topografie der Tsingy wird hier besonders deutlich. Neben der Beobachtung der unzähligen Schluchten gehört die Wanderung durch den “Jardin des Pachypodes“ zum Schwerpunkt dieses Wanderwegs. Der Weg führt über Leitern, Treppen und Stufen bis zu diesem kleinen grünen Garten. Erstaunlicherweise wachsen hier kontrastreich, inmitten der Felsnadeln, eine Vielzahl an Didieraceen, Pachypodien, Baobabs und noch andere Arten von Sukkulenten. Zwischen September und Oktober ist der Besuch besonders spektakulär, denn dann blühen die Pflanzen in den erstaunlichsten Farben.

Tsingy von Bemaraha
Ohne Zweifel gehören aber die Grossen Tsingy zum wahren Grund jedes Besuchs des Nationalparks Tsingy von Bemaraha. Die Landschaft der Grossen Tsingy ist von beindruckenden, unzähligen, riesigen Felsnadeln geprägt. Hier ragen die Nadelspitzen bis zu 50 m Meter in die Höhe. Daher verlangt die Rundwanderung eine gute körperliche Verfassung und Geschicklichkeit beim Klettern. In den Grossen Tsingy gibt es einen gut ausgebauten Wander- und Kletterweg, über den man mitten ins Labyrinth der Tsingy-Felsnadeln gelangt. Bei der Wanderung trägt man natürlich ein Klettergeschirr, damit man beim Klettern abgesichert ist. Es ist ratsam, wenn man den Besuch am frühen Morgen beginnt, um die gleissende Mittagshitze zu vermeiden und weil die meisten Tiere hier nur frühmorgens aktiv sind.

Man startet also frühmorgens in Bekopaka und fährt mit dem Auto über Graspisten und erreicht nach ein paar Kilometern die bizarren Felsen, die aus dem Boden ragen. Nach einer kurzen Instruktion durch die Guides geht es durch schmale Canyons, die das Regenwasser in den Kalkstein gefressen haben. Bald erreichen wir dunkle Höhlen und steigen über steile Leitern. Der Höhepunkt ist eine längere Hängebrücke über einen tiefen Canyon.

Tief unten in den Canyons ist die Vegetation feucht tropisch. Oben auf den Spitzen sitzen nur Sukkulenten oder aber Pflanzen mit langen Luftwurzeln, die bis in den Canyongrund reichen, wo es das ganze Jahr über Wasser hat.

Tsingy von Bemaraha
Die Wanderung ist sehr abwechslungsreich. In den Höhlen hausen Fledermäuse, am Rand von kleinen Gewässern wachsen Mangrovenwäldchen, alles ist ein riesiger Irrgarten in einer einzigartigen Natur. Wenn man Glück hat, sieht man auch eine Gruppe Lemuren über die spitzen Nadeln springen.

Auf dem höchsten Punkt angekommen wird man mit einem wunderschönen Ausblick über die zahlreichen Seen oder die kleinen Dörfer in der Ferne belohnt.

Am Ende der Wanderung gelangt man zu einem Wald, in dem viele einheimische Tiere beheimatet sind. Hier begegnet man einer Gruppe von roten Makis. Sie halten sich auf den Bäumen bzw. auf kleinen Tsingy-Ausläufern auf. Auch die Wieselmakis blinzeln den Besucher mit ihren grossen Kulleraugen aus einer Höhle oben in einem Baum an. Hier kann man den Seidenkuckuck gut beobachten. Manchmal streifen diese hübschen Laufvögel mit langem Schweif über den Waldweg.

Die skurrile Felslandschaft des Tsingy Nationalparks gilt als die wunderschönste Sehenswürdigkeit in Madagaskar. Wer im Westen unterwegs ist, darf diesen Nationalpark nicht verpassen. Guter Sonnenschutz und gute Wanderschuhe, ausreichend Wasser und eine Taschenlampe und natürlich ein Fotoapparat sollten nicht fehlen. Der Besuch ist nur während der Trockenzeit zwischen Juni und Oktober möglich. Während der Regenzeit ist die Piste nach Bekopaka nicht befahrbar und auch in den Canyons liegt teilweise zu viel Wasser.

Februar 2021, geschrieben von Fanasina, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Morondava-Tsingy

2850 – Morondava – Bekopaka (Tsingy von Bemaraha)

Von Morondava durch die Baobab Allee zu den skurrilen Kalkfelsen von Bemaraha.

Es sind zwar “nur“ 200 km von Morondava bis zum Nationalpark von Bemaraha, aber die Fahrt dauert mindestens neun Stunden auf einer sehr schlechten Piste. Die Strecke ist nur mit einem Geländewagen befahrbar. Es ist eine recht abenteuerliche Reise durch eine schöne Landschaft. Viele BesucherInnen kombinieren die Besichtigung des Nationalparks von Bemaraha vorgängig mit der Flussfahrt auf dem Tsiribihina.

Grundsätzlich gibt es zwei Routenmöglichkeiten:
– Erstens ab Miandrivazo mit der Piroge auf dem Tsiribihina-Fluss bis Belo sur Tsiribihina (ca. 4 Tage), dann Autofahrt auf der schlechten Piste etwa 100 km bis Bekopaka (ungefähr 4 Stunden).
– Die zweite Möglichkeit ist die Autofahrt ab Morondava über Belo sur Tsiribihina bis Bekopaka (ca. 9 Std.).

Morondava-Tsingy
Von Morondava geht unsere Reise auf einer unbefestigten Piste, die teilweise ganz gut zu befahren ist, teilweise aber grosse Schlaglöcher und Wellen aufweist. Zwei Flüsse müssen auf dieser Reise überquert werden: der breite Fluss Tsiribihina bei Belo sur Tsiribihina und der schmale Fluss von Manambolo am Rand der Tsingy von Bemaraha. Über diese Flüsse gibt es keine Brücken. Doch es stehen Fähren im Einsatz. Diese Fähren sind eher schwimmende Plattformen mit Motor.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Bereits 12 km nördlich von Morondava bewundern wir die wohl berühmteste Attraktion Madagaskars: die “Baobab Allee“. Beiderseits der Piste befinden sich die endemischen Baobabs, die aufgrund ihrer einzigartigen Form als Kopfstandbaum bezeichnet werden. Die auffälligen Baobabs sind bis zu 35 Meter hoch. Der Baobab oder Affenbrotbaum ist ein aussergewöhnlicher Baum. Alle Teile des Baumes werden für etwas gebraucht. Vor allem die Früchte sind beliebt. In den braunen, gut faustgrossen Früchten sind die Samen in eine schwammartige Pulpa eingelagert. Diese hat einen süsssauren Geschmack und ist reich an Vitamin C. In der Umgebung von Morondava wachsen drei Baobab-Arten wie Adansonia grandidieri (Vater oder Mutter des Waldes), sowie Adansonia Za, der 10 bis 40 Meter Höhe hat und Adansonia rubostripa, den man auf Fels- oder Sandböden im südlichen Menabe findet. Die Allee der Baobabs ist weltbekannt und eines der Wahrzeichen Madagaskars. Hier haben wir die Gelegenheit, schöne und atemberaubende Fotos, vor allem bei Sonnenuntergang zu machen.

Morondava-Tsingy
In rund zwei Stunden Fahrt (etwa 60 km) nach der Baobab-Allee erreichen wir das Dorf Marofandilia, wo der Trockenwald der Kirindy-Forststation liegt. Ein Besuch in diesem Naturschutzgebiet lohnt sich vor allem für Wissenschaftler, denn es handelt sich um eine alteingesessene Forschungsstation. 1993 wurde dieses Schutzgebiet von einem Deutschen eingerichtet, deshalb kommen immer wieder Forscher und Studenten vor allem aus Deutschland hierher. Mit mehr als 72’000 ha Fläche ist dieses Reservat wegen der Fossa (Cryptoprocta ferox) bekannt. Dieser Nationalpark beherbergt eine artenreiche Fauna und Flora wie Mikrocebus, Vögel, Reptilien, Krokodile, Schildkröten und Schlangen. Eine Nachtwanderung durch den Park ist besonders interessant, denn viele hier lebenden Reptilien und Säugetiere sind nachtaktiv. Einer der berühmten Nachtaktiven, die nur in diesen Wäldern vorkommt, ist der Berthe-Mausmaki (Microcebus berthae), der nur 25-30 Gramm aufbringt.
Bezüglich der Flora finden wir hier Rosenholz und Arten von Affenbrotbäumen. Ein Dokumentationszentrum über das Leben und die Traditionen der Region wurde ebenfalls eingerichtet. Als Unterkunft befindet sich eine Ecolodge im Park.

Nach der Entdeckung des Kirindy-Forest fahren wir weiter nach Belo sur Tsiribihina. Dazu ist auch eine Fähre zu nehmen. Die Fähre besteht aus einer simplen Plattform mit sanft tuckerndem Dieselmotor. Doch sie versieht ihren Dienst wacker und ziemlich zuverlässig.

Früher galt Belo sur Tsiribihina als Hauptstadt des einstigen Königreichs Menabe. Hier befinden sich noch zahlreiche Grabstätten mit den berühmten Skulpturen der Sakalava. Aber für einen Besuch muss man einige Bedingungen erfüllen, denn unzählige Grabräuber dezimierten diesen kulturellen Schatz der Sakalava. Die noch existierenden Grabmäler sind nur durch dichtes Mangrovendickicht und einen schlammigen Pfad erreichbar.

In Belo sur Tsiribihina ist die Fitampoha oder auch die Waschung der Königsreliquien eines der wichtigsten Feste der Sakalava. Diese Zeremonie findet alle fünf Jahre im August statt. Es handelt sich um eine Totenfeier. Während dieser Zeremonie werden die Gräber der Könige geöffnet und die heiligen Grabbeigaben, wie die Fingernägel und die Haare der Toten, werden zum nahen Fluss transportiert und dort gewaschen. Während der Prozession warten die Festteilnehmer auf das Erscheinen des Königsgeists, gleichzeitig tanzen sie und der Totengeist teilt seine Wünsche mit. Vor und während des Fests muss man viele Fadys (Verbote und Gebote) beachten, beispielsweise darf man nur barfuss gehen.

Morondava-Tsingy
Nach der langen Fahrt über eine relativ schlechte Piste von Belo sur Tsiribihina erreichen wir schliesslich das Dorf Bekopaka. Diese Strecke ist nur während der Trockenzeit befahrbar. Unterwegs fällt die Zerstörung der Wälder deutlich ins Auge (Brandrodung).
Nochmals überquert man mit einer einfachen Plattformfähre den Fluss Manambola und erreicht dann am Nordufer das Dorf Bekopaka.

Bekopaka ist der Ausgangspunkt für die Wandertour zu den Tsingy von Bemaraha. Dieser Park ist einer der grössten Naturschutzgebiete von Madagaskar. Hier erwarten uns die unvergleichlichen Kalksteinformationen, die Grotten der Gorges de Bemaraha und eine beeindruckende Fauna und Flora. Es lohnt sich mindestens zwei ganze Tage im Park zu verbringen, um die wunderschöne Natur zu geniessen. Es gibt hier mittlerweile auch sehr korrekte Unterkünfte, sodass ein jeder Sonnenuntergang ganz romantisch wird.

Februar 2021, geschrieben von Koloina, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch

Andohahela Nationalpark

2730 – Nationalpark von Andohahela

Der Nationalpark von Andohahela befindet sich im tiefen Südosten von Madagaskar in der Region Anosy.


Man erreicht den Nationalpark von Andoahela auf der Nationalstrasse RN 13 von Fort Dauphin aus in Richtung Westen. Dieses Schutzgebiet liegt inmitten der Ausläufer des Gebirgszuges, der sich von Norden nach Süden zieht. Wegen seiner Vielfältigkeit ist er ein ganz besonderer Nationalpark, denn er beherbergt
verschiedene Waldtypen. Hier findet man den endemischen Primär-Dornenwald, einen Trockenwald und ebenso tropischen Feuchtwald.

Dieser Park beherbergt eine grosse Vielfalt an Ökosystemen und bildet den Übergang zwischen dem (trockenen) Süden und dem (feuchten) Osten Madagaskars. Wegen der Mischvegetation findet man hier viele Pflanzenarten wie Baobabs, Orchideen, Aloen, Pachypodien, Dreieckspalmen, Tamarinden und viele andere tropische Pflanzen. Auch die Tierwelt ist vielfältig vertreten mit Lemuren, Reptilien und Vögeln.

Andohahela Nationalpark
An der Klimascheide treffen die verschiedenen Vegetationstypen messerscharf aufeinander: der feuchte Ostküstenregenwald und die typische Trockenvegetation des heissen Südens. Mit 76’000 ha Fläche und Höhen bis 1957 m bietet dieser Park mehrere Wandertouren wie Tsimelahy, Mangatsiaka oder Allée des Sifaky, Manangotry und Malio.


mehr zu PRIORI Reiserouten in unserem Katalog 2021


Tsimelahy ist die von den Reisenden am meisten gewählte Tour, denn es ist die leichteste Tour. Im Gebiet des Übergangswaldes sind einige Baobabs und eine schöne, rosagefärbte Granitschlucht zu sehen. Auf dem Fussmarsch findet man nicht nur zahlreiche Pachypodien und andere endemische Pflanzen, sondern auch einen wunderschönen natürlichen Pool. Auf dieser Wandertour begegnet man immer wieder der berühmten Dreieckspalme (Dypsis decaryi), die es nur in dieser Region gibt. Aber auch die Landschaft geizt nicht mit ihren Reizen.

Andohahela Nationalpark
Eine andere Tour ist Mangatsiaka oder Ihazofotsy. Die Besonderheit in dieser Zone ist der trockene Wald, der durch die ursprüngliche Vegetation des Südens kennzeichnet ist. Auf dieser Wandertour kann man am frühen Morgen Lemuren wie Larvensifakas (Propithecus verreauxi), Vögel und Reptilien in grosser Zahl beobachten.

Im südöstlichen Teil des Parks liegt die Zone des Regenwaldes. Hier hat man ein ganz besonderes Erlebnis, denn hier dominiert ein feuchtes Klima. Diese Tour wird seltener begangen, einerseits wegen der anstrengenden Anfahrt, andererseits wegen der Länge der Tour. Es ist ein Auf und Ab über steile Wege und Stege. Die 25 km lange Tour macht man besser in zwei Tagen und campiert in Malio.

Andohahela Nationalpark
90% der Pflanzen in diesem Park werden auch in der Medizin verwendet. Tatsächlich gehören diese Pflanzen zum Alltagsleben der Einheimischen. Wurzeln, Rinde, Blätter, Blüten werden gegen verschiedene Krankheiten verwendet. In den Dörfern kennt jeder die Verwendung der Heilpflanzen, und diese Kenntnisse werden von Generation zu Generation weitergegeben.

Februar 2021, geschrieben von Koloina, PRIORI Antananarivo
Redigiert von Peter Elliker www.madagaskarhaus.ch